Aktueller Inhalt von PLCUser

  1. P

    kapazitiver Touch

    Also kapapazitive projektive Touch funktionieren auch mit Handschuhen, und ein normaler Touch wird nicht von einer Maus oder auch kleiner ausgelöst, da Sie nicht denn nötigen Flächendruck zusammenbringen. Also hat jetzt wirklich einer Ahnung von der Technik, oder lesen alle nur was Ihr IPhone...
  2. P

    Ethercat Problem

    Ich habe da Servos mit im System, könnte es nicht ein EMV Problem sein ? Kommt einmal am Tag bis einmal die Woche vor. Die Servos Takten mit 16Khz (also allle 62,5 us) und beschleunigen und bremsen dauernd. Werde trotzdem nochmal Config überprüfen und Kabel prüfen. Und ich habe es mir schon...
  3. P

    kapazitiver Touch

    Also mit dem Fingerbedienung hab ich so meine Probleme: Es wird eine Ladungsverschiebung bei der Berührung erzeugt. Wer sagt das nicht auch eine Fliege (Wespe, Hummel etc.) das kann, oder andere organische Materialen in Tropfenform? Ich würde ja gern die Dinger einsetzen, da die Bediener...
  4. P

    Ethercat Problem

    Das Auto ist ein Superbeispiel und natürlich gehe ich nicht davon aus das ich einen Unfall habe, aber mann weiß aus Erfahrung es kracht statistisch alle 250.000 km. Jetzt zu meinem Problem, wenns "kracht" , muß ich was tun oder nicht ? Muß ich mir überlegen ob meine Servos austrudeln oder...
  5. P

    kapazitiver Touch

    zu 1. nehmen wir mal die Lebensmittelindustrie z.B. Fleischverarbeitung zu 2. Den Putz ich aber erst wenn ich nichts mehr sehe, oder ich will und nicht wenn das Ding versagt oder? zu 3. Das ist kein Scherz, hast du wirklich eine Ahnung oder ? Bei draufhauen lös ich auch ungewollt den Touch aus.
  6. P

    kapazitiver Touch

    Hallo Leute ich hab da mal in die Runde eine Frage: 1. Sind kapazitive (projektive) Touch für die Industrie tauglich ? 2. Was passiert bei Wasser bzw. Öltropfen oder gar anderen organischen Stoffen ? Ist da die Putzorgie in der Produktion angesagt ? 3. Was passiert wenn die grosse Fliege...
  7. P

    Gibt es hier auch Sigmatek User?

    Den Vorschlag von bits'bytes schon mal probiert und auch die "C" Welt sagt das gleiche: x:= (TO_REAL(TO_DINT(x*1000)))/1000.0; // so müsste das in Lasal aussehen; braucht halt Rechenleistung ist aber elegannt und man könnte es in eine Klasse verpacken die Runden heißt. Deine Variante ist...
  8. P

    Ethercat Problem

    d.h. man geht davon aus das nichts gestört wird oder ? Ich glaub ich wart da lieber auf das Handbuch. Mir ist schon bewußt das in 99,99% alles gut geht, aber das gibt ja dann auch unvorhersehbare Effekte oder ?, z.b. bei Latchfunktionen :confused:
  9. P

    Gibt es hier auch Sigmatek User?

    Hätte auch schon gesucht aber nichts gefunden. Was willst du damit machen, vielleicht gibt es eine andere Lösung. Ist doch eigentlich egal was in einer REAL drin steht und wieviel Nachkomma das hat oder ?
  10. P

    Gibt es hier auch Sigmatek User?

    Für sehr kurze Verzögerugen gibt es eine Aufruf OS_readmicrosec (oder so) , ansonsten solltest zu dich kooperativ im einem Realtimesystem verhalten. Ich persönlich mach sowas mit Schrittketten, dann ist es portierbar und es führt immer zum gleichen Ergebnis. Ich persönlich komme aber eher aus...
  11. P

    Ethercat Problem

    Das hab ich alles schon gemacht und ich glaube das es im Normalfall auch Störungen gibt sonst bräuchte man keine Checksumme oder ? Verwende zur Verbindung Harting Industriekabel, die meiner Meinung nach sehr gut aussehen und habe diese auch schon getauscht. Es bleibt beim alten alle 2-3 Tage...
  12. P

    RS-485 Spannungsversorgung der einzel Komponenten

    Muß ich da auch noch ein 10 mm² Erdungskabel mitziehen beim Profibus, oder ist der galvanisch getrennt ? Natürlich kann man eine galvanische Trennung auch einbauen, aber ich glaube das da die Buskomponenten den Preis des Leser um ein vielfaches übersteigen werden. Eine CPU mit CAN kosten unter...
  13. P

    RS-485 Spannungsversorgung der einzel Komponenten

    Also das mit den unterschiedlichen Netzteilen gibt sicher Probleme, ausser du fährst auf der RS485 mit galvanischer Trennung, was bei dieser Leitungslänge fast besser wäre. Ich persönlich würde einen CAN verwenden, da ist die Sicherungsschicht schon dabei (aber trotzdem galvanisch getrennt)...
  14. P

    Gibt es hier auch Sigmatek User?

    Kenn da noch ein paar Leute, vielleicht wär das doch was für einen eigenen Bereich. :D
  15. P

    Gibt es hier auch Sigmatek User?

    Ja wir setzten in unserem Betrieb seit 2000 auch Sigmatek Steuerungen ein. Falls du mal Hilfe brauchst kein Problem.
Zurück
Oben