Aktueller Inhalt von RoGi1

  1. R

    Step 5 QVZ bei S5-135 CPU928

    Hallo zusammen, ich melde mich jetzt erst wieder, da unsere Anlage von Dezember bis April gestanden ist. Ich habe in dieser Stillstandszeit wie "Blockmove" schon geschrieben hat mal das Rack getauscht. Sämtliche Karten und auch das PS habe ich zum testen drin gelassen. Wir fahren nun wieder...
  2. R

    Step 5 QVZ bei S5-135 CPU928

    Bin jetzt tatsächlich nicht auf Editieren gegangen, da ich dachte er springt eh nur zum Baustein der aktuell den Fehler ausgelöst hat, aber das ist ja jedes mal eine andere Adresse... Wenn ich ComProfibus auftreibe, kann ich die Flash Karte dann mit einem beliebigen Adapter beschreiben bzw...
  3. R

    Step 5 QVZ bei S5-135 CPU928

    Also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Der OB23 ist im Programm der auch bei dem Fehler abgearbeitet wird. Dieser schreibt dann die Peripherieadresse ins Panel nur leider wechselt diese immer. Ich habe gestern mal den OB23 aus dem Programm genommen, da in der Siemens Anleitung der...
  4. R

    Step 5 QVZ bei S5-135 CPU928

    Wir haben einen Profibus Tester und ich bin auch die Telegramme mit dem Service durchgegangen, welcher aber meinte, dass der Bus nicht das Problem ist. Stecker wurden schon getauscht und Leitungen überprüft. Das Profibus Kabel ist in der Pritsche schon im gleichen Kanal, wie ein paar...
  5. R

    Step 5 QVZ bei S5-135 CPU928

    Hallo zusammen, ich komme aktuell nicht mehr weiter. Wir haben bei einer unserer Anlagen ein AG S5-135U mit einer CPU928, diversen DI/DO Karten und einem IM308-C Modul welches als L2-DP Master fungiert. Am ProfiBus befinden sich ein paar Umrichter, drei ET200U, eine ET200M und ein Fanuc...
  6. R

    Step 7 Step7 Hilfe aufrufen in Windows Server

    Servus zusammen, Bei uns läuft S7 V5.6 auf einem Programmierserver (Windows Server 2016), da wir über Multiuser drauf zugreifen. Jetzt haben wir nur das Problem, dass sich die Hilfe (F1) nicht öffnen lässt. Ich hab bei Microsoft gelesen, dass die HLP - Dateien ab Windows Server 2012 nicht mehr...
  7. R

    Bedienungsanleitung Mannesmann Demag Dematic AC 24

    Servus zusammen, ich habe mir vor kurzem einen Demag Dematic AC 24 Frequenzumrichter gekauft aber leider ohne Bedienungsanleitung... Ich hab dazu auch im Internet nichts gefunden. Hat vielleicht jemand eine Anleitung für den Frequenzumrichter oder die Familie rumliegen? Dank euch im Voraus.
  8. R

    TIA TIA WinCC Lade in Gerät Datum abfragen?

    Ist natürlich die einfachste Lösung aber wie ducati schon sagt, entweder wissen es manche nicht oder es wird vergessen. Will mich nicht ausnehmen ist mir im Eifer des Gefechts auch schon passiert, dass ich das vergessen habe. Ich dachte mir nur vielleicht gibt es da eine Möglichkeit die ich...
  9. R

    TIA TIA WinCC Lade in Gerät Datum abfragen?

    Servus zusammen, ich hätte mal eine Frage und zwar ist es möglich, dass ich beim Laden oder beim Übersetzen einer geänderten Visualisierung in ein HMI einen Zeitstempel bzw. das heutige Datum auslesen und in ein Textfeld schreiben kann? Wir schreiben in unserer Visualisierung jedes mal das...
  10. R

    Step 7 DB-Editor Kommentar-Spalte zu breit

    Vielen Dank das wars! Der Haken für "Fensteranordnung beim beenden speichern" war bereits gesetzt. Was geholfen hat war tatsächlich das KOP-FUP-AWL Editor-Fenster zu Verkleinern, also das Gegenteil von Maximieren, damit die Änderung auch übernommen wird. Darauf muss man erst mal kommen... Ist...
  11. R

    Step 7 DB-Editor Kommentar-Spalte zu breit

    Habe gerade das gleiche Problem, war aber nicht von Anfang an so gibts da eine Lösung? Es hat sich irgendwann mal umgestellt und bekomms seitdem nicht mehr dauerhaft hin..
  12. R

    Umrechnungsindex eines Parameters verändern (Movitrac B)

    Hallo zusammen, ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen da ich gerade die selbe Problematik habe. Natürlich kann man den Wert vom Umrichter auch erst im SPS Programm umrechnen aber wenn dies laut Anleitung schon bereit gestellt ist warum sollte man es nicht nutzen.. Bei meinem Parameter...
  13. R

    TIA Unterschied zwischen CPU und CP Schnittstelle für TCP/IP Verbindung

    Wär ne 1516 daher die Frage. Also würdest du die Variante von mir vorziehen? Dass man sagt bei künftigen Projekten vielleicht keinen extrigen CP sondern den zweiten Port nutzen? Oder ist es besser bei dem alten zu bleiben und immer nen CP mit dazu nehmen?
  14. R

    TIA Unterschied zwischen CPU und CP Schnittstelle für TCP/IP Verbindung

    Ja so weiß ich das eben auch, aber ich frage mich ob ich nicht auch z. B. den X2 Port einer CPU verwenden kann um eine Kommunikation in andere Netze aufzubauen? ist ja eine eigene Schnittstelle mit eigenem Subnetz und eigener IP Adresse? :unsure: Oder bietet dieser Anschluss nicht die gleiche...
  15. R

    TIA Unterschied zwischen CPU und CP Schnittstelle für TCP/IP Verbindung

    Hallo Zusammen, ich hätte mal eine wahrscheinlich ganz simple Frage. Ich frage mich gerade was der Unterschied zwischen einem IE CP (z.B. CP1543) und dem IE-Port (z.B. X2) einer CPU ist? Ich wurde gefragt ob ich ein Gerät über TCP/IP mit einer SPS verbinden kann und ich dachte mir das wäre...
Zurück
Oben