Aktueller Inhalt von S7Sync

  1. S

    Mit WinCC flexible SPS steuern, welche Karte für Laptop

    Hallo, eine Eckdaten musst du schon preisgeben. Wenn du WinCCflex auf einem PC als Runtime nutzen möchtest benötigst di die Advanced Version, nur die unterstützt PC RT. Du brauchst keine Profibuskarte für dein Laptop. Sofern deine CPU eine Ethernetschnittstelle (alternativ einen CP) hat...
  2. S

    Fernwartung mittels Remote Desktop hinter Router

    Danke Euch für die hilfreichen Tipps, ich werds versuchen mfg
  3. S

    SPS Jalousiesteuerung

    Hallo, eine Jalousiesteuerung habe ich selbst vor kurzem realisiert, jedoch mit deutlich weniger Fenster. Zuvor war es eine Siemens Logo, die nun durch eine S7 3152DP ersetzt, dezantral im Schaltschrank eine ET200S und die entsprechenden Koppelrelais. Die Variante ist zwar Kosten und...
  4. S

    Fernwartung mittels Remote Desktop hinter Router

    von Teamviewer habe ich schon gehört, da muss dann auf dem zuzugreifenden PC aber jemand die Verbindung bestätigen? Das Problem ist, dass an dem PC keiner dran sitzt und die Sitzung bestätigen kann. Wenn Teamviewer als Dienst läuft muss die Sitzung dann auch bestätihgt werden?
  5. S

    Fernwartung mittels Remote Desktop hinter Router

    nein, das PG ist über den Router mit dem Internet verbunden
  6. S

    Fernwartung mittels Remote Desktop hinter Router

    Hallo Zusammen, eine S7 300 ist über Ethernet mit dem Programmiergerät (lokaler PC) verbunden. Ich möchte über eine Remote Desktopverbindung auf diesen PC zugreifen, was im lokalen Netz auch funktioniert. Nun soll der Zugriff auch von anderen Standorten über das Internet erfolgen, leider ist...
  7. S

    OB 82 abfragen

    Hallo, der OB82 wird nur im Fehlerfall aufgerufen, alles was da drin steht wird auch nur dann (einmal) bearbeitet, bevor es im zyklischen Betrieb weitergeht. Den Programmcode kannst du direkt im OB machen. Kleines Beispiel: im OB100 (Neustart) kreiere ich einen Zeitstempel um für Diagnosezwecke...
  8. S

    "Abarbeitungspuffer" programmieren

    Ja OK, das habe ich gemerkt. Jedoch war die Fragestellung erst allgemein, das detailierte kam dann erst noch... ich Danke Euch für Eure Geduld und Mühe! mfg
  9. S

    "Abarbeitungspuffer" programmieren

    Also mit all Euren Beiträgen kommt Licht ins Dunkel. Impulse pro 1000/kwh somit ist die Impulsfrequenz von der momentanen Stromabnahme abhängig. Impulsdauer 90ms/Impuls. Anhand der Impulsdauer denke ich das die CPU es auch mit dem OB1 schafft alles zu zählen, da die Zykluszeit sich um 20-25ms...
  10. S

    "Abarbeitungspuffer" programmieren

    So in etwa hab ich das vor. Dann mach ich die Zählung im OB35 und nicht im Zyklus. Danke für den Hinweis mit dem Refresh. mfg
  11. S

    "Abarbeitungspuffer" programmieren

    Es ist keine feste Frequenz und die Impulslänge ist mir (noch)unbekannt. Es handelt sich um eine S0 Schnittstelle eines Stromzählers.
  12. S

    "Abarbeitungspuffer" programmieren

    Dachte dafür gibt es eine Systemfunktion, also für so einen Puffer. Das Erfassen der Impulse bereitet mir keine Probleme, aber das Zählen. Ich muss ja die Impulse hochzählen und die bereits erfassten Impulse runterzählen - genau das ist mein Problem. Es darf nicht doppelt gezählt werden und es...
  13. S

    "Abarbeitungspuffer" programmieren

    Hallo Zusammen, ich möchte Impuls-Signale an einem Eingangsbyte (DI) einlesen und im weiteren Programmverlauf verwenden. Ich habe die Befürchtung das die Impulse auch mal schneller sind als die Zykluszeit des OB1 (aktuell ca.20ms/Zyklus) und mir somit der ein oder andere Impuls durch die Lappen...
  14. S

    Grenzen der Zykluszeit des OB1 einstellen

    Muss die Zykluszeitüberwachung mit der Überwachungszeit im OB1 "OB1_max_Cycle" zwingend übereinstimmen?
  15. S

    Grenzen der Zykluszeit des OB1 einstellen

    Angenommen in der HW Konfig sind 150ms als Überwachungszeit eingestellt, im OB1 wird mir beim Auslesen der Variablen aber 57ms MaxZykluszeit angezeit. Dann gibt es kein Problem wenn der Zyklus >57ms jedoch <150ms ist? Was ist das denn für eine MaxZykluszeit in der OB1 Variable und wozu ist diese...
Zurück
Oben