Aktueller Inhalt von olliew

  1. olliew

    Tipp gesucht: versch. IO- Link Devices an versch. Masterports?

    Nimm besser gleich 32/32, dann bist du sicher das es ausreichen wird. Die Port Einstellungen sind glaube OK. Ob ein IO-Link Device angestöpselt ist, oder nicht, lässt sich am einfachsten prüfen durch nachschauen im PQI byte - bit 5. 1 - Yuhu :D, Device ist dran 0 - :cry:, kein Device
  2. olliew

    Step 7 CPU1515-2PN mit Danfoss FC 302 Profinet - IO-Zyklus Aktualisierungszeit - PPO 6-4

    frage 5 Personen, und du bekommst 10 Meinungen :-) Was ich auch schon gesehen habe sind Anlagenbetreiber die sich durchaus damit beschäftigen, und klare Vorschriften machen: Remote IO -> x msec MotorController -> y msec usw.
  3. olliew

    TIA Profinet : Mindestgeschwindigkeit

    umstellen von automatisch auf manuell, dann kannst du die Aktualisierungszeit einstellen.
  4. olliew

    Step 7 Profibus Abkündigung Oktober 2026

    das ist doch nur ein weiterer Schritt auf einen langen, langen, langen Weg..
  5. olliew

    Bausteine für TIA- Portal, um Rohdaten von versch. IO- Link- Sensoren aufzubereiten?

    Sicher stellen das IO-Link Device das SmartSensorProfile unterstützt. Herausfinden 'welcher' Typ, SSP 3.1, SSP 3.2, SSP 3.3, ..... Profilbaustein (Post von DeltaMikeAir) entsprechend füttern. Fertig. Oder, wie von LarryLaffer geschrieben, selbst machen. Ist ja kein hexenwerk.
  6. olliew

    IO Link Fehler PCT Tool Datenspeicher Konsistenzfehler

    Ich meine der Fehler (0x180D) kommt aus der IO-Link Master Port, und deutet auf ein Problem bei ParameterSatz schreiben in Device. Als ob der Satz im Master nicht passt zum Device. Welche Sensoren sind das denn?
  7. olliew

    IO Link Master FEN20-4IOL mit Sensor PT1A-1004-IOL-H1141

    S7 PCT funktioniert allerdings nur für Siemens IO-Link Master. Im konkreten Fall bei Fa. Turck Nachfragen wieso PT1A-1004-IOL-H1141 nicht im Katalog ist, oder welcher Alternative gewählt werden soll.
  8. olliew

    TCP/IP-Verbindung durch Router / Firewall und ????

    Wenn dann das Zeil 10.255.11.34 ist dann denkt der SPS (zurecht) das dies über X1 erreichbar ist und kommt nicht auf die Idee den Router/Firewall über X2 zu versuchen. Keine Ahnung was sonst noch so über X1 angesprochen werden soll, aber die Netzmaske sollte 255.255.0.0 oder noch kleiner werden.
  9. olliew

    TCP/IP-Verbindung durch Router / Firewall und ????

    und welche IP Einstellungen gibt es für X1? Nicht das die kollidieren mit den Partner.
  10. olliew

    TCP/IP-Verbindung durch Router / Firewall und ????

    das riecht nach Subnetzmaske und/oder Router-Adresse Das hat mir auch schon mal geholfen, jemand anderes Schritt für Schritt die Einstellungen gezeigt, und schwuppssssss 🧐
  11. olliew

    TCP/IP-Verbindung durch Router / Firewall und ????

    Ohne den IT'lern dürfte das schwierig zu lösen sein. Eventuell brauchst du sogar Wireshark aufzeichnungen von 'beide' Seiten, vor und nach Firewall.
  12. olliew

    TIA S7-300 - CPX Terminal (FESTO) MIT PROFIBUS

    nu ja, um zu wissen wie es angesprochen werden soll, braucht es eine genaue Auflistung der Logik/Elektrik die Du hast.
  13. olliew

    TIA S7-300 - CPX Terminal (FESTO) MIT PROFIBUS

    Unsere Programme oder auch Konfigurationen helfen dir nicht. Mach Bilder von der Front, oder poste der vollständiger Kode von der Ventilinsel. Sollte auf der Lieferschein zu finden sein. Die Typkodes von CPX Verkettungen und / oder Anschlussblöcke brauchst du nicht, es sei denn du müsstest so...
  14. olliew

    Kombi Pneumatik + E/A / Festo CPX-F8DE-P

    Welche Ventile benutzt ihr denn? CPX-F8DE-P ist nur in der Kombination mit CPX Metallverkettung konfigurierbar.
  15. olliew

    Step 7 Shared Device mit 414-3 PN/DP (S7 Classic) & 1515F-2 PN (TIA V18) auf S120

    Ja richtig, klar muss gleicher Name, Zykluszeit, usw. eingestellt werden. Und dann genau aufgeteilt welches Subslot wohin. Muss aber so oder so gemacht werden, egal welcher Hersteller / Tool.
Zurück
Oben