Aktueller Inhalt von seebenischer

  1. S

    Nach Umstellung Wago PFC200 V2 auf Codesys 3.5 fehlt mir die Funktion eines Bootfähigen Images

    Abend, Ich hab es heute nochmal probiert und es hat funktioniert. Keine Ahnung warum, aber ich hätte schwören können, dass ich den Schritt schon mehrmals durchgeführt hatte. Danke für die schnelle Hilfe. Grüße aus Brandenburg
  2. S

    Nach Umstellung Wago PFC200 V2 auf Codesys 3.5 fehlt mir die Funktion eines Bootfähigen Images

    Hallo Zusammen, ich benötige mal wieder Eurer Know How. Seit dem letzten Stromausfall wurde mir bewußt, dass ich eine Funktion vermisse. Den Kaltstart meiner Anlage. Stand heute ist, dass die SPS ihre Programmierung verliert und nach dem Programmieren manuell gestartet werden muss. Habt ihr...
  3. S

    Modbus Verbindung Codesys 3.5 und Huawei Sun2000 Smartmeter - Word in Realwerte wandeln

    Hallo Zusammen, ich benötige mal wieder eure Hilfe. Ich habe gerade die Kopplung, zwischen PFC und Huawei Wechselrichter initialisiert. Nun stehe ich vor dem Problem, dass negative Werte sie Bild in Form eines 32bit Word noch nicht angezeigt werden. Sprich ich würde diese gerne wandeln in eine...
  4. S

    Erste Gehversuche / Umstieg von E!Cockpit -> Codesys 3.5

    Hallo Oliver, mein Problem wurde anscheinend durch ein Windows bzw. Hardware Problem verursacht. Mit dem Wechsel auf mein Zweitnotebook war das Problem behoben. Und ja der Fehler tauchte nach jedem Einspielen codesys in SPS statt. Danke für die schnelle Antwort.
  5. S

    Erste Gehversuche / Umstieg von E!Cockpit -> Codesys 3.5

    Hallo Miteinander ich kommen gleich zu Anfang einfach nicht weiter. Ich bekomme beim einspielen einer minimal Programmierung folgendes Fehlerbild: Software ist Codesys 3.5 SP 19 Patch 2 (Bundel von Wago Webseite inkl. diverser Module installiert) PFC 750-8212 FW 26 Migrationsleitfaden von Wago...
  6. S

    Vernetzen von zwei Controllern 750-8202 und 750-8212 im Ecockpit via TCP

    Abend, also ich habe unter dem Projekt / Projektbibliothek eine Globale Variablenliste angelegt. Steuerung 1 setzt Ausgang xy ( global definiert) aktiv und in der globalen Liste wir der Ausgang xy aktiv / blau. Wenn ich nun den gleichen Ausgang xy in Steuerung 2 als Eingang benutze so schaltet...
  7. S

    Vernetzen von zwei Controllern 750-8202 und 750-8212 im Ecockpit via TCP

    Hallo Kukubanov, kann du mir den weg mit der gemeinsamen Projektbibliothek vielleicht ein wenig näher erklären oder es anhand eines Beispieles zeigen. Dies klingt sehr interessant. Danke und Grüße Maik
  8. S

    Vernetzen von zwei Controllern 750-8202 und 750-8212 im Ecockpit via TCP

    Ich nochmal, habe es nun hinbekommen. Vielen lieben Dank für deine Hilfe @KLM.
  9. S

    Vernetzen von zwei Controllern 750-8202 und 750-8212 im Ecockpit via TCP

    Guten Abend, ich hab nun alles mal ausprobiert leider ohne den gewünschten Erfolg. Bin nun auch mal kurzfristig zu Modbus TCP / UDP gewechselt mit den selben Effekten. Das Anlegen der Variablen erfolgt Fehlerfrei (analog den Lernvideos von Wago). Bei der Netzwerkvariablenvariante und Thematik...
  10. S

    Vernetzen von zwei Controllern 750-8202 und 750-8212 im Ecockpit via TCP

    Guten Abend, ich hab mich jetzt mal an die Netzwerkvariablen gemacht, jedoch kommt irgendwie keine Kommunikation zu stande. Je Controler hab ich einmal eine Variablenliste NVL_Senden_xy angelegt, worin aus dem POU die "Setzvariablen" drinnen sind. Danach hab ich natürlich die NVL_ Empfang_xy...
  11. S

    Vernetzen von zwei Controllern 750-8202 und 750-8212 im Ecockpit via TCP

    Danke erstmal, ich versuch mich Mal in dem Thema Netzwerkvariablen. Grüße Maik
  12. S

    Vernetzen von zwei Controllern 750-8202 und 750-8212 im Ecockpit via TCP

    Hallo Zusammen, wie gesagt ich würde gerne zwei Controller im Ecockpit mit einander vernetzen. Ziel ist es z.B. Globale Variablen auf beiden nutzbar zu machen. Jetzt zu der Frage nach dem besten Weg. Ich kenn mich leider noch sehr wenig mit Modbus und Netzwerkvariablen aus. Muss ich jede...
  13. S

    Wetterstation Eltako MS an das Ecockpit anbinden.

    Hi, nun ich hab dir hier den Wetterbaustein exportiert vielleicht hilft es. Bei der Verkablung habe ich den Com1 Port meines 8202 Controllers genommen mit dem passenden Wago Steckverbinders (750-963). Läuft alles supi. Grüße
  14. S

    Wetterstation Eltako MS an das Ecockpit anbinden.

    Hallo Reinhard, Ich hab den Günstigsten genommen, den Eltako Multisensor MS (20000084). Grüße Maik
Zurück
Oben