Aktueller Inhalt von mus

  1. M

    PLCSIM V5.3 Kopplung zu WinCC

    Lösung: Im OS-Projekt ein CP5611 einfügen, diesen auf MPI einstellen und vernetzen (alle MPI-Netze, übergreifend). Jetzt kann man auf MPI übersetzen.
  2. M

    PLCSIM V5.3 Kopplung zu WinCC

    Ich habe ein PCS7 Projekt V6.1 mit PLCSIM V5.3 und möchte über PLCSIM eine Verbindung zu meiner OS (WinCC) aufbauen. PLCSIM V5.3 kann nur per MPI kommunizieren und entsprechend habe ich in WinCC im Variablenhaushalt, Treiber Simatic Protocol Suite, MPI eine neue Verbindung eingerichtet sowie die...
  3. M

    PCS7 SFC Positionstext auslesen

    Es geht! Habe herausgefunden wie es geht. Über eine SFC API Funktion ist es möglich (die Funktionen stehen in der Doku der SFC-Visualization). Eine genaue Reihenfolge im Code ist dabei zu beachten. Außerdem muss der Serverprefix vor die Variable geschrieben werden, damit es auf den Clients...
  4. M

    PCS7 SFC Positionstext auslesen

    Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe in SFC Positionstexte zu den Positionsnummern (POSINO) projektiert. Diese werden auch, wie gewünscht, im SFC-Faceplate (SFC-Visualization) angezeit. Nun möchte ich diesen Text (aktuelle Position) auch zusätzlich in einem Ausgabefeld anzeigen...
  5. M

    Step7 graph / pcs7 sfc

    Hallo, was genau ist der Unterschied zwischen "Graph" und "SFC". In PCS7 verwende ich "SFC" als Bestandteil von PCS7. In STEP7 wird zum Optionspaket "GRAPH" geraten. Was sind die Unterschiede? Kann statt "GRAPH" auch "SFC" in STEP7 (ohne PCS7) genutzt werden? Über Antworten würde ich mich freuen:-)
Zurück
Oben