Aktueller Inhalt von S7Graph-Nutzer

  1. S

    Grundsätzlich PID mit S7 Programmieren

    FB! Wir nutzen die Bausteine auch immer, ist ein gut getesteter Standard. Klar könnte man seine Zeit reinstecken, was besseres zu bauen, aber macht das so viel aus? Zur Beschaltung vierlagigs Tip folgen und die Schulungsunterlagen durcharbeiten.
  2. S

    PDF-Protokolle mit dem MP370?

    Von dem PDF-Viewer hatte ich hier schon gelesen, soll auch nicht so der Bringer sein. Deshalb hatte ich mir auch keine großen Hoffnungen für einen PDF-Printer gemacht. Unser Lösungsvorschlag war, die Visu auf einen PanelPC umzusetzen, da das bisherige Panel einfach keine Gelegenheit mehr für...
  3. S

    Datenaustausch zwischen S7 und Fremdsteuerung per Industrial Ethernet

    Danke schon mal für die Antworten. In Sachen Kommunikation bin ich leider noch ziemlich unerfahren. Die Information zu den T-Bausteinen sind auch wichtig! Zwar hätten wir beim ersten Projekt wahrscheinlich eine 317 PN/DP, aber später kommt bestimmt ein Umbau, wo so CP in eine alte Steuerung...
  4. S

    Datenaustausch zwischen S7 und Fremdsteuerung per Industrial Ethernet

    Hallo, Ich sitze gerade an der Aufgabe, die Kommunikations-Möglichkeiten der S7 mit einer anderen Steuerung (vermutlich ein proprietäres Produkt eines Maschinenbauers) zu checken. Die andere Steuerung soll Industrial Ethernet unterstützen. Könnte die S7 eine offene Kommunikation mit...
  5. S

    PDF-Protokolle mit dem MP370?

    Hallo, Bei einem bestehendem System soll eine Funktion nachgerüstet werden, mit der Protokolle als PDF gespeichert werden sollen. Folgende Hard- und Software wird im Moment eingesetzt: CPU 315 2DP, TP370 12" Touch mit WinCC Flexible 2007 (Verbindung zwischen CPU und TP über Profibus). Das...
  6. S

    Mischerbewegung

    In den Ausbildungsunterlagen von Siemens ist auch was dazu zu finden: http://www.automation.siemens.com/download/internet/cache/3/1467630/pub/de/f06_wincc_flexible2005.pdf Vielleicht hat Tiger30 jetzt die Komplettlösung zu seiner Schulaufgabe - ist doch eine?
  7. S

    Wie programmiert der Praktiker ?

    Da hat der Johnnnny aber ein recht altes Thema ausgegraben... Bei mir ist es meistens AWL; Bausteinaufrufe und Logik mache ich wegen der Übersichtlichkeit in FUP. Wobei es da auch den Nachteil gibt, dass bei großen Netzwerken (z. B. Veroderung von vielen Schrittmerkern für die Ansteuerung eines...
  8. S

    SPS in einem Modellschiff?

    Kommt natürlich erst einmal auf die Größe des Schiffes an, ob die SPS reinpasst. Dann ist der Energieverbrauch einer SPS nicht zu unterschätzen. Extra für die SPS noch einen dicken Bleiakku mitschleppen? Die allermeisten Aufgaben, die eine SPS haben soll, erfüllt im Modellbau oft ein...
  9. S

    Visualisierung übers Internet?

    Wie wäre es mit einer WinCC-Station vor Ort? Den Zugriff über das Internet kann man dann mit dem Web Navigator machen.
  10. S

    Verhältnis Druck zu Drehzahl

    Diese variierende Last ist ja die Störgröße, deren Einfluss du ausregeln willst (Forderung: Durckdifferenz = const.)?! Bei einem System mit konstantem Verbrauch hätte der Regelungstechniker doch auch gar keinen Spaß. :)
  11. S

    AE-Kanäle softwaremäßig deaktivieren?

    Ich würde folgende Software-Lösung machen (symbolisch in AWL): U "Aktivierungsbit" SPB CH1D //Kanal 1 da SET L 0 // ein Wert, der signalisiert, dass kein Signal da ist SPA END CH1D: L PEW1 //Lade den Analogwert END: T "Word1" // dieses Word wird anstelle von CH1 im Programm genutzt
  12. S

    Graph7 oder nicht ?

    Ein gebräuchlicher Anwendungsfall wäre, wenn eine Transition erfüllt ist, wenn ein Analogwert, der über den Profibus an die Steuerung angebunden ist, eine Schwelle überschreitet. Da kann man dann das PEW/PED auf einen Vergleicher legen. Funktioniert genauso wie in AWL/FUP/KOP.
  13. S

    Graph7 oder nicht ?

    Du kannst auch in den Aktionsblöcken von Graph einiges machen. Den vollen Befehlsvorrat hast du aber nicht. Wenn du in einem Schritt viel Arithmetik hast, kannst du im Graphen entweder eine Funktion mit der Arithmetik aufrufen oder z.B. einen Schrittmerker setzen, mit dem du dann die Funktion...
  14. S

    Graph7 oder nicht ?

    zu 1 und 2: Graph ist in Step7 integriert. Neben Graph-Ketten kannst du auch FBs und FCs in KOP, FUP, AWL in deinem Projekt haben. In den Graph-Schritten kannst du auch Funktionen aufrufen, die in KOP geschrieben sind oder arithmetische Operationen enthalten. Zeiten gehen ganz einfach. Die...
  15. S

    Parameter für O2 Regelung einer Belebung ?

    Ein PI-Regler sollte doch immer passen. Den P-Anteil vielleicht so auf 1,2 - 1,5 (plötzliche, große Änderungen sind nicht zu erwarten?); den I-Faktor dann vielleicht eher im Minuten- als im Sekundenbereich einstellen, wenn alles sehr träge ist.
Zurück
Oben