Aktueller Inhalt von Prometheus

  1. P

    Steuerung S313C - MM440 via DI/DO

    Abschliessend noch einmal Danke. Das Steuerungsproblem ist an sich schon gelößt. Zwecks Überwachung läuft der MM über einen Rechner. Glücklicherweise muss ich die Befehlsquelle aber gerade _nicht_ auf "Klemmleiste" parametrieren. Ich kann also über COM-Link via STARTER/DriveMon den Umrichter...
  2. P

    Steuerung S313C - MM440 via DI/DO

    Das Problem ist nun behoben. Beim MM440 muss +0V an Klemme 28, den "isolierten Ausgang". Klemme 2 ist es bei MM420/430. Besten Dank für die Unterstützung! Prome
  3. P

    Steuerung S313C - MM440 via DI/DO

    Dass Klemmen 18, 19, 20 dem DOUT1 zugeordnet sind, ist mir schon klar. Dass ich diesen Relaiskontakt frei parametrieren kann ( Solldrehzahl erreicht, Fehler liegt an, Warnung liegt an) auch. Es wundert mich nur, dass so etwas banales wie 0V an Klemme 2 bei mir nicht funktioniert. Kann es sein...
  4. P

    Steuerung S313C - MM440 via DI/DO

    was soll mir das jetzt sagen?^^ In der Übersicht sind Klemme 18 u. 20 dem DOUT1 zugeordnet. Das bringt mich ja nun aber nicht wirklich weiter. MfG Prome
  5. P

    Steuerung S313C - MM440 via DI/DO

    Komisch, bei mir funktioniert es nicht. Habe mir sogar das original Siemens Netzgerät geschnappt und die 0V auf Klemme 2 gelegt. Er registriert allerdings keine Steuersignale wenn ich +24V an z.B. Klmme 5 lege. Mit der Eigenspannung von Klemme 9 funktioniert es hingegen. Wie sieht es denn mit...
  6. P

    Steuerung S313C - MM440 via DI/DO

    Danke für die schnelle Hilfe, in der Siemens-Übersicht ist Klemme 2 als "Ausgang 0V" beschrieben. Ich suchte nach etwas a ala " Eingang 0V". Ich hoffe, dass es funktioniert. Auf jeden Fall vielen Dank für die schnellen Antworten. MfG Prome
  7. P

    Steuerung S313C - MM440 via DI/DO

    Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich verwende eine SPS 313C zur logischen Verschaltung meiner Anlage und steuere über ihre DO Motorcontroller ( 24V Motore) an. Nun möchte ich aber auch einen MM440 über weitere DO's an der SPS ansteuern. Mein Problem besteht nun darin, dass der Umrichter die...
  8. P

    Einstiegshilfe für Inkrementalgeber-Programmierung

    Besten Dank an alle Beteiligten. Ich hoffe einfach mal, dass ich den Rest selbst in angemessener Zeit klären kann. prome
  9. P

    Einstiegshilfe für Inkrementalgeber-Programmierung

    moin, besten Dank für die Antworten. Den Baustein habe ich mittlerweile gefunden, auch wenn unter Step 7 LITE die Vorgehensweise leicht variiert. Ich wundere mich, dass sich beim Aufruf der Hilfe (Baustein ist markiert) über F1 immer nur das Kapitel "Prinzipielle Vorgehensweise beim Erstellen...
  10. P

    Einstiegshilfe für Inkrementalgeber-Programmierung

    Tag nochmal, danke für die Antwort. In der Hardwarekonfig kann ich Einstellungen vornehmen, allerdings nirgends eine Adresse eingeben. Und den Baustein 47 finde ich ebenfalls nirgends. Eine Suche in der Hilfe war ergebnislos. In der Doku ist ein solcher Baustein ebenfalls erwähnt, aber...
  11. P

    Einstiegshilfe für Inkrementalgeber-Programmierung

    Hallo, danke für die Antwort. Die 313C hat 3 schnelle Zähler bereits integriert( bis 30 Khz). Solch einen Zähler möchte ich benutzen. Mit dem Digitaleingang meinte ich nur, dass ich nicht sicher bin, wie ich die Verdrahtung vorzunehmen habe. Wenn ich das richtig sehe, kann ich den Geber an...
  12. P

    Einstiegshilfe für Inkrementalgeber-Programmierung

    Guten Tag zusammen, ich habe durch die Suche bereits einiges zum Thema Inkrementalgeber lesen können, aber mein Problem ist wesentlich elementarer. Ich denke, es liegt daran, dass ich den Umstieg in die Siemens-Welt nicht generell nicht so leicht meistern kann. Zum Problem: Ich habe eine...
Zurück
Oben