Aktueller Inhalt von LordKimbot

  1. L

    Ausfallwahrscheinlichkeit SF, wo fängt man an, wo hört man auf

    Hi, Ich habe mir das Beispiel noch mal angeschaut und es hat sehr viel Ähnlichkeit mit Volkers Problem. Allerdings haben wir einen gewichtigen Unterschied, die beiden Sicherheitsschaltgeräte die er in seinem Beispiel hat, überwachen sich nicht gegenseitig. Das hat zur Folge dass der DC-Wert...
  2. L

    Ausfallwahrscheinlichkeit SF, wo fängt man an, wo hört man auf

    Hi, ich stimme dir zu, dass es eigentlich zwei SF sind. Und das kann man bei dem beschriebenen Betrieb nicht ausschließen, deswegen addieren sich hier die Ausfallwahrscheinlichkeiten der beiden Sicherheitsschaltgeräte.
  3. L

    Ausfallwahrscheinlichkeit SF, wo fängt man an, wo hört man auf

    Hi, ich seh das ein bißchen anders. Leider kenne ich mich Hauptsächlich mit der IEC 61508 aus... In der IEC 61508 Teil 6 Anhang B Abschnitt 3.1 stehen die Grundlegenden Hypothesen zum Verwenden der Formel aus der Norm. Sinngemäß steht dort, dass ich diese Formeln nur Verwenden darf wenn die...
  4. L

    Ausfallwahrscheinlichkeit SF, wo fängt man an, wo hört man auf

    Hi, So wie ich es verstanden habe kann man während des normalen Betriebes mit der Zweihandsteuerung die Haube öffnen. Wenn ich die beiden unabhängig voneinander Betrachten möchte, muss als erstes der Motor runtergefahren werden und dann kann ich über die Zweihandsteuerung den Motor...
  5. L

    Ausfallwahrscheinlichkeit SF, wo fängt man an, wo hört man auf

    Hi, nach meinem Verständnis sind Zweihand-und Verriegelung eine Sicherheistfunktion, da sie nicht unabhängig voneinander agieren. Ähnlich einer 2aus2 Auswahl. Verriegel doch einfach die beiden Sicherheitsschaltgeräte miteinander, damit kannst du nur noch eine Betriebsart fahren und trennst die...
  6. L

    ESTI Patrone

    Mhmm, wenn du es genau wissen willst schreib doch einfach den Hersteller an. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit gegen Null läuft, wenn die Parameterbedingungen in der Spezifikation richtig festgelegt worden sind, da die Patrone auf das phsikalische Prenzip der...
  7. L

    ESTI Patrone

    Hi, wenn ich richtig informiert bin fallen Brandmeldeanlagen nicht unter die ISO 13849. Eine ESTI-Patrone besitzt keinen B10 Wert. Mit dem B10d-Wert gibt der Hersteller von elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Bauteilen an wie oft dies Schalten kann, da z.B. die Lebensdauer eines...
  8. L

    T10 < Gebrauchsdauer 20 Jahre, Bauteiltausch zwingend?

    Hi, wenn ein Bauteil am Ende seiner Lebensdauer ist zeigt es ein ganz anderes Verhalten. Die Ausfallwahrscheinlichkeit berechnet sich nicht mehr linear sonder steigt am Ende der Lebensdauer ins exponentielle. Die Theorie ist im Anhang D des BGIA Reportes 2/2008 nachzulesen. Deswegen besteht...
  9. L

    T10 < Gebrauchsdauer 20 Jahre, Bauteiltausch zwingend?

    Mhmm, also ich kenne die betrieblichen Abläufe nicht.... Aber mir ist völlig Unklar, warum eine Tür die Teil einer Sicherheitsfunktion sein sollte so oft geöffnet werden muss. Den eigentlich sollte eine solche Sicherheitsmaßnahme dazu dienen den Schutz durch Abstand zu Gewährleisten...
  10. L

    T10 < Gebrauchsdauer 20 Jahre, Bauteiltausch zwingend?

    Hi, die vereinfachten Formeln der ISO 13849 haben als Randbedingung, dass der Ausfall einer einzelnen Komponente nicht kleiner als 20 Jahre sein darf. Sobald man also mit einer Gebrauchsdauer rechnet die kleiner als 20 Jahre ist bewegt man sich nicht mehr in den Rahmen der Norm. Man kann nun...
  11. L

    Hilfe bei IEC 61508

    Hi, ich habe inzwischen die Antwort auf meine Frage in einer Veröffentlichung von ABB gefunden...
  12. L

    Hilfe bei IEC 61508

    Hi, ich möchte gern den PFHD Wert einer 2....3 Kombination von PT 100 ausrechnen, da die Widerstandsthermometer eigentlich keine sicherheitsgerichteten Bauteile sind gibt es keine Herstellerangaben über die Ausfallwahrscheinlichkeiten. Deswegen habe ich ein Formblatt in Excel erstellt indem ich...
  13. L

    Hilfe bei IEC 61508

    Hi, ich hoffe jemand kann mir bei meiner Frage zur IEC 61508 weiter helfen. Zurzeit bin ich im Praxissemester und soll mich in das Thema Safety Integrity Level einarbeiten, im Zuge dieser Tätigkeit habe ich nun folgende Fragestellung. Im Teil 6 der IEC 61508 ist mir etwas aufgefallen. Bei der...
Zurück
Oben