Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Danke für die Meinungen.
Dann sollte Variante 1 wohl doch die bessere Wahl sein.
Das 3/2 Wegeventil ist Standard und man braucht nicht die 2-te Leitung.
Der einfach wirkende Stopperzylinder saugt eh nur Umgebungsluft an und gibt sie wieder ab.
schönes Beispiel für das Prinzip:
https://www.youtube.com/watch?v=2QfoYVPwvs0
Habe gestern mit einem alten Konstrukteur in Rente telefoniert. Der meinte, dass dies ein guter Ansatz sei.
Dann meinte er, er habe neulich in einem Film erfahren, dass Henry Ford gar nicht selber das Fließband...
es soll natürlich keine komplexe Regelung werden, sondern für einen bestimmten Anwendungsfall
( eine bestimmte Masse, eine bestimme Geschwindigkeit)
fest eingestellt werden. D.h. der Sensor löst kurz vor erreichen des Stoppers aus
und der fährt dann mit einer eingestellten Dämpfung zurück in...
Der Gedanke ist der, dass der Werkstückträger nicht gegen den ruhenden Stopper fährt,
sondern auf den Stopper trifft, der auch schon in der Rückwärtsbewegung ist und damit sanfter abgebremst wird.
(Ein Tennisspieler kann so auch einen Ball mit dem Schläger stoppen, der mit 100 km/h ankommt.)
Hallo,
ich muss Werkstückträger auf einem Doppelgurtfördersystem an Montagestationen abstoppen,
dann für die jeweilige Bearbeitung anheben und anschließend für den Weitertransport absenken.
Die Stopperfunktion will ich folgendermaßen realisieren:
Der Stopper ist parallel zum Fördersystem...
Wir reden doch von dem selben.
Du gehst von einem speziellen Fall aus und verfeinerst die Überwachung noch.
Wenn ich nur einen einfachen Pneumatikzylinder mit 2 Endlagen habe, reicht die Abfrage U... UN...
ich denke,
u Aktor x Endlage 2
un Aktor x Endlage 1
:
ist die beste Lösung für den Fehlerfall, als auch für die IBN und Simulation.
Wenn man einen Zwischenschritt einführt, kann es bei kurzen Wegen und einer längeren Zykluszeit passieren,
dass der Zustand überfahren wird.
und wie sieht es aus mit dem Programmtest bei der IBN ?
Hierzu wäre es wohl sogar noch sinnvoller mit Zwischenschritten für die Wegnahme des verlassenen Sensors zu arbeiten.
Richtig,
die Schrittkette bleibt stehen und löst damit eine Fehlermeldung aus, was sie auch soll.
Wenn die Gegenabfrage nämlich bei einem Folgeschritt ein Signal bringt, obwohl es nicht da ist, würde es dann richtig knallen...