Aktueller Inhalt von Mainzl0r

  1. M

    WinCC ein-/ausblenden funktioniert nicht mehr

    So es funzt nu so wie ich will... Die Triggerung war tatsächlich falsch! Habe sie nun auf "Variable" gestellt und als Triggervariable die Variable genommen, mit der ich das Hauptobjekt ein- bzw. ausblende. Danke nochmals für die hilfe! MfG Mainzl0r
  2. M

    WinCC ein-/ausblenden funktioniert nicht mehr

    Erstmal danke für die Antwort :) Also der Trigger steht auf "Variable" und die Zeit wie gesagt bei 250ms. In den Bildeinstellungen habe ich nun den Standardtrigger auf "bei Änderung" gesetzt. Hat leider keine Änderung gebracht. :( MfG Mainzl0r
  3. M

    WinCC ein-/ausblenden funktioniert nicht mehr

    Hi Ich bin WinCC-Anfänger und will ein Objekt über eine Variable (Bit) ein- bzw. ausblenden. Das klappt soweit ganz gut. Nun besteht dieses Objekt aber aus verschiedenen Einzelteilen, die wiederum über Variablen ein- und ausblendbar sein sollen. Die Einzelteile hab ich zu einer Gruppe...
  4. M

    Profibus-DP-Teilnehmer per SFB19 neustarten

    Danke für die Antwort :) ..Naja.. der Umrichter ist an der Advantys (ja wirklich Schneider) kekoppelt über nen Bus. und die Advantys kann Den Bus zum FU (CANBus) mit dem Profibus koppeln. Das Problem ist, dass die Advantys speichert, dass da ein CANBusteilnehmer ab- und wieder angeschaltet...
  5. M

    Profibus-DP-Teilnehmer per SFB19 neustarten

    Aufbau: S7-400 verbunden über Profibus DP mit Slave (Advantys). Diese Advantys hat einen CANBus-Anschluss, an dem ein Frequznumrichter angeschlossen ist. Der FU (Frequenzumrichter) kann von der SPS angesprochen und ausgelesen werde. Die eigneltiche Funktion ist also in Ordnung. Problematisch...
  6. M

    Zeit über 2,5 Stunden ???

    Noch einfacher ist es, wenn man hinter die erste Einschaltverzögerung noch eine weitere setzt ;) Lässt man den ersten eben bis 24h laufen .. und den zweiten dann bis 10 Stunden und schon hat man 34 Stunden zusammen.. MfG Mainzl0r
  7. M

    Diagnosebaustein für PA?

    habe eben selbst etwas gefunden http://support.automation.siemens.com/CH/llisapi.dll/22729385?func=ll&objId=22729385&objAction=csView&lang=de&siteid=cseus&aktprim=0&extranet=standard
  8. M

    Diagnosebaustein für PA?

    Gute Morgen! Ich habe im thread https://www.sps-forum.de/threads/8837 gelesen, dass es Diagnosebausteine von Siemens gibt, mit denen man den Profibus-DP auslesen kann. Ich hab das auch gleich verwendet und funktioniert super! Nun habe ich aber noch einen DP/PA Koppler drin, an dem...
Zurück
Oben