Aktueller Inhalt von SchorschGaggo

  1. S

    Artikel in der etz: Die Tücken der Erdung von 24V-Versorgungen

    Wie sieht es aus, wenn die der GND der 24V mittels Widerstand an Erde gelegt wird ? Z.B 1.5kOhm 1W. Wird oft verwendet um die Bezugspotentiale einer RS485 Verbindung anzupassen. Durch die Kapazität zwischen Primär und Sekundärseite der Netzgeräte können ohne Erdanbindung erhebliche Spannung...
  2. S

    Wago SPS vs KNX

    Tatsächlich wurde schon in den Höhlen mit Modbus automatisiert. Das sagt aber nichts über seine heutige Eignung aus. Auch ein alter Hund lernt neue Tricks. Modbus ist gut dokumentiert, frei nutzbar und wird von nahezu jeder Steuerung unterstützt und ModbusTCP/IP Gateways sind breit verfügbar und...
  3. S

    Wago SPS vs KNX

    Respekt Mann! Selber bin ich nicht so begabt in Stromlaufplänen. Ich habe daher nur in den Grundrissplänen die Referenzen der Taster und Verbraucher/Steckdosen verzeichnet. Im SPS Programm sind diese Referenzen Teil aussagekräftiger Bezeichner. Diese stehen für die physikalischen Adressen...
  4. S

    Entwicklungsumgebung ab FW23 kein e!cockpit mehr

    Richtig! Dafür nimmt Beckhoff wieder Lizenzgebühren für die TC3 Runtime, separat dazu für WebVisu, EthernetIP, Modbus und was alles du brauchen willst.
  5. S

    Entwicklungsumgebung ab FW23 kein e!cockpit mehr

    Unter 'Firmware' versteht Wago ein Betriebsystem für ihren Controller zusammen mit 1 oder mehreren SPS Runtimes. Die Runtime ist die SPS Umgebung welche dein Programm ausführt/interpretiert. Für die vorinstallierten Runtimes ist die Runtime-Lizenz an den Controller gebunden. Die Kosten hast du...
  6. S

    Wago SPS vs KNX

    Das deckt sich mit dem was ich von KNX zu verstehen glaube. Und für HUE Leuchten brauche ich ein 290.- gateway. Der KNX Energiezähler kostet 300.- (statt 30.- wie der für Modbus). Dann kommt noch etwas für die Visu hinzu und für das gateway zu meinem audio system - sofern es das überhaupt gibt...
  7. S

    Wago SPS vs KNX

    Hey Leuz Seid ihr jetzt nicht etwas übervorsichtig ? Wenn ich mir ein rosa Auto kaufen möchte, dann würd ich das tun, egal was meine Erben dereinst dazu sagen mögen. Wenn wir von Basis-Automation reden, dann meinen wir, dass auf den Steckdosen Strom ist (das machen meine Aktoren selber wenn die...
  8. S

    Wago SPS vs KNX

    Gibt es auch Rückmeldungen zu meiner Frage, wie einfach sich die Funktionen meiner Anwendung in KNX realisieren liessen ?
  9. S

    Wago SPS vs KNX

    Lustig, das 'Zentral-Aus' mit dem Klingelknopf scheint Reaktionen auszulösen. Schlimmste Konsequenz wäre TV aus während dem Finalspiel. Mein Server fährt vor dem PowerOff geordnet herunter. Tatsächlich hat es noch keine 'Sabotage' gegeben. Es passiert nichts wenn kürzer 3Sek oder länger 5Sek...
  10. S

    Wago SPS vs KNX

    Mir fehlt die Erfahrung mit KNX. Vielleicht unterschätze ich dessen Fähigkeiten. Ich könnte Taster mit Aktoren verbinden und zum Laufen bringen, aber weiter fehlt mir die Fantasie. Lässt sich das alles was ich mit der SPS kann ebenso einfach mit KNX lösen ? In der SPS habe ich immer Zugriff auf...
  11. S

    Wago SPS vs KNX

    Ist die eigentliche Schwierigkeit nicht vielmehr die externe Installation ? IO-Klemmen der SPS verdrahtet auf Koppelrelais, diese wiederum auf Klemmenreihen und von da aus auf unzählige von abgehenden Leitern die nach wer-weiss-wohin gehen? Diese Problematik wird durch KNX entschärft. Dezentrale...
  12. S

    Wago SPS vs KNX

    Jede Produktionsstrasse verwendet SPS. Die Argumentation 'wenn die SPS ausfällt...' scheint da niemanden dazu zu verleiten das mit KNX machen zu wollen. Meine Absicherung der Home-Automation besteht darin, dass ein komplett aufgesetzter Raspberry Pi mit lizensiertem Codesys bereitsteht. Sollte...
  13. S

    Wago SPS vs KNX

    Hallo Funkenzüchter Wenn das Thema noch aktuell ist, dann schreib mich über PM an. Ich kann dir ein Beispielprogramm mit Modbus (sämtliche Taster und Relais), Philips Hue für Ambilight und der integrierten CODESYS3 Visu zusenden.
  14. S

    Entscheidung Beckhoff | Wago | Phoenix

    E!Cockpit ist eine erweiterte Codesys IDE. Sehr langsam und mittlerweile bereits end-of-life. Mit nativem Codesys bist du am breitesten aufgestellt. Viele Steuerungen können damit direkt mit der kostenlosen CS3 IDE genutzt werden. Für einzelne Steuerungen so z.B. auch für den Raspi Pi gibt es SL...
  15. S

    Entwicklungsumgebung ab FW23 kein e!cockpit mehr

    Wir entwickeln schnelle Modbus Sensor und Aktorsysteme für den Schweizer Markt (Design und Einbaumasse unterscheiden sich). Für unser CODESYS Anwendungsframework habe ich mich intensiv mit den verschieden CODESYS Varianten auseinandergesetzt. Es hat sich gezeigt, dass es relativ einfach ist...
Zurück
Oben