Aktueller Inhalt von MatthiasNm

  1. M

    TIA Graph Transitionen

    Edit
  2. M

    TIA Graph Transitionen

    Ok, ich dachte, ich könnte mit Schritte überspringen ein ähnliches Ergebnis erzielen.
  3. M

    TIA Graph Transitionen

    Danke, es sind 5 Einzelschritte und 5 unterschiedliche Zylinder. Man kann diese Zylinder mit einem Button an- und abwählen. Ist einer davon nicht angewählt, dann ist das Bit "Abbruch aufgrund eines Fehlers" true. Ziel, der Zylinder soll gar nicht erst fahren.
  4. M

    TIA Graph Transitionen

    Hallo, ich habe eine Frage zu Transitionen bei der Sprache Graph im TIA Portal. Meine Schrittkette ist relativ einfach aufgebaut. Sie besteht aus einem Init, und danach folgen 5 Einzelschritte, alle nacheinander. Ich habe ein Häkchen bei "Schritte überspringen" gesetzt. In jedem Einzelschritt...
  5. M

    TIA Baustein Aufrufe im OB1

    Vielen Dank für die Antworten. Das ist ein super Forum :) Ja, das was du schreibst MFreiberger stimmt, klar. Ich versuche das Programm neu zu schreiben, deswegen verwende ich auch KOP und Graph ab und zu mal awl aber eher selten wirklich selten. Deswegen auch die "Anfängerfrage" zu awl.
  6. M

    TIA Baustein Aufrufe im OB1

    Hallo zusammen, ich arbeite mit dem TIA Portal V17. Die Anweisungen im OB1 sind bei mir in AWL programmiert. Ich habe einen neuen FB erstellt und möchte diesen im OB1 aufrufen. Es gibt hierfür 2 verschiedene Möglichkeiten. Man kann entweder UC FB1 schreiben oder Call FB1. Ist es egal, wie ich...
  7. M

    TIA Funktionsbausteine öfter verwenden

    Danke für die Antworten, das ist echt ein super Forum :)
  8. M

    TIA Funktionsbausteine öfter verwenden

    Hallo, ich arbeite gerade an einem Projekt, bei welchem eine Torsteuerung realisiert werden soll. Verwendet wird das TIA Portal V17 und als CPU eine S7-1500. Es gibt mehrere Tore, welche alle gleich aufgebaut sind. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, dann soll sich ein Tor öffnen bzw...
  9. M

    Step 7 Frage zu AWL Befehlen

    Danke :) das ist ein sehr gutes Forum. Ich entschuldige mich wegen der kleinen Verwirrung.
  10. M

    Step 7 Frage zu AWL Befehlen

    SPBN heißt: Nur springen, wenn das VKE 0 ist. Sonst nicht springen. (SPringe Bedingt Null) ----> hier liegt ein Missverständnis vor. Das habe ich verstanden. Die Bausteine werden von oben nach unten abgearbeitet. Das Springen ist klar, aber ich habe nach der Sprungmarke M002 gefragt. Denn wenn...
  11. M

    Step 7 Frage zu AWL Befehlen

    Du hast recht, ich hab den Code zwar "getippt" aber er existiert so in dem Programm. M002 darf nicht alleine stehen, richtig. M001: NOP 0 U DB20.DBX1.0 SPBN M002 L 19 T MW100 SET = M9.0 M002: NOP 0 L MW 10 L MW 11 <=I S M10.0 SET R M11.0 Ich hab den Merker in ein Bit verwandelt, natürlich...
  12. M

    Step 7 Frage zu AWL Befehlen

    Es wird nur ggf. da hingesprungen. Sie ist das Ziel, zu dem mit Sprungbefehlen gesprungen wird (SPA, SPB, SPBN, SPP, ...). DANACH folgen Anweisungen, die ausgeführt werden. --> ggf. dahin gesprungen, das heißt die Anweisungen, die zu der Sprungmarke gehören werden NUR dann ausgeführt, wenn dahin...
  13. M

    Step 7 Frage zu AWL Befehlen

    In der Hilfe steht (Taste F1) unter SPBN: Wenn VKE=0 unterbricht SPBN den linearen Programmablauf und springt an das Sprungziel. Der Begriff Befehl ist in Bezug auf M002 falsch, ok ich meinte natürlich Sprungmarke. Stimmt es, dass der Ladebefehl L 19 nicht ausgeführt, bzw übersprungen wird...
  14. M

    Step 7 Frage zu AWL Befehlen

    Hallo, ich versuche gerade einen AWL Code zu verstehen, dieser sieht so aus: M001: NOP 0 U DB20.DBX1.0 SPBN M002 L 19 T DB30.DBX1.0 SET = M9.0 M002: L MW 10 L MW 11 <=I S M10.0 SET R M11.0 Was ist der Unterschied zwischen den Befehlen S und SET? Stimmt es, dass der Ladebefehl L 19 nicht...
  15. M

    Step 7 Frage zu Awl Code

    nein, kein Bool. Das ist ein Tippfehler von mir bitte ignorieren
Zurück
Oben