Aktueller Inhalt von Oele

  1. O

    Ich bin ein wenig verwirrt...

    Alles klar Natürlich hast du recht. Hauptsache das Programm läuft so wie man es möchte ne^^. Es hatte mich nur ein wenig gewundert, deswegen die Frage. Vielen Dank für deine Antworten :wink:.
  2. O

    Ich bin ein wenig verwirrt...

    Schlussfolgerung? Also ist die Fautregel jetzt falsch oder wie muss ich das verstehen?
  3. O

    Ich bin ein wenig verwirrt...

    Moin alle zusammen, letzte Tage bin ich auf folgendes Forum von Siemens gestoßen: https://www.automation.siemens.com/WW/forum/guests/PostShow.aspx?HTTPS=REDIR&PostID=74265&language=de Dort wird auf die "Bearbeitungsarten" der CPUs eingegangen. In dem Forum werden die kommenden Aussagen...
  4. O

    ANY-Pointer Adresse Symbolisch

    mh, okay das müsste natürlich klappen. Nur dann würde ich ja trotzdem fest das DBB2 als Anfangsadresse ansprechen. Dies wäre ja dann immer noch abolut adressiert. Wenn ich im Datenbaustein ein neues Element am Datenbaustein Anfang einfüge, greife ich ja dann auf den falschen Bereich zu. Würde...
  5. O

    ANY-Pointer Adresse Symbolisch

    Nun String in Datenbaustein Und wie müsste ich das jetzt machen, wenn der String sich in einem Datenbaustein befinden würde? String beginnt bei DBB0. Den Header des Strings will ich nicht auslesen. Deswegen starte ich bei DBB2. L #DB_NR AUF DB [#DB_NR] //...
  6. O

    ANY-Pointer Adresse Symbolisch

    ...:icon_redface: Das erklärt einiges. Habs getestet. Ist ja auch logisch, dass man nun "SLD 3" nicht mehr benötigt. Naja, der Wald und die vielen Bäume ne^^ Vielen Dank für eure Antworten! Gruß Oele
  7. O

    ANY-Pointer Adresse Symbolisch

    Das klappt auch noch nicht... Also so wie du es vorgeschlagen hast, hatte ich es auch bereits schon versucht. Das funktioniert so leider nicht, siehe Anhang. Bei der absoluten Adressierung wird der Wert 50 errechnet. Mit deinem Vorschlag wird was ganz anderes errechnet... Wo liegt der...
  8. O

    ANY-Pointer Adresse Symbolisch

    Hallo alle zusammen, ich möchte einen ANY-Pointer auf einen String zeigen lassen. Dieser String beginnt ab dem Lokalwort 10. Ich möchte den String wortweise auswerten. Dies geht ja wie folgt: LAR1 P##Zeiger_auf_String L B#16#10 // Syntax-ID T...
  9. O

    Vorgänger-Lokaldaten auswerten

    und noch ein Problemchen Eine Frage hätte ich jetzt aber doch noch. Und zwar funktioniert dies bislang nur mit mit einzelnen/mehreren Bytes, Wörter, DWs... Kann man diese Methodik auch benutzen, um einen ganzen String / Array mit dem Pointer zu referenzieren und dann im aufgerufenen Baustein...
  10. O

    Vorgänger-Lokaldaten auswerten

    *Glühbirne* Ich habs nun raus. Ganz zum Schluss steht nun die Adresse der vorherigen lokalen Variablen im Adressregister 1. Dieses muss ich dann nur noch indirekt adressiert laden: L W [AR1,P#0.0] T MW 60 Das hatte ich die ganze Zeit gesucht. War nur nicht darauf gekommen. Nochmals...
  11. O

    Vorgänger-Lokaldaten auswerten

    Ziel fast erreicht... Vielen Dank Kai. So konnte es ja nicht klappen...:rolleyes: Aber wie kann ich jetzt im FC2 mit der lokalen Variablen aus FC1 weiterarbeiten? Der ANY-Pointer wird mir mit seinen Eigenschaften ja angezeigt (siehe Anhang). Die 50 hex entsteht ja durch das verschieben der...
  12. O

    Vorgänger-Lokaldaten auswerten

    Mein Programm bislang... Das mit dem "Codierung der Speicherbereiche" habe ich ja auch benutzt. Im Anhang befindet sich mein Programm. Vielleicht wird meine Frage dann etwas klarer.
  13. O

    Vorgänger-Lokaldaten auswerten

    Moin, ich weiß, das Thema wurde schon öfter behandelt. Ich muss aber leider zugeben, dass ich es immer noch nicht wirklich verstanden habe. Und zwar geht es um folgendes: Ich habe eine Funktion FC1, welche eine Funktion FC2 aufruft. In FC1 initialisiere ich mir eine temporäre Variable (z.B...
  14. O

    Programm mit Dongle schützen

    @ thomass5 Betriebssystem des Panel-PC´s ist Windows XP mit WinCC. Könntest du ein bisschen detaillierter erklären, warum es (fast) unmöglich wäre einen Dongle in ein SPS-Programm einzubinden?
  15. O

    Programm mit Dongle schützen

    Moin, ich hätte da mal eine Frage. Und zwar ist es möglich einen Kopierschutzstecker über den Simatic Panel PC (USB-Anschluss) abzufragen, um so sein Programm vor Vervielfältigung schützen zu können? Was für einen Dongle bräuchte ich dafür? Gruß Oele
Zurück
Oben