Aktueller Inhalt von Rudelz

  1. R

    TIA S7-1200 Modbus

    Hey, vielen Dank für den Thread, der hat meine letzten Nerven gerettet! Das Eintragen der MB_Unit_ID hat es gebracht. Wieso ist so ein wichtiger Parameter auch nicht von "außen" zugänglich?? Beim Kostal Plenticore Plus greife ich allerdings über Port 1502 zu (steht ja auch in den Optionen des WRs)
  2. R

    WLAN Steckdose mit Stromzähler per SPS (S7-1200) auslesen

    Diese Seiten und Suchen bestätigen, dass es zur Leistungsmessung nur den POW gibt... (oder zumindest nicht mit der S20)
  3. R

    WLAN Steckdose mit Stromzähler per SPS (S7-1200) auslesen

    Sieht definitiv interessant aus! Aber scheinbar haben die keine Steckdose im Angebot, in der direkt die elektr. Energie (kWh) gemessen werden kann?! Ich will ja nicht an jeder Verbrauchsstelle einen Klemmkasten mit dem POW montieren...
  4. R

    WLAN Steckdose mit Stromzähler per SPS (S7-1200) auslesen

    Danke schon mal für eure Antworten! @johann.briewasser: Mit Raspberry möchte ich ungern arbeiten. Suche eigentlich eine "S7-1200-only" Lösung. Haben die Steckdosen überhaupt eine Stromzähler-Funktion? @andy_ Ja, SDM kenne ich. Auf Stromkreis-Ebene ist mir das allerdings zu "grob". Ich möchte...
  5. R

    WLAN Steckdose mit Stromzähler per SPS (S7-1200) auslesen

    Hallo zusammen, ich such nach Erfahrungen zu folgendem Thema: Ich setze für mein "Eigenheim-Monitoring" eine S7-1212C ein. Bisher nur Temperatur- und Feuchtefühler und Stromzähler mit S0 Kontakt. Die Daten logge ich und stelle sie per Webserver dar. Jetzt möchte ich den Stromverbrauch...
  6. R

    Step 7 S7-SCL: Direkter Zugriff auf Element in ARRAY OF STRING

    Für sowas gibt es in der TIA-Welt schon Lösungen, nennt sich Slice-Zugriff (Byte.%X0). Ich habe mich auch mittlerweile sehr gut in TIA eingelebt und das dortige SCL. Wenn man wie jetzt wieder zurück in der 300er Welt muss, vermisst man einiges...
  7. R

    Step 7 S7-SCL: Direkter Zugriff auf Element in ARRAY OF STRING

    So kann man es auch sehen. Ich sehe es eher so: Es gibt keine Möglichkeit, symbolisch direkt auf strings im Array zuzugreifen. Die "logische" Syntax wäre wohl DBxx.Zeile[i].[j] Da fehlt natürlich der nicht vorhandene Bezeichner...
  8. R

    Step 7 S7-SCL: Direkter Zugriff auf Element in ARRAY OF STRING

    Also gibt es wirklich keinen direkten Weg? Sehr seltsam... Deine Lösung hatte ich auch schon im Kopf, aber habe sie nicht zuende gebracht. Also danke dafür! Das ist aber leider auch nicht viel "schöner" als mit CONCAT/INSERT/DELETE/etc...
  9. R

    Step 7 S7-SCL: Direkter Zugriff auf Element in ARRAY OF STRING

    Hallo, ich stehe grad auf dem Schlauch... Ich habe in einem globalen DB folgendes deklariert: Zeile ARRAY[1..60] OF STRING[254] Per AWL kann ich auf einzelne Zeichen folgendermaßen zugreifen (der Inhalt passt auch): L DBxxx.Zeile[1, 5] // 5. Zeichen im 1. string Wie mache ich das in SCL...
  10. R

    TIA S7-1500 ANY-Pointer an Multi-FB

    Aber noch mal zum aktuellen Problem: Wenn ich einen Datenbereich an einen FB übergebe (ANY, Variant, UDT, etc), muss es doch möglich, im FB die Länge dieses Bereichs zu bestimmen, ohne den "optimierten Bausteinzugriff" aufzuheben?! :confused: Die Information steckt doch definitiv in dieser...
  11. R

    TIA S7-1500 ANY-Pointer an Multi-FB

    Das sehe ich genau so. Und ich hätte auch gerne die Zeit und Ressourcen dafür, das alles IEC-konform und TIA-optimiert neu aufzubauen. Leider müssen in der Welt der Automatisierungstechnik Kompromisse getroffen werden, die "optimale Software" nicht möglich machen. Der Kunde wartet ja schließlich...
  12. R

    TIA S7-1500 ANY-Pointer an Multi-FB

    Momentan ist es möglich, die gesamte Software für eine "ähnliche" Anlage zu kopieren und über Parameter anzupassen. Wie du es schreibst, würde es bedeuten, in jedem einzelnen FB Anpassungen vorzunehmen. Das ist nicht nur enorm zeitaufwändig, sondern auch sehr fehleranfällig. Und genau das wollen...
  13. R

    TIA S7-1500 ANY-Pointer an Multi-FB

    Hallo zusammen, ich bin TIA Anfänger und stehe seit mehreren Tagen völlig auf dem Schlauch :sad: Ich hoffe, ihr könnt mich zumindest mal auf den richtigen Weg bringen. Ich bin dabei, die Standard-Software unserer Firma von S7-300 auf S7-1500 (optimaler Weise auch S7-1200 kompatibel) umzubauen...
  14. R

    TIA Migration von Funktionsbausteinen (STEP 7 V5.5 >> STEP 7 V13 Professional)

    Natürlich ist es KEINE gute Variante. Genauso wenig wie der Zugriff von außen auf die OUT Variablen. Aber beide Varianten sind MÖGLICH und jetzt muss ich meine Bausteine umprogrammieren, nur um die Siemens Warnung zu vermeiden, obwohl es dann immer noch nicht "sicher" ist :? Also warum der Aufwand?
  15. R

    TIA Migration von Funktionsbausteinen (STEP 7 V5.5 >> STEP 7 V13 Professional)

    Hallo zusammen, auch ich habe bisher in FBs die Ausgänge wieder lesend bearbeitet. Beim TIA kommt ja bekanntlich eine Warnung. Jetzt schreibt ihr, im Programm statische Variablen zu nutzen und erst am Ende des Bausteins auf den OUT schreiben, wäre sauberer. Aber ich kann doch von außerhalb...
Zurück
Oben