Aktueller Inhalt von Profilator

  1. P

    (Umbenannt) Wann ist eine Gerät eine 'Maschine' ?

    Hallo also hier hilft systematisches Vorgehen. Im Bezug auf die MRL : Eine Beschreibung des Produkt erstellen. Heißt: kurz und aussagefähig was ist das denn nu genau ?? Z.B. : Heizgerät zur erwärmung von ??, manuelle Beladung, Temp. Bereich x bis y Grad, elektr. beheizt, Zugang durch eine...
  2. P

    Wieder mal Verkettung von Maschinen (gemeinsamer Not-Halt)

    Also ich fasse mal zusammen, was an Vorschlägen kam, und meine Einschätzung dazu Zusätzliche Kontaktelemente gegen lösen sichern Sehr unwahrscheinlich. Und was ist mit den "normalen" Kontaktelementen > Kameraüberwachung ? Vermischung Not Halt und Not Aus Das ist sehr wohl ein Unterschied. Hier...
  3. P

    FI nachrüsten bei Retrofit-Maßnahmen

    Vielleicht hilft ja das: Aus DIN VDE 0100 – 410 . . . muss ein zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen . . . vorgesehen werden: − Für alle Steckdosen . . .die für die Benutzung durch Laien und zur allgemeinen Verwendung bestimmt sind. − Für alle Endstromkreise für im...
  4. P

    Tippbetrieb mit SLS und STO

    Was Safety schreibt ist absolut richtig und ganz wichtig zu wissen bzw. zu verstehen. Sichere Antriebsfunktionen z.B. SLS, SBH sind lediglich zunächst mal (sichere) Überwachungen. Bei z.B. SBH ist der Antrieb ganz normal in Lageregelung, wie ohne SBH auch. Die Hersteller implementieren meist...
  5. P

    Safety-Bewertung von Enable - Eingang bei Motortreibern / FUs

    Hallo, vor genau dem Problem stand ich vor kurzem. Eine Anlage mit via FU / Schrittmotor / xxController - was auch immer - angesteuerten 24V / 230V / 400V -Motoren. Praktischerweise jeder Antrieb anders, das macht die Sache dann besonders einfach . . . Im Prinzip kann man von sowas nur die...
  6. P

    60204 ohne entsprechende Messungen?

    Ein schönes Beispiel für die unterschiedlichen Rechtsräume Hersteller und Betreiber. Der Hersteller muß für seine Maschine die Prüfung nach 60204 durchführen und natürlich ein entsprechendes Protokoll erstellen. Dies ist dann Bestandteil seiner techn. Dokumentation. Diese verbleibt beim...
  7. P

    Umsetzung Nutzer-Authentifizierung hinsichtlich sicherer Betriebsartenwahl

    Also ich kann die Erfahrung von SPSAlex83 nur zu 100% bestätigen. Der Schlüssel steckt immer im Schloss. Kennwörter werden gerne neben den Bildschirm geschrieben. Es gibt auch die Variante mit Edding auf den Bildschirm :mad:. Und unsere Anlagen stehen bei großen Firmen, nicht bei irgendwelchen...
  8. P

    Maschinen ohne CE betreiben

    Hallo, ein "befreundetes" Unternehmen (im Konzernverbund) hat uns um Hilfe gebeten. Dort wurde bisher das Thema Maschinensicherheit wohl sehr salopp gehandhabt. Wir sind Maschinenbauer und ganz gut aufgestellt im Hinblick auf CE usw. aber eben auf der Herstellerseite. Das besagte Unternehmen...
  9. P

    DC mit Standardbauteilen

    Zum Thema Rückführung (in Kat 3 Systemen) auf Standard-SPS Dazu habe ich auf einem Seminar, das von einem Mitarbeiter des IFA durchgeführt wurde, folgende Antwort erhalten: Ja, das ist erlaubt. Begründung: Kat 3 muß einfehlersicher sein, d.h. EIN Fehler darf nicht zum Ausfall der SIFU führen...
  10. P

    Konformitätserklärung und Baujahr Maschine

    Mal zurück zur Ausgangsfrage. Maschine 2010 gebaut und ohne "CE" in die USA geliefert. Der Kunde hat die Maschine zum Hersteller für einen elektrischen und mechanischen Umbau verschickt, da sie danach in Deutschland betrieben werden soll. Meine Einschätzung: Wesentliche Veränderung: nicht...
  11. P

    Aufwand Sicherheit Anlage + CE-Beauftragter

    Hallo Sondermaschinen, aber standardisiertes Sicherheitskonzept Bin CE-Beauftragter mit Ursprung E-Konstruktion (wie wohl die meisten-komisch . . 😇) Bei einer Maschine ohne Besonderheiten - also viel kopieren - RB - Sistema - CE-Dokumente, Checklisten - Begutachtung der Maschine - "Einfache"...
  12. P

    Not-Aus Hauptschalter zulässig?

    auf die Schnelle . . Begrifflichkeiten sauber trennen Not-Halt (Stillsetzen) oder Not-Aus ("stromlos machen") Du schreibtst du willst Not-Aus in Stopp-Kategorie 0. Das ist "unrichtig" da Not-Aus immer Stopp-Kategorie 0 ist. da gibt es nichts zu "wollen" Also Hauptschalter als Not-Halt sollte...
  13. P

    Sicherheitsbetrachtung SS1 und Austrudeln einer Achse

    Eine interessante Frage. Letztlich geht es doch darum, was passiert, wenn die Safety Funktion SS1 mit ihrem PLd denn doch ausfällt. Der Themenstarter hat in der Funktionsbeschreibung auch das Kleingedruckte gelesen, sprich was ist die Reaktion der Safety Funktion im Fehlerfall. Das sollte man...
  14. P

    Pneumatische Presse zum Einpressen von Lagern

    Hallo, mit Verlaub, das kann doch hier nicht die geeignete Plattform sein, um sowas "mal eben" zu beantworten. Da offensichtlich so gut wie keine Kenntnisse vorliegen, wie ein CE-Konformitätsbewertungsverfahren auszusehen hat, kann man doch unmöglich einzelne aus dem "Zusammenhang" gerissene...
  15. P

    Performance Level bei Vertikalachse

    Hallo, wenn man systematisch vorgeht, und von der RB ausgeht könnte es so aussehen: Betrieb bei geschlossenen Schutztüren, unkritisch, da keine Gefährdung von Personen. Schutztür offen > Zunächst mal Gefährdung durch Vertikale Achse/Bewegung. Öffnen der Schutztür wird SOS aktivieren, mit PL=d...
Zurück
Oben