Aktueller Inhalt von Slartibartfass

  1. S

    TIA TONR Timer läuft über

    Ich gehe davon aus, dass "#Änderung" static ist und DB34."IEC_Timer0_DB" nur einmal benutzt ist. Bist Du sicher, dass in "#ZeitTimer" beim Start des Timers der richtige Wert steht. Bei den S5-Timern wurden die Timer mit dem beim 0-1 Wechsel anliegende Zeitwert initialisiert, eine Änderung des...
  2. S

    Step 7 Merker wird zurückgesetzt

    Schau mal ob der T130 mehr als einmal im Programm geschrieben wird. Vergleiche mal die Programme Online / Offline. Falls alles nicht hilf, hilft vielleicht umverdrahten auf einen anderen Merker. Gruß Micha
  3. S

    TIA Zählen ohne Digital Eingang (Impuls) IDM

    Hallo, Ich wüßte nicht, dass es dafür etwas fertiges gibt. Aus einem Weck-OB heraus läßt sich das rel. einfach erledigen. Angenommen der analoge Istwert hat die Einheit m³/h und der Weck-OB wird alle 100ms aufgerufen, dann kann man sich den Rest herleiten. In einer Stunde wird der Weck-OB 36000...
  4. S

    TIA PID Regelung mit stossfreier Umschaltung

    Die konkrete Situation ist doch etwas anderst, als ich sie mir vorgestellt habe. Bei meinen Überlegungen bin ich von einer gemeinsamen Saugleitung ausgegangen. Durch die unterschiedlichen Niveaus in den Tiefbrunnen ist der statische Druck der Wassersäulen den die Pumpen überwinden müssen...
  5. S

    TIA PID Regelung mit stossfreier Umschaltung

    Ich nehme das mal zum Anlaß nach langer Zeit mal wieder einen Beitrag zu schreiben. Es hängt zwar sehr von den örtlichen Gegebenheiten ab, aber aus meiner Erfahrung wird das nicht funktionieren. Ich vermute, daß es um Kreiselpumpen geht, die auf eine gemeinsame Druckleitung arbeiten. Die...
  6. S

    Fernwartung

    VPN-Tunnel Das sollte gehen, ich habe soetwas ähnliches vor ein paar Wochen selbst mit Temviewer eingerichtet. Dort ging es aber nur um die Möglichkeit der Programmänderung in der SPS, diese im Status zu beobachten, bzw. mit WinCC-Flex. eine neue Projektierung auf ein TP zu übertragen...
  7. S

    WinCC flex Touch mit Tastaturbedienung

    Hallo, Vor einiger Zeit hatte ich etwas ähnliches mit einem MP277 Touch. Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden die F-Tasten oder die Cursor-Tasten der Tastatur abzufragen. Meine Lösung war dann, direkt unter dem MP eine Reihe von Tastern anzuordnen, denen in jedem Bild eine andere Funktion...
  8. S

    Automatiksequenzen richtig programmieren

    Meiner Meinung nach ist es aussichtslos immer den richtigen Schritt zu erraten, denn mehr als raten ist es nicht. Wenn der Bediener Bewegungen aus dem vor- vor letzten Schritt ausführt, Teile mit Kran auflegt oder abnimmt, kann der Versuch nur scheitern. Nebenbei bläht es den...
  9. S

    Automatiksequenzen richtig programmieren

    Ich hätte die Programmierung zwar auch lieber in Graph7 gemacht, aber wenn es FUP sein muss, vielleicht hilft das Folgende weiter. Es arbeitet allerdings nicht mit SR-Merkern, läßt sich aber leichter visualieren. ;-) Wie wär es, nicht die Antriebe von Hand zu fahren, sondern die Schrittkette in...
  10. S

    Erfahrung mit 2 Regelung in Reihe? Druckregelung + Volumenstromregelung

    Das klingt auch wieder logisch. ;-) Meine Bedenken sind folgende, die Druckregelung und die Durchflussregelung sind beides rel. schnelle Strecken, kein Vergleich z.B. zu einer Temperaturregelung. Eine Änderung am Stellglied schlägt praktisch sofort auf die Regelgröße durch. Hier in diesem Fall...
  11. S

    Erfahrung mit 2 Regelung in Reihe? Druckregelung + Volumenstromregelung

    Weshalb sollte das System schwingen? Angenommen, der Durchfluss ist weit oberhalb des Sollwertes, dann schließt das Regelventil relativ schnell. Der Druck hinter der Pumpe steigt und auch die Pumpe wird langsamer. Irgendwann ist die Regelabweichung an der Durchflussregelung nahe Null, der Druck...
  12. S

    Erfahrung mit 2 Regelung in Reihe? Druckregelung + Volumenstromregelung

    Gleich vorweg, Erfahrung mit einem solchen Aufbau habe ich nicht, das hält mich aber nicht von einem Lösungsvorschlag ab.:) Die Volumenstromregelung muss rel. schnell eingestellt werden, so schnell wie es geht ohne zu schwingen. Die Druckregelung sollte dagegen eher träge sein. Da es nach...
  13. S

    Folie lenge berechnen

    Hmm, evtl. sehe ich das Problem nicht, aber ich finde den Vorschlag von Maxi recht elegant. Man könnte ihn allerdings noch verfeinern, da hat Larry Recht. Ich würde von der Fläche ausgehen. Also die Fläche, die man sieht wenn man auf die 0,2mm mal 2m des abzuschneidenden Stückes schaut. bis...
  14. S

    einfache Geber/Aktoren redundant einschliessen !

    Im Handbuch der S7 400H auf Seite 142 ist das gesuchte abgebildet. http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/1186523 bis dann ...
  15. S

    Datenbausteinbereiche defekt?

    Mir fallen 2 Möglichkeiten ein weiter zu kommen. 1. Dein Programm so umbauen, daß der betroffene DB nicht mehr benutzt wird. Also beispielsweise DB10 nach DB110 kopieren, und alle Zugriffe auf den DB entsprechend anpassen. Danach DB 10 in der Online-Ansicht löschen und rein zufällig an den...
Zurück
Oben