Aktueller Inhalt von MiWaRo

  1. M

    Step 5 Simatic S5 115U CPU 942B in unserer Kirche macht Probleme

    Guten Morgen Ich weiss, das hilft jetzt nicht wirklich weiter, aber wäre es in Anbetracht des erheblichen Alters der Anlage und der Fortschritte in der Beleuchtungstechnik (Energieersparniss, LED, ...) nicht an der Zeit über einen Komplettersatz der Beleuchtungsanlage nachzudenken? Das wird...
  2. M

    Schlupfkompensation beim Danfoss FC-302

    Zum Problem mit dem Riemen: Falls die Anwendung das zulässt, Drehmoment begrenzen / Strom begrenzen?
  3. M

    Motorkabel für 355kW Motor im FU Betrieb bei 140m

    Im Handbuch des Umrichters ist in der Regel eine Tabelle zu finden, welche die maximalen Kabellängen unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzeigt. 140m sind sicher möglich, jedoch kaum ohne einen Filter dU/dt-Filter oder sogar Sinusfilter wird erforderlich sein. Eine Ausgangsdrossel alleine...
  4. M

    750-841 NS blinkt ständig

    Das Handbuch lag bei uns in der Firma auf dem Server. Hab gar nicht bei Wago gesucht.
  5. M

    750-841 NS blinkt ständig

  6. M

    WagoAppDatalogger

    Das könnte das Problem sein! Gemäss einem unserer MA wurden bei FW26 einige Sicherheitsfeatures eingebaut, welche den Zugriff aus dem Codesys-Prozess auf die Linux-Eben des Controllers beeinflussen. Scheinbar gibt es da ein Problem mit dem Datalogger. Leider ist der betreffende MA aktuell nicht...
  7. M

    WagoAppDatalogger

    Was für eine FW läuft auf dem Controller? FW26?
  8. M

    WAGo Controller 750-8100 mit Codesys V3.5

    Für Codesys 3.5 benötigst Du einen PFC Controller der 2. Generation. In der Eco Ausführung wäre das der 750-8110. Der 750-8100 ist für e!Cockpit gedacht.
  9. M

    Performanceprobleme im Netzwerk mit PFC200

    Nicht ssh -1 sondern ssh -l (kleines L, das ist der Parameter für die Angabe des Benutzers, hier root) Das root Passwort lässt sich nicht im wbm ändern. Das geht über die Kommadozeile mit dem Befehl passwd. Das Standardpassword lautet: wago (kleingeschrieben)
  10. M

    Performanceprobleme im Netzwerk mit PFC200

    Bei aktuellen Windows 10 Versionen (Hier zum Beispiel: 22H2, Build 19045.3208) braucht man nicht mal mehr putty. Einfach auf der Kommandozeile (cmd) ssh -l root <IP-Adresse> eingeben. Das Passwort ist wahrscheinlich noch wago, da dieses nicht automatisch mit dem admin Passwort vom wbm...
  11. M

    PV Anlage mit Schnittstelle

    Sachen wie Ladeleistung, Entladeleistung, Spannung und vor allem auch Füllstand geht über den Fronius. Was anscheinend nicht geht ist Zellentemperatur.
  12. M

    PV Anlage mit Schnittstelle

    Viele Wechselrichter sprechen das SunSpec Protokoll und können damit über ModbusTCP gesteuert und ausgelesen werden. Wie das Beispielsweise bei den Fronius Wechselrichtern gelöst ist, kann hier nachgelesen werden...
  13. M

    Entwicklungsumgebung ab FW23 kein e!cockpit mehr

    Der OPC UA Server ist ab Firmware Version 24 wieder mit dabei. Geplant ist wohl, dass die Firmware 24 im April 2023 erscheinen soll(?)
  14. M

    Entwicklungsumgebung ab FW23 kein e!cockpit mehr

    Ja, die Situation ist absolut ausserordentlich! Aber dassselbe Problem haben ja viele andere Hersteller auch (Siemens, Rockwell, Beckhoff, ...) Was meinst Du wie schwierig die Situation für Kunden ist, welche von der Automation leben müssen. Die Laufenden Kosten sind da, die Aufträge können aber...
  15. M

    Entwicklungsumgebung ab FW23 kein e!cockpit mehr

    Wieso sollte die PFC200 nicht mehr lieferbar sein? Die PFC200 wird es nach meinen Informationen weiterhin geben und je nachdem ob ich diese mit einer Firmare bis V22 oder ab V23 bestücke, kann ich CODESYS 2.3, e!Cockpit oder eben CODESYS 3.5 verwenden. - bis FW22 CODESYS 2.3 oder e!Cockpit (was...
Zurück
Oben