Aktueller Inhalt von McSanz

  1. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Danke für das Feedback! Bezüglich "falsch angeschlossen": Entweder +5V vom Sensor an +5V der Klemme und COM an den Eingang (mit Pulldown), oder +5V vom Sensor and den Eingang (mit Pullup) und COM vom Sensor an COM der Klemme. Oder liege ich da falsch? Dass der Sensor kaputt ist kann ich fast...
  2. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Zwei kurze Fragen hätte ich noch: Welche wäre das? Ich konnte nicht wirklich etwas finden. Könnte ein Halbleiterrelais wie z.B. dieses Abhilfe schaffen? Würde mich über eure Einschätzung dazu freuen.
  3. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Ja, kam mir auch eigenartig vor. Vielleicht hab ich bei dem einen Aufbau irgendwas übersehen. Leider war ich bereits etwas unter Zeitdruck und die Sensoren sind jetzt erstmal unzugänglich verbaut. Finales Anschließen ist dann erst in einigen Wochen. Vielleicht bekomme ich dann noch eine stabile...
  4. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Hab jetzt mal 440, 220 und 68 getestet. Sensor Taktet... :/
  5. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Hab ich versucht. Da Springt es recht wild auf meinem Multimeter. Je nach Widerstand oder kein Wiederstand mit etwas höheren oder niedrigeren Werten.
  6. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Genau - Takten im feuchten Zustand wäre aus meiner Sicht egal. Nur eben bei Trockenheit, also quasi dauerhaft, habe ich Sorge um das Wohlergehen des Sensors. ^^ 1k, 4k7, 10k und 22k Takten als Pullup 47k als Pullup liefert dauerhaft 1, also auch bei Feuchte Und bei Pulldown ist es ähnlich: 1k...
  7. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Wenn der Stromkreis offen ist messe ich 4,4V am Ausgang vom Sensor. Wenn ich es am Eingang der KL1124 anschließe (ohne Widerstände) messe ich 3,67V. Optokoppler wären wohl eine Option, oder? Nur hab ich so einen leider nicht zur Hand. Oder kämen Dioden irgendwie in Frage?
  8. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Ich bin endlich dazugekommen das nochmal intensiv zu testen - leider ohne echten Durchbruch. Das verhalten ist immer dasselbe, ohne Wasserkontakt blinkt der Sensor langsam, mit Wasserkontakt schnell. Der Widerstandswert scheint dabei keine große Rolle zu spielen (hab Werte von 1-100k versucht)...
  9. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Danke für das viele tolle Feedback. Ich versuche mal alle Punkte aufzugreifen. Guter Hinweis, dass eventuell das Netzteil blinkt. Ich schau mal ob ich eventuell eine hochwertigere Spannungsversorgung auftreiben kann. Die Klemmenanordnung ist aktuell KL9080 | KL1124 | KL9010. Ich hab also nach...
  10. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Wuhuuu, jaa! Das geht in die richtige Richtung. 👏 Vielen lieben Dank schon mal!! Eine KL9505 besitzte ich leider noch nicht, weshalb ich mit einer externen Spannungsversorgung (USB-Netzteil) teste. Ich hab jetzt mal 1K und 4K7 Pulldown getestet. Das verhalten ist dann, dass der Sensor dauerhaft...
  11. M

    Leckagesensor mit Beckhoff auswerten (KL1124)

    Hallo! Ich möchte gerne an gewissen Stellen im Haus Leckagesensoren (Wassersensoren) platzieren. Ich hab mir dazu den Jung LES 01 besorgt und eine KL1124 (4-Kanal-Digital-Eingang, 5 V DC). Da der Sensor laut Datenblatt mit 5V arbeitet dachte ich das könnte funktionieren. Das Ergebnis ist...
  12. M

    Ochsner EUROPA 333 Genius über Modbus RTU von Beckhoff abfragen (CX5130/KL6041)

    Hallo @spacketti! Ich meine das bedeutet lediglich, dass nach einer Änderung an den Modbus-Einstellungen der Ochsner ein Spannungsreset (Stecker ziehen) notwendig ist, damit die Einstellungen korrekt übernommen werden. Hoffe das hilft! :)
  13. M

    Ochsner EUROPA 333 Genius über Modbus RTU von Beckhoff abfragen (CX5130/KL6041)

    Hallo! Vielen Dank für die Rückmeldung! Inzwischen spricht die Wärmepumpe mit meiner Beckhoff! :cool: Letztendlich war es wohl ein Mischung aus mehreren Sachen. Zum einen ist mir zum Verhängnis geworden, dass es zwei unterschiedliche Versionen der Doku zu meiner WP gibt, die sich in einem sehr...
  14. M

    Ochsner EUROPA 333 Genius über Modbus RTU von Beckhoff abfragen (CX5130/KL6041)

    Hallo! Ich versuche schon seit Tagen leider vergeblich meine Ochsner EUROPA 333 Genius mit meiner Beckhoff (CX5130) über die RS422/485 Klemme KL6041 via Modbus RTU abzufragen. Vielleicht hat hier ja noch jemand einen Tipp für mich, das wäre super! :) Die Unklarheiten beginnen leider schon bei...
Zurück
Oben