Aktueller Inhalt von smartie

  1. S

    TIA Indirekte Adressierung : 16 Bits auswerten (z.B. Sammelstörung)

    Guten Morgen, danke erst mal für eure Tipps. Die Lösung mit dem Slice-Befehl hatte ich mir vor meinem Post auch überlegt. Da kann ich dann zwar einfach auf jedes einzelne Bit des WORD Störung zugreifen. Allerdings kann ich die einzelnen Bits nicht symbolisch adressieren und im Programm (außer...
  2. S

    TIA Indirekte Adressierung : 16 Bits auswerten (z.B. Sammelstörung)

    Hallo zusammen, bei unseren Anlagen (Steuerung : S7-1200) haben wir einen DB in dem wir, in Strukturen gruppiert, jeweils 16 Bit Störmeldungen für jeden Aktor reserviert haben. Bisher haben wir die absolute Adresse des Worts mit den 16 Bits ausgelesen und auf <> 0 ausgewertet um einen...
  3. S

    TIA Inbetriebnahme mit mehreren Rechnern gleichzeitig

    Naja, so tief haben wir gar nicht geschlafen, es war einfach unser erstes Projekt in dem Umfang. Haben uns bei der Planung eher an den benötigten Ressourcen orientiert und vielleicht etwas außer Acht gelassen wie die Inbetriebnahme ablaufen könnte. Aber wie ich schon in meinem letzten Post...
  4. S

    TIA Inbetriebnahme mit mehreren Rechnern gleichzeitig

    Besser kann die S7-1200 auch nichts, mal davon abgesehen das die Programmierung leichter fällt als mit dem Simatic Manager. Aber sie ist bei gleichem Leistungsumfang einfach deutlich billiger. Und ich habe lange genug mit dem Simatic Manager gearbeitet (gelernt habe ich noch auf S5) um mir...
  5. S

    TIA Inbetriebnahme mit mehreren Rechnern gleichzeitig

    Die Frage ist wahrscheinlich nicht ernst gemeint, oder? Grundsätzlich würde ich eine S7-1200 JEDER S7-300 bis inkl. S7-315 immer vorziehen. Ich wundere mich immer wieder, wie es heute noch Kunden gibt die eine S7-300 fordern. Bei Bestandsanlagen oder Erweiterungen kann ich es ja verstehen, aber...
  6. S

    TIA Inbetriebnahme mit mehreren Rechnern gleichzeitig

    Das mit Multiuser klingt ganz interessant, kommt aber für dieses Projekt nicht in Frage da wir noch mit V13 arbeiten und erst nach dem Projekt hochrüsten wollen. Außerdem fehlt uns dazu, so kurz vor der Inbetriebnahme, die Zeit dazu. Wie habt ihr das bei euch bisher ohne Multiuser gelöst? smartie
  7. S

    TIA Inbetriebnahme mit mehreren Rechnern gleichzeitig

    Hallo zusammen, wie stehen kurz vor der Inbetriebnahme einer größeren Anlage die wir dieses mal mindestens zu zweit in Betrieb nehmen. Die Anlage besteht aus drei Anlagenteilen mit einer S7-1200 und je einer ET200 in den anderen beiden Anlagenteilen. Mit dem Simatic Manager haben wir in...
  8. S

    INT / DINT in Array of Byte kopieren

    Guten Morgen ich habe es jetzt mit dem UNION probiert. Das scheint zu funktionieren und erschließt sich mir auch. Darüber müsste ich dann ja auch die Byte-Reihenfolge ändern können, falls notwendig. Ich werde es jetzt mal so ohne sysmemcpy aber mit UNION umsetzen, ist zwar etwas mehr...
  9. S

    INT / DINT in Array of Byte kopieren

    Erst mal danke für die Antworten. Mit der Funktion MemCpy bzw. SysMemCpy habe ich auch erst etwas herumgespielt. Die hätte auch den Vorteil das ich nicht jeden Eintrag einzeln kopieren muss. Ich könnte dann die einzelnen Strukturen der Servoachsen an die entsprechenden Stellen im Array...
  10. S

    INT / DINT in Array of Byte kopieren

    Die Ausgangsdaten müssen in einem Array of Byte abgelegt werden, weil das so vom Hersteller der Servoachsen vorgegeben ist. Also will ich jetzt die Daten vom Array in meine Struktur kopieren bzw. aus meiner Struktur in das Array, damit ich in meinem Programmteil nicht direkt in das Array...
  11. S

    INT / DINT in Array of Byte kopieren

    Hallo zusammen, ich arbeite in der Regel mit dem TIA Portal und muss nun für ein aktuelles Projekt auch ein wenig an Codesys arbeiten. Die normalen IF, THEN, ELSE Anweisungen sollten eigentlich kein Problem darstellen. - Allerdings habe ich etwas Probleme mit der Typkonvertierung. Bei meinem...
  12. S

    TIA Merkwürdiger Fehler in Onlinediagnose

    Hallo, ich könnte mir vorstellen das die Firmware/der Ausgabestand der gesteckten Baugruppe nicht dem der projektierten Baugruppe entspricht. Das könntest du mal miteinander abgleichen. Wenn es das nicht ist könntest du die betroffene Baugruppe mal gegen eine der anderen (scheinbar...
  13. S

    Step 7 Passwort Logout OP177B

    Wenn du mit den Bereichszeigern arbeitest, dann ist das Steuerungsauftrag 24. Gruß smartie
  14. S

    Step 7 Passwort Logout OP177B

    Das ist die Oberfläche von WinCC flexible 2008. - Sollte so eigentlich funktionieren. Beachte bitte die Einstellungen für den Lesezyklus. Die müssen auf ZYKLISCH FORTLAUFEND und 100MS stehen, sonst geht es nicht. Außerdem solltest du nach dem Abmelden des Benutzers noch auf das Bild springen wo...
  15. S

    Step 7 Passwort Logout OP177B

    Hallo daudel, ich verstehe leider nicht ganz was du genau machen möchtest. Möchtest du ein Passwort löschen, oder einen zuvor angemeldeten Benutzer abmelden. Ob und wie man ein Passwort von der SPS aus löschen kann, kann ich dir nicht beantworten. Wenn du einen angemeldeten Benutzer...
Zurück
Oben