Aktueller Inhalt von Ninja2602

  1. N

    TIA Kommunikation zwischen S7-1500 und Wincc Runtime Professional

    Moin, wie schon vorab geschrieben müssen auf dem OS- und ES-System die PG/PC-Schnittstelle einrichten. S7 Online und die verwendete Netzwerkkarte. Wenn Du einen IPC von Siemens verwendest musst Du im TIA Portal beim OS-System eine "CP IE" Karte projektieren. Über diese Karte kommuniziert der IPC...
  2. N

    TIA TIA Portal unter VM Ware

    Habe den Hauptbildschirm auf den zweiten Monitor gelegt. In der Projektierung habe ich dem Bildfenster, welches sich beim Start zusätzlich zum Startbild auf dem anderen Monitor öffnen soll, nun den Monitor 1 zugewiesen. Jetzt öffnet sich das Startbild auf dem Hauptmonitor (Monitor2) und das...
  3. N

    TIA TIA Portal unter VM Ware

    Inzwischen habe ich eine neue Projektierung (in abgespeckter Version) erstellt um die Darstellung über zwei Monitore zu testen. Auch hier gleiches Problem wie vorher beschrieben. Beide Bilder öffnen sich auf Monitor 1.
  4. N

    TIA TIA Portal unter VM Ware

    Moin, hat jemand Erfahrung mit dem TIA Portal, WinCC Professional, unter VMWare Workstation? Wir haben einen Runtime-PC (IPC von Siemens), auf diesem läuft die WinCC Professional Runtime. Auf meinem Büro-PC (Win7 Professional) ist eine VMWare (Win7 Prof) installiert und unter dieser ist das TIA...
  5. N

    TIA WinCC Tia laden fehlgeschlagen

    Inzwischen habe ich auch das laden von der VM Ware geschafft. Es ist wichtig das der Benutzer des RT-Rechners am Engineering-PC angemeldet ist. Wenn ein anderer Benutzer angemeldet ist und der Benutzername und das Passwort des RT-PCs erst beim laden angegeben wird, kommt eine Fehlermeldung das...
  6. N

    TIA WinCC Tia laden fehlgeschlagen

    So, alles ausprobiert und inzwischen war auch Siemens schon wieder da. Das Problem liegt daran das die TIA Portal WinCC Prof SW auf dem Engineering-PC installiert wurde, als sich dieser schon in einer Domäne befunden hat und das der Rechnername ein Sonderzeichen hatte (ein minus). Also...
  7. N

    TIA WinCC Tia laden fehlgeschlagen

    Werde es vllt diese Woche noch mal mit dem Benutzernamen und Passwort ausprobieren. Danke für die vielen Tipps!
  8. N

    TIA WinCC Tia laden fehlgeschlagen

    Moin, habe diese Woche mit Siemens zusammen angefangen einen SCADA-PC mit WinCC Prof. V12 RT (Tia Portal) einzurichten. Abgebrochen wurde die Einrichtung nachdem beim Laden des Projektes vom Engineering PC zum RT PC immer wieder eine Fehlermeldung kommt, das etwas mit dem SCS Adapter nicht...
  9. N

    Step 7 Ausgang kurz setzten

    ...weil der Wert der temporären Variable nicht Zyklus-übergreifend gültig ist. Also temporäre Variablen verlieren ihre Gültigkeit nachdem der Baustein abgearbeitet ist. => Deshalb der Name Temporär! Stimmt, da war so was!
  10. N

    Step 7 Ausgang kurz setzten

    Die MErker die ich benutzt habe werden anscheinend schon an anderer Stelle benutzt. Ich habe gerade die Merker geändert z.B. M40.0 auf M100.0 und jetzt funktioniert es wieder.
  11. N

    Step 7 Ausgang kurz setzten

    Ich habe gerade meine Störungsauswertungen erweitert. Und schon wieder funktioniert es nicht. Der Timer setzt sich nach Ablauf der Zeit nicht zurück, wenn noch eine Störung anliegt, dadurch kann keine weitere Störung den Ausgang setzten. Dann noch eine weitere Frage, mein NW ist jetzt schon...
  12. N

    Step 7 Ausgang kurz setzten

    Das mit dem Störmeldebyte oder Wort wird bei mir nicht den oben gewünschten Effekt haben. Ich muss bei jeder Störung eine Meldung rausschicken. @LarsVader: Hast du alle Merker durch eine Temp-Variable ersetzt? Bei mir funktioniert es nur, wenn ich bei der Flanke einen Merker habe und dadurch...
  13. N

    Step 7 Ausgang kurz setzten

    Hatte bei deinem Beispiel eine kleine Änderung, hatte den Merker der durch die positive Flanke gesetzt wird durch eine temp Variable ersetzt und damit scheint es nicht zu funktionieren. Mit dem Merker geht es. Aber warum geht das denn nicht mit einer temp Variablen?
  14. N

    Step 7 Ausgang kurz setzten

    So eine ähnliche Idee hatte ich auch schon, ich habe versucht: O DB20.DBX0.0 O Db20.DBX0.1 S M10.0 U M10.0 FR T24 L S5T#1s SE T24 U T24 R M10.0 NOP 0 Aber bei beiden Bsp. wird der Ausgang zwar nach der Zeit zurückgesetzt, aber wenn dann die zweite Störung eintritt nicht erneut gesetzt.
  15. N

    Step 7 Ausgang kurz setzten

    Moin, ich habe gerade folgende Herausforderung. Ich habe für ein Alarmwählgerät Störungsgruppen generiert, da an dieses Gerät nur sechs Meldekontakte angeschlossen werden können. Das bedeutet Störung 0-10 setzten Ausgang 1/Meldekontakt1, Störung 11-20 setzten Ausgang2/Meldekontakt2 usw. Die...
Zurück
Oben