Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo,
ich konnte das Problem nach langem Suchen lösen.
Ein Verdrahtungsproblem: Der Minus-Messanschluss der PT100-Sensoren muss auch mit Masse verbunden werden...
Handbücher sollte man veilleicht soch gründlicher lesen.
Hallo,
ich benötige dringend Hilfe beim Parmetrieren einer Siemens FM355-2 S - Baugruppe.
Ich möchte eine FM355-2 S mit PT100-Sensoren einsetzen.
Ich hab das mitgelieferte Beispiel von Siemens "zDt28_01_FMTemp/Impulsregler" in mein Projekt kopiert und ausprobiert.
Regleroptimierung war OK.
Mit...
Lösung gefunden!
Hallo zusammen,
ich habe das Problem mit der schlechten Performance beheben können!
Offensichtlich hing meine langsame Verbindung damit zusammen, dass ich die CPU schon seit Monaten für diverse Testprogramme benutze.
Heute hab ich in Anlehnung an den Vorschlag von Helmut die...
Sorry für die späte Rückmeldung, war auf Reparatur...
@Jesper - meine 100Bytes hab ich auf SPS-Seite als Array of Bytes definiert, auf WinCCflex-Seite als 100 Einzelvariablen vom Typ Byte.
Alle 100 Bytes mächte ich in einem Bild darstellen können... geht, aber wie gesat einfach zu langsam.
-...
Nochmal eine kurze Beschreibung wegen meinem Performanceproblem:
Verhalten beim Setzen eines Bits an der HMI bis die Rückmeldung an die HMI erfolgt:
- bei ca. 14ms Zykus und wenig Variablen pro Bild (6Byte): schnelle Reaktion, alles OK
- bei ca. 14ms Zykus und 100Byte pro Bild: Reaktion zu...
Problem hängt mit Zykluszeit zusammen
Hallo zusammen,
ich hab die verschiedensten Einstellungen durchprobiert und bin nach vielem Ausprobieren dem Problem näher gekommen. Die schlechte Performance hängt eindeutig mit der Zykluszeit der CPU zusammen.
Bei ca. 15ms Zyklus dauert das "Umschalten...
In meinem Programm ist derzeit noch nicht viel drin. Die Zykluszeit beträgt ca. 10-20 ms. Das Verändern des Parameter "Zyklusbelastung durch Kommunikation" (von 20% auf 50%) hat keine wesentliche Änderung gebracht.
@Larry: Den Erfassungszyklus der Variablen hab ich auf 1s eingestellt (da alles...
Jetzt benutze ich eine Test-SPS am Arbeitsplatz und verwende das Siemens-PG als PC-Runtime. Später wird ein Rechner mit einer CP5611-PCI-Karte eingesetzt als Schnittstelle für den Profibus.
Übrigens, den Vorschlag von Larry hab ich umgesetzt und die Geschwindigkeit hat sich schon mal...
Wie lässt sich die Performance von WinCCflexible steigern?
Hallo zusammen,
ich verwende eine CPU315-2 DP und eine mit WinCCflexible 2007 projektierte PC-Runtime. Als Verbindung hab ich PROFIBUS mit 12Mbit/s projektiert.
In meinem Übersichtsbild der Anlage verwende ich z. B. 50 Variablen (40...
Hallo nochmal,
@Larry: Du hast mich richtig verstanden. Ich muss mich allerdings erst mal schlau machen, wie man in WinCC flexible den besagten Teach-Modus realisiert (meine SPS-Künste halten sich offenbar doch sehr in Grenzen).
@Helmut: Danke für Deinen Vorschlag. Kannst Du mir aber bitte noch...
Hallo zusammen,
ich hab folgende "Herausforderung": Ich programmiere eine Maschine, die mit einer S7300 gesteuert und einer WinCC flexible Runtime bedient wird.
Der Ablauf ist eine typische Ablaufsteuerung. Der Kunde hat aber folgenden Wunsch: Es soll ein Editor vorhanden sein, mit welchem der...
Hallo Leute,
ich hab eine SPS-Projekt mit einer WinCCflexible Anwendung. Die Maschine soll später von einem PC aus (PC-Runtime und PC mit CP5611 A2) bedient werden.
Ich möchte gerne meine WinCCflexible-Anwendung mit dem PG und einer "Übungs"-SPS (mit Profibusnetz) am Arbeitsplatz testen...
Hallo,
ich würde gerne wissen, ob ich Bilder aus einem Panel in WinCCflexible bearbeiten kann, wenn ich das Projekt nicht selber erstellt hab / nicht besitze.
In WinCCflexible kann ich über Projekt/Transfer/Sichern... eine Sicherung (xxx.psv) erstellen und diese wieder in das Panel (TP177A)...