Aktueller Inhalt von Paco

  1. P

    Sonstiges Serverpackadges WiCC V7.0 Multi Server

    Hallo Welt, ich habe leider ein verständniss Problem mit den Serverpackages bei einem Multi Server Projekt. Gehen wir davon aus ich habe ein Projekt S11 und ein Projekt S12. Meines Wissens lege ich nun für beide Projekte jeweils 2 Serverpackages an um *variablen *bilder *archive bla zu...
  2. P

    Sonstiges Anziegeproblem Statischer Text mit C-Dialog

    MoinMoin aus Hamburg, ich stehe vor einem kleinem Problem. Aaalso ich versuche Daten (Byte) (minuten,Stunden,sekunden) aus der SPS zu laden und in meiner WInCC VIsualisierung als Statischen Text anzuzeigen. Hierfür habe ich die Variablen in WinCC angelegt und den Statischen Text mit einem...
  3. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Sooo, nach Zweit tagen SPS-Crashkurs hier im Forum habe ich es doch tatsächlich geschafft. Danke an alle die mich her ertragen haben, und sich alle mühe gegeben haben mir das irgendwie klar zu machen. Wenn ich euch helfen könnte würde ich es auch tun;):D DAnke nochmals:D=) LG paco:)
  4. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Wie kann ich denn einen Timer übergeben. Über In schon klar. Meine Zeit habe zb mit einem merkerwort übergeben, und dann WORD als aktualparameter. Aber was mach ich mitn Timer? und was übergebe ich einfach die buchstaben t1?:S
  5. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Hm hoffentlich letze Frage. Habe nun wie Paule sagte die in und outs belegt, funktioniert wunderbar, jedoch nicht wenn ich den zweiten fb mit db2 aufrufe und eine andere zeit eingebe. Dann beeinflussen sie sich gegenseitig...weiss jmd warum? hier n shot vom FB Und nochmals danke an alle die...
  6. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    ja:) genauso denk ich auch, aber in der aufgabenstellung steht nicht das Netzschütz sowie der HIlfsschalter als Out oder IN vorgesehen werden sollen. Das irritiert mich ja die ganze zeit.. DANKE
  7. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Mit einem Ein taster wird ein (sternschütz) eingeschaltet. WEnn das schütz angezogen hat betätig es normalerweise einen HIlfsschalter. Mit diesem Schalter( den wir als eingang simulieren) wird das sogenannte netzschütz eingechaltet und der motor läuft nun mit diesem beiden schützen im Stern...
  8. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Hehe ja er hats sicherlich nicht leicht;) Ein verusuch noch;) Wenn aber "hilfs" KEIN In parameter ist, was nach aufgabenstellung so beschrieben ist, wie kann ich dann mit ihm etwas einschalten?
  9. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Danke das war sehr hilfreich... Aber ich verstehe immernoch nicht wie ich dann "Netz" und "Hilfs" verwenden soll. Ich soll nach aufgabenstellung im FB mit "hilfs" - der ein eingang sein soll, das Netz - was ein ausgang sein soll. EInschalten.
  10. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Oh man...keine ahnug hatte ich irgendwo gelesen.... Ich werds wohl nicht mehr verstehen. Woher soll Netz und Hilfsschaler dnen wissen ob sie eingang oder ausgang sind? wenn sie nur bei "var" deklariert sind?
  11. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Aber netz und hilfsschalter sind ja keine parameter die gebe ich weder rein noch raus die schreibe ich drinne unter Var, nicht unter in out und inout . Somit weis ich beim simulieren ja garnicht, wenn ich mit Hilfsschalter das netz einschalten will, auf welchen eingang ich zu drücken habe...
  12. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Ok das ist schonmal neu für mich und sieht ganz gut aus. Wenn ich nun den fb aufrufe mit Ein Zeit und Aus als in parameter und Stern und Dreieck als Out, nehme ich noch Netz und "hilfsschalter" als var. Dennoch muss ich doch in der symboliktabelle sagen was Netz oder Hilfsschalter sind...
  13. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Paul du könntest meine Rettung sein:) Du scheinst die Aufgabe zu kennen, oder dir denken zu können. Es klingt alles schlüssig und soweit habe ich es auch alles verstanden. Mein problem ist, das es kein problem ist den Ein schalter den Aus schalter und die Zeit in jeden aufruf über die in ports...
  14. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Das problem mit dem E0.3 habe ich schon gelöst und es funktionier wunderbar;) Ich weiss ich kenn mich noch nicht großartig aus, aber es fehlt auch an Zeit sich da mal konkret ranzusetzen " ( Zyklen, usw.) Ich hoffe es halbwegs so zu schaffen und freue mich über jede Hilfe. Hier liegt das...
  15. P

    Funktionbaustein mit verschiedenen DB*s

    Oh man, ich steh voll auf der Leitung...tut mir leid wenn ich eure nerven strapaziere aber einmal will ich es noch versuchen zu verstehen. Ich habe ein bild hochgeladen wodran ich es vllt besser erklären kann wo ich aufn schlauch stehe. Das bild zeigt mien FB1 mit DB1. Wenn ich den FB1 Danach...
Zurück
Oben