Aktueller Inhalt von Solaris

  1. Solaris

    G120C und FI Schutzschalter

    Vielleicht kann ich noch mal auf die von Blockmove aufgezeigte DGUV verweisen, da ist das so erklärt, das bei ortsfesten Maschinen ein zweiter Schutzleiter mit Mindestquerschnitt gelegt werden muss wenn der Fehlerstrom >10mA ist. Da steht nicht, dass der Strom dann unter 10mA bleiben muss, es...
  2. Solaris

    G120C und FI Schutzschalter

    DIN EN 60204
  3. Solaris

    G120C und FI Schutzschalter

    Man sollte in diesem Zusammenhang auch wissen das der maximal zulässige Strom im Schutzleiter der Zuleitung zur Maschine nur 10mA betragen darf. Dieser Wert ist unabhängig von einem eventuell verbauten FI. Bei mehreren Umrichtern mit eingebauten Filter ist dieser Wert kaum zu halten. Dann muss...
  4. Solaris

    BMK RKZ für Bauteile

    Hallo Kollege, dies ist ein Forum für die Allgemeinheit, keine Partnerbörse. Warum sollten solche Fragen privt geklärt werden? Wir sind alle Neugierig und Wissensdurstig. Gruß Solaris
  5. Solaris

    Step 7 Brauche Hilfe bei Einstellung der Schnittstelle

    Wir haben deshalb auf unseren Win7 64bit-Maschinen das Step7 in einer Win7 32bit VM laufen, das geht aber wiederum nur mit den USB 2.0-Ports, die USB 3.0-Ports tun es nicht mit dem Siemens-USB-seriell-Adapter. Mit der Arbeitsgeschwindigkeit können wir leben, kein so riesiger Unterschied zu einer...
  6. Solaris

    Durchflusssensor mit UL gesucht

    Hallo Nost, Vortex-Sensor von IFM habe ich schon hier, hat kein UL, die preiswertesten von IFM mit UL sind bei knapp 200€.
  7. Solaris

    Durchflusssensor mit UL gesucht

    Vielen Dank für eure Mühe, aber die recht hochpreisigen Teile hatte ich auch schon gefunden. Wir benötigen nicht diese hohe Genauigkeit und ein Kunsstoffgehäuse würde auch reichen. Komischerweise haben die Sensoren im Kunsstoffgehäuse alle keine UL-Zulassung. Es ist schon ein Graus mit diesem...
  8. Solaris

    Durchflusssensor mit UL gesucht

    Hallo, wir suchen einen Durchflusssensor 1-15l/min, 4-20mA oder auch mit einstellbarem Schalter, vom Preis her sollte er sich im zweistelligen Bereich bewegen, Genauigkeit ist nicht so von Bedeutung, es geht nur darum ob das Medium (Wasser) in Bewegung ist. Die Problematik ist für uns momentan...
  9. Solaris

    Richtiger Einstieg in die SPS-Welt. 1. Fragen (Vorkenntnisse mit Mikrocontrollern)

    Hallo, Ich würde hier Wago empfehlen mit einer Codesys-SPS. Die Erweiterungsmöglichkeiten sind gut, Informationen über Codesys und Wago sind reichlich vorhanden. Siemens ist wohl momentan was für Leute mit starken Nerven, zumindest die neueren Plattformen sind bei Siemens nicht ganz so rund...
  10. Solaris

    Pinbelegung 15pol SUB-D Analogeingänge Schneider Telemecanique TSX Micro 3722

    Vielleicht hier drin: http://ftp.ruigongye.com/200807/Schneider%20PLC%20Micro%20User%20Manual%203.pdf
  11. Solaris

    Möglichst kleiner FU 0,3kW

    Hallo, wir haben einen 0,3kW / 400V 3~ Motor, dieser dreht etwas zu schnell für unsere Anwendung (900 U/min). Nun soll ein kleiner Umrichter diese Drehzahl etwas heruntersetzen, übers Bedienteil des FU würde erst einmal ausreichen. Nun kommt aber das Problem des Platzbedarfes, deshalb suchen...
  12. Solaris

    Wie Buttons in B&R Einfügen

    Hallo key-board, mit welchem kennwort startest du die Verbindung des VNC-Viewers? Ein Password zum Bedienen muß eingegeben werden:
  13. Solaris

    Berührung Ader und geerdete Montageplatte

    Hallo, ich gehe mal davon aus das die Montageplatte kein "aktives Teil" in diesem Sinne darstellt. Allerdings gehören Einzeladern innerhalb eines Schaltschrankes doch in einen Kabelkanal, somit können sie die Montageplatte doch garnicht berühren. Gruß
  14. Solaris

    Stromwandler Hilfe!!!

    Hallo flash, beim PAC3200 kann man das Stromwandlerverhältnis einstellen, somit ist ein Anschluß der meisten Stromwandler möglich. Anleitung bei mir Punkt 9.2, Seite 138 (Gerätehandbuch 02/2008). Mit der Messspannung kann man das auch machen. Gruß Solaris
  15. Solaris

    Profibus MM440 Störungen

    Wir hatten schon mehrfach Kontaktprobleme zwischen MM420 und PB-Karte. Mit einer höheren Andruckkraft (Hand) lies sich der PB-Fehler vermeiden. Es handelte sich immer um Neugeräte. Siemens konnte ausser Gerätetausch nichts machen, die Anfälligkeiten blieben. Folglich wurden MM für...
Zurück
Oben