Aktueller Inhalt von mathias007

  1. M

    Probleme beim Zugriff auf DP-Konfiguration

    Hallo Roos, danke für die Antwort, war im "Step7 Offline" Modus und konnte wirklich nur lesend zugreifen Aber wenn ich in den "Online-Modus" gehe, dan bekomme ich noch nicht mal die "Eigenschaften" der DP-Schnittstelle angezeit Bin ratlos, da ich das Projekt ja nicht erstellt habe und...
  2. M

    Probleme beim Zugriff auf DP-Konfiguration

    Hallo zusammen, habe hier ein altes projekt vor mir, in dem eine CPU313C-2Dp verbaut ist. Ich wollte mir da mal die DP-Einstellungen (vegebenen Adressen) ansehen, aber ich kann in den Eigenschaften nichts anklicken. Ich habe auch nur Step7 V5.2 und sonst kene weiter e Software. Benötige...
  3. M

    Baustein mit Zeitglied mehrmals aufrufen

    Auch wenn ich einen Globalen-DB erstelle meckert mir das Programm Aber das probier ich mal nächste Woche noch aus. trotzdem Danke für die Hilfe Gruß mathias
  4. M

    Baustein mit Zeitglied mehrmals aufrufen

    Das hatte ich auch probiert, aber dann mußte ich jedesmal einen neuen DB anlegen, da step7 meckert wenn ich nur einen bestimmten DB haben will. gruß Mathias
  5. M

    Baustein mit Zeitglied mehrmals aufrufen

    Hallo zusammen, danke für die schnelle hilfe. "Zeitwert als IN-Variable vom Datentyp S5TIME an Deinem FC " hatte ich. Habe einen Db mit allen zeiten, aus dem ich dann die gewünschten zeiten heraushole "musst Dein Zeitglied als IN-Variable vom Datentyp TIMER "zugehörigen das war mein...
  6. M

    Baustein mit Zeitglied mehrmals aufrufen

    Hallo zusammen, habe mit der Suche nicht das gewünschte gefunden, deshalb stelle ich mal hier meine frage rein. Habe eine FC erstellt, und IN und OUT Variablen deklariert. Diesen FC rufe ich in einem FB mehrmals auf und weise über einen direkte DB-Adressierung die Ein- und Ausgänge zu...
  7. M

    CP340 - Fehlerstatus ??

    Ich vermute mal, da der FB bei jedem Zyklus aufgerufen wird, und der "Error-Status" bei erfolgreicher Übertragung =0 ist, hat sich der erzeugte "Testfehler" immer wieder mit der null überschrieben. Bin aber noch am Teste Gruß mathias
  8. M

    CP340 - Fehlerstatus ??

    Super, vielen dank hat funktioniert. Ich glaube ich hatte einen "Denkfehler" bei meinem konstrukt. egal ob der Merker 0 oder 1 hatte hat er den Befehl ausgeführt und somit wieder alles überschrieben. gruß Mathias
  9. M

    CP340 - Fehlerstatus ??

    Hallo seeba, scheint wirklich so zu sein, dass da nur ein ganz kurzer Impuls ansteht - so kurz, dass noch nicht mal ein angeschlossenes birnchen leuchtet. Irgendwie klappt es aber nicht mit dem Sichern des fehlercodes. Bin hingegangen habe mit einem vergleicher gekuckt ob das...
  10. M

    CP340 - Fehlerstatus ??

    Hallo zusammen, habe meine CP340 mit Protokoll 3964R angesteuert, sende ein Protokoll mit Summenfehler und die CP340 sendet eine Antwort mit "NAK" (negatine Rückmeldung) -> soweit ja noch OK, sollte sie ja auch. Im FB-P_RCV soll angeblich nun ein Ausgang gsetzt sein mit "error" und im...
  11. M

    Verständnisfrage bzgl. Programmierweise des FC11 von Siemens (mit CP340)

    Ja, hast es richtig verstanden. Wir senden an die SPS, bekommen aber auch einige Daten von der SPS (welche weiß ich noch nicht genau, da wir das noch mit dem Anlagenbauer abklären müssen, bzw unser Software-Ing. der das zugehörige Programm entsprechend umbauen muß) Wir verwenden dann das...
  12. M

    Verständnisfrage bzgl. Programmierweise des FC11 von Siemens (mit CP340)

    Dass die CPu schnell voll wird ist nicht so schlimm, das Programm soll eigentlich nur zum testen sein. Wir haben ein Gerät, welches nach einer fertigen Mischung über RS232 die Mischungsdaten verschickt. dieses soll nun von einem Anlagenhersteller in der SPS eingelesen werden. An für sich...
  13. M

    Verständnisfrage bzgl. Programmierweise des FC11 von Siemens (mit CP340)

    Hallo zusammen, habe nun mal Eure Ratschläge befolgt. Senden und empfangen klappt schon. Nun habe ich nur noch eine Frage, was die "Archivierung" der eingehenden Daten betrifft. In diesen Daten stehen "Mischungsdaten" eines Sandmischers. Wie kann man am besten diese Daten in einem...
  14. M

    Verständnisfrage bzgl. Programmierweise des FC11 von Siemens (mit CP340)

    Ich kann es auch ausprobieren, aber ich hatte es nicht ohne Probleme hinbekommen, deshalb meine Fragen. Irgendwie habe ich anhand des Beispieles nicht herausgefunden, welche Schalter umgelegt sein müssen, damit es startet, es werden weitere Eingänge benötigt, welche - zumindest für mich -...
  15. M

    Verständnisfrage bzgl. Programmierweise des FC11 von Siemens (mit CP340)

    Hallo zusammen, danke für die schnellen Antworten. Ich hänge mal eine textdatei an, in der die ganzen Bausteine als AWL drinn stehen. Das komplette Paket ist für den Datenaustausch mit der CP340 gedacht. Ichkomme da aber irgendwie mit der "Befehlsstruktur" von Siemens nicht so zurecht...
Zurück
Oben