Aktueller Inhalt von piloti

  1. P

    Pointer in ein Byte Array umwandeln

    Sorry, hast recht. Irgendwie paßt das nur zur Hälfte. Dachte das Problem ist, dass in jeder Schleife immer wieder die gleiche Variable beschrieben wird. Was ist das denn für eine Funktion mit den Eingängen Pointer und Länge? Was macht diese genau und wo liegen die Bytesarrays auf die über den...
  2. P

    Pointer in ein Byte Array umwandeln

    Hallo Kai, so wie du das gemachts hast, schreibst du in jedem Schleifendurchlauf den Wert der verschiedenen Byte[i] auf die gleiche Variable. Am Ende steht dann der Wert von Byte[Länge] in dem Byte. Wenn du das Ganze umkopieren willst müßte der Code so aussehen: For n := i to Länge Do Byte1...
  3. P

    Unity Pro - 16bit Integer zerlegen

    So geht's recht simpel. WORD_AS_BYTE (IN := INT_TO(%SW51), LOW => B1, HIGH => B2); Gruss, Piloti
  4. P

    Schneider Variablenadressierung im WinCC?

    Hallo bei der %I0.2.0 handelt es sich um eine topologische Addressierung. ( %I => BinärInput; 0. => Rack 0; 2 => Slot in dem das Modul sitzt; 0 => Kanal der Baugruppe). Grundsätzlich kann man auf diese nicht direkt über Modbus TCP zugreifen. Diese müssen auf %M bzw. %MW "gemappt" werden...
  5. P

    Portweiterleitung

    Ja das ist er.
  6. P

    Portweiterleitung

    Sorry .... Ich meine den hier => http://www.chip.de/downloads/TCPView_13015059.html Bevor ich das Tool hier vorschlug habe ich die Funktion mit Wireshark überprüft. Um auf einen Punkt in deinem nächsten Beitrag einzugehen ... Ob dass mit der Portnummer in WCCflex tatsächlich...
  7. P

    Portweiterleitung

    Ich denke den hat er nicht benutzt und ausgehen davon, dass er auf beide OPs je nach Bedarf zugreifen will ohne zuvor die Routerkonfig (Portweiterleitung) immer auf die IP des jeweiligen Geräts anzupassen, frage ich mich wie er das jetzt gemacht hat bzw. bin der MEinung, dass das so mit TCP/IP...
  8. P

    Portweiterleitung

    Wie wählst du nun aus mit welches OP du dich verbinden willst?
  9. P

    Portweiterleitung

    Problem: Das kommt aus der SW raus: <RouterIP>: 2308 und das soll zB. rauskommen: <RouterIP>: 10000 Lösung: Die PC Applikation schickt seine Frames an ein lokal auf dem gleichen Rechner installierten "Portverbieger", welcher die empfangenen Frames an eine vorgegebene IP (In diesem FAll die...
  10. P

    Portweiterleitung

    Ich weiß nicht ob ich das Ganze falsch verstanden habe, aber das Statement passt nicht so recht in meine GEdanken. Mein VErständnis war (ist), dass ein externer Zugriff über eine Portweiterleitung bereits funktioniert. D.h. die IP Addresse , mit der sich verbunden wird, ist ungleich der IP des...
  11. P

    Portweiterleitung

    Okay wußte ich nicht. Kenne wie gesagt die SW nicht ... Man kann den Port aber mit dem Tool "TCPViewer" (Freeware) lokal verändern. Zur Einstellung: Unter Remote Host die IP des Routers (internetseitig) eingeben, Local Port den Port den die SW benutzt eintragen und als remote port, den des...
  12. P

    Portweiterleitung

    Ich denk man kann das mit der HAndhabung bei der Frizbox (FB) vergleichen (Zumindest mach ich das so bei mir). Die Router hat internetseitig eine IP. Das Routing auf TEilnehmer innerhalb des privaten Netzes funktioniert über die Ports. BSP Router Internet=> 10.105.66.2 Im privaten NEtz...
Zurück
Oben