Aktueller Inhalt von PID

  1. P

    dp/as-i link advanced. Stromversorgung.

    Die gelbe ASI Leitung geht normalerweise z.B. vom ASI-Netzteil zum ASI Master auf ASI+ und ASI-, dort kann mann dann wieder von der zweiter Klemme ASI+/ASI- zu den Teilnehmern gehen. Darunter die Klemmen sind die Spnnungsversorgung für den DP/ASI Link, da kommen normale 24V drauf.
  2. P

    Step 7 Daten aus Global-DB in SCL verarbeiten

    1. Im Forum gibt es zig Beispiele zu SCL 2. Bei SCL ist eine Gute Hilfe dabei 3. In SCL gibt es Vorlagen die man einfügen kann z.B für den Baustein-Kopf und die Variablen 4. Warum verwendest du keine Symbolik Wenn Du direkt mit den Variablen Rechnen willst, werden die nicht als IN oder OUT...
  3. P

    Step 7 Graph7 Reihenfolge in der Bearbeitung [Transition oder Aktion]

    Ich weiss ja nicht was Du da bezwecken willst, aber das funktioniert nicht, eventuell mal sporadisch. Du setzt ERG_eingetragen ja permanent zurück (R), man kann hier nicht sehen was der Baustein macht, aber normaler Weise sollte ERG_eingetragen mit "S1 R" beim aktivieren zurückgesetzt werden...
  4. P

    Frequenzumrichter für Motor < 1KW

    oder bei spstiger.de
  5. P

    Ansteuerung Drucker, wie sendet man ein ASCII Zeichen

    Schau mal hier oder suche CP340 and Drucker
  6. P

    Ein-Ausgabefelder op17

    Wenn der Db nicht da wäre , käme beim Bildaufruf bzw spätestens bei einer Eingabe die Meldung "Wert konnte nicht übernommen werden" oder so ähnlich. Läuft das Panel denn Prinzipiell mit den anderen Bildern, oder ist das ein ganz neues Projekt ? Kommt nach dem Start die Meldung "Verbindung...
  7. P

    Graph Baustein aus CPU auslesen.

    Also ich hab gerade mal mit PLC-Sim einen Graph-Baustein erstellt, ins AG geladen. Dann im Projekt gelöscht und aus dem AG wieder zurückgeladen, bis auf die Kommentare war alles vorhanden und hat funktioniert. Mach mal ein Backup, dann löscht du mal den FB und den Instanz-DB, und kopierst die...
  8. P

    PID-Schrittregler selbst programmieren

    Wie wäre denn der FB42 aus der Standard Lib -> Standard-Library -->PID Control Blocks --->FB42 CONT_S
  9. P

    Graph Baustein aus CPU auslesen.

    Mindestens würde ich noch den Instanz-DB des Graph Bausteines kopieren.
  10. P

    Stromeingang zeigt immer nur 7FFFh oder 8000h

    Mit reinen 2-Leiter Sensoren und Anschluß als 2-Leiter hatte ich früher oft Probleme. Daher schliesse ich die immer als 3-Leiter an. Meistens schütze die Analogbaugruppe zusätzlich mit einer Schutzschaltung. Mich hatte bei dem Anschlußbild die hohe anzahl an in Reihe geschalteter Geräte...
  11. P

    Stromeingang zeigt immer nur 7FFFh oder 8000h

    Ich hatte deswegen geschrieben "beim anklemmen". Ist die Bürde zu klein, gibt es kurz einen Strom von über 20mA, dann regelt die Karte runter, quasi als Kurzschlussschutz. Kannst Einfach mal ein Relais durchmessen hat je nach Größe 200-800 Ohm und das in Reihe schalten, oder eine alte Meldeleuchte.
  12. P

    Stromeingang zeigt immer nur 7FFFh oder 8000h

    Welcher Strom fliesst denn beim anklemmen , ich hatte man so einen Fall das war die Bürde für die Siemens Karte zu klein. Versuche mal einen 250 oder 500 Ohm wiederstand reinzuhängen. (Vieleicht reicht auch schon das Ampermeter) Alternative wäre die Karte zu tauschen auf 3-4 Leiter.
  13. P

    Stromeingang zeigt immer nur 7FFFh oder 8000h

    Kein Sorry nötig, ich finde das bei Siemens teilweise nicht überschaubar. Bei den ET200S ist es noch schlimmer wie bei den 300'er Baugruppen.
  14. P

    Stromeingang zeigt immer nur 7FFFh oder 8000h

    Bei dieser Karte den Minus der IM mit Anschluß 3/7 Mana verbinden, Bei Zweileiter nie den Minus direkt verbinde, nur bei drei oder Vierleiter. Und den Sensor nur an 1&2 anschließen, der wird von der Karte versorgt. keine Externe Versorgung. Dies ist eine reine Zweileiterkarte.
  15. P

    IN_OUT Parameter Tempdaten zuweisen

    455 Beiträge ?? und Du kennst immer noch nicht die Suche ? Was machst Du eigentlich wenn das Forum mal Offline ist ? Bist Du dann Arbeitslos ?
Zurück
Oben