Aktueller Inhalt von Snert

  1. S

    Über Janitza UMG 511 mit Modbus TCP auf Modbus RTU routen

    Hallo, nutzt du den klassischen Port 502, so landest du immer auf dem UMG 511 selbst. Verwendest du statt dessen den Port 8000, so sprichst du das UMG 511 als Gateway an. Also: Modbus TCP verwenden mit Port 8000 und als Unit-ID die des UMG96RM verwenden. Sollte funktionieren. Gruß, Snert
  2. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Hallo SPS_A, wenn du die "Modbus Address" des Sensors ändern willst, musst du die gewünschte neue Adresse ins Register 0 des Sensors schreiben. "SlaveAddress" bleibt zunächst "1", "FunctionCode" ist "6", "Read_StartAddres" und "Read_Quantity" sind irrelevant (weil Schreiben gewünscht)...
  3. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Ist doch alles bestens! Die Daten, die du liest, machen richtig Sinn, wenn man das Handbuch des Sensors daneben hält. Im Detail: Die Adressen wie "30001" sind in (alter) AEG/Schneider-Notation angegeben. Zumindest kenne ich sie von dort. Dort spricht man von sog. 4er-Adressen (Merker) und...
  4. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Mit deinem frisch erworbenen Wissen sollte das Prinzip zumindest jetzt klar sein. Wie immer steckt der Teufel im Detail... bin mal gespannt... ;)
  5. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Ich hatte gedacht, mein Hinweis auf die Anwendung der Funktion wäre im früheren Post ausreichend gewesen: Was dir noch fehlt, ist der 3fache Aufruf der Funktion gemäß nachfolgendem Bild:
  6. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Im Baustein muss alles "?" sein, weil es eine Funktion ist. Der Geltungsbereich einer Funktion reicht nicht, um nach Zyklusende noch Werte anzeigen zu können. Welche denn auch? Der Baustein ist im laufenden Programm nur 1x definiert, wird aber 3x aufgerufen! Das geht also nicht. Bei...
  7. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Dass das Ergebnis bei Verwendung der Adressen 1, 3 und 5 korrekt zu sein scheint, hängt mit der Gleichartigkeit der Real-Werte zusammen. Zu sehen daran, dass die Werte 0, 2 und 4 ungefähr gleich sind. Wenn man also das Haupt-WORD statt mit dem Nach-WORD mit dem Vor-WORD kombiniert, ist das...
  8. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Für die Umwandlung der Worte in REAL sind natürlich die Adressen von Wert[0] (CO2), Wert[2] (Temp.) und Wert[4] (Hum.) zu nehmen, da REAL jweils 2 Worte benötigt. In Summe also 6 Worte, die du ja auch eingestellt hast als READ_QUANTITY. Sind die Variablen Temperatur, CO2 und RH vom Typ REAL...
  9. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Bevor du dir die Mühe machst, alle Bausteine zu vervielfachen, um alle Werte aus allen Slaves zu bekommen, solltest du mal ausprobieren, ob durch Erhöhen der READ_QUANTITY von 2 auf 6 (READ_ADDRESS=0) alle drei Werte des Sensors fehlerfrei gelesen werden (Wert[0] - Wert[5]). Dann würde ich...
  10. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Hintergrundinfo: Alle Datentypen sind im tiefsten Kern nichts anderes als eine Aneinandereihung von Bytes. Bei INT sind es 2, bei REAL sind es 4 etc. Der Datentyp gibt lediglich an, wie die Ansammlung von Bytes zu interpretieren ist. Die in CoDeSys zur Verfügung stehenden Funktionen erlauben...
  11. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Erste Erfolge! Sehr schön. Die Read_Quantity im Request muss noch auf 2 gesetzt werden, da der REAL-Wert aus zwei Worten besteht. Dann sollten Wert[0] und Wert[1] ungleich Null sein. Das Forcen ist nur eine Krücke. Eigentlich braucht man eine Mimik, die Start wieder auf TRUE setzt, wenn der...
  12. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Die Baudrate ist natürlich 1920. Sorry, wer lesen kann, ist klar im Vorteil... Die Leitungen zu tauschen kann man ja mal probieren. Wenn es dann geht, ist ok. Dass ohne Fehler nur Nullen erscheinen könnte bedeuten, dass das Telegramm nicht gesendet wurde oder die Werte tatsächlich Null sind...
  13. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Ok, CoDeSys 2.3 mit MODBUS_EXTENDED_MASTER aus aktueller Modb_I05.lib - bin im Bilde. Dein Screenshot ist schon fast korrekt: - Statt 1920 als Baudrate ist als Defaultwert laut Datenblatt 480 zu nehmen. - Die cbsCOM_BYTESIZE mit 8 und cfCOM_FLOW_CONTROL mit 4 können richtig sein. Wenn es nicht...
  14. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Der Slave (Sensor) muss eine eigene UnitID eingestellt haben, entweder hardwaremäßig über DIP-Schalter oder Drehschalter oder softwaremäßig (vermutlich weniger der Fall). Diese UnitID ist dem Masterbaustein als Ziel-ID anzugeben, damit der Master die Telegramme auch richtig addressieren kann...
  15. S

    Auslesen eines Temperatursensors über MODBUS an WAGO SPS

    Hallo SPS_A, zum Einstieg vielleicht mal einige grundlegende Infos: - Die 750-653 gestattet den Aufbau einer RS485-Strecke. Die beiden Leiter sind jeweils an der 653-Klemme und dem Sensor anzuschliessen. Je nach Datenrate, Leistungslänge und Störfaktoren über die...
Zurück
Oben