Aktueller Inhalt von sps_ike

  1. S

    Movimot mm03d

    Hallo, wie wurde das gerät denn in Betrieb gemommen, Easy oder Experten-Modus?, gibts da nicht auch einen DIP-Schalter mit dem man "eine Motorleistung kleiner" auswählen kann vielleicht hilft das ja noch Grüße R.
  2. S

    Erfahrungen mit Spindelantrieb?

    Wenn der Antrieb richtig ausgelegt ist wirds auch mit einem Getriebemotor funktionieren, kommt halt auf die benötigte Genauigkeit ud Dynamik an was man an Komponenten benötigt (Asynchron-Motor oder Servo-Motor, Geber, Geberauflösung, Positionieren über Geber oder Eil-/Schleichgang) Am...
  3. S

    Drehstrommotor Leitungsschutz

    Leerlaufstrom lt. Datenblatt 3,6 A gemessen Motor abgekuppelt: 3,8 A Nennstrom: 6,5A Stromaufnahme bei normaler Last: 5,5A immer alle Phasen gleich, Strom mit Fluke-Stromzange und Netzspannung mit Multimeter Gossen-M.. gemessen würde ich jetzt mal nicht als Pfusch bezeichnen Evtl. noch eine...
  4. S

    Drehstrommotor Leitungsschutz

    Hallo, Antrieb ist ein Förderband, das ohne Material anläuft, dann mit Material beaufschlagt wird und nach ca. 5Min wieder abgeschaltet wird, danach Pause ca. 1h. Materialfluss eigentlich gleichmäßig weil vorgeschaltete Zellradschleusse. Motor ist ein IE3 Motor, Leerlaufstrom liegt gemessen bei...
  5. S

    Drehstrommotor Leitungsschutz

    Erstmal Danke für die vielen Antworten, hier noch ein paar Infos Motor läuft am Netz, Anlage in Betrieb seit ca. seit 3 Monaten, Stromaufnahme gleichmäßig und im Betrieb bei ca. 5,5A (Nennstrom 6,5), Motor nach ca. 5 Minunten Betrieb "handwarm" nicht aua, Motor richtig angeschlossen, mehrmals...
  6. S

    Drehstrommotor Leitungsschutz

    Hallo zusammen, folgende Situation: Drehstrom-Motor 3KW der ca 1/Stunde für ca. 5 Minuten läuft, Motorschutz PKZM eingestellt auf Nennstrom 6,5A. Motorschutzschalter löst immer wieder sporadisch aus. Mal gehts eine Woche gut mal nur einen Tag. Belastung des Antriebs immer gleich. Klemmstellen...
  7. S

    SPS-Bypass

    Hallo, vielleicht reicht es dir ja auch aus nur die Ausgänge "per Hand" schalten zu können. Da gibt's dann Relais mit Handbedienung oder z.B. http://www.rinck-electronic.de/rinck2001/pdf/S151_1_D_SB-REL8-B_HE.PDF Gruss Reini
  8. S

    Synchronmaschine Bremsen

    @Markus Warum die Schaltung mit der Diode und der einen kurzgeschlossenen Wicklung bei uns die besten Ergebnisse brachte kann ich auch nicht erklären, evtl. hängt es ja damit zusammen dass mit der Diode eine Gleichspannung erzeugt wird mit der dann der Rotor gebremst wird. FU's haben ja auch...
  9. S

    Synchronmaschine Bremsen

    Hallo, wir haben da auch mal Versuche gemacht allerdings mit etwas kleineren Simosyn-Motoren (2,5kW). Die besten Bremszeit haben wir mit mit folgender Schaltung erreicht: Anschlüsse U und V beim Bremsen kurzschliessen, zwischen V und W eine "dicke" Diode (Diodenmodul aus einem alten 100 kVA...
  10. S

    Überlappung von Schaltflächen WFL2008

    Hallo Harald, die Sichtbarkeits-Animation funktioniert. Die Schaltflächen die "unter" dem Pop-Up liegen sind erst wieder bedienbar wenn das Pop-Up "geschlossen" wird also nicht mehr sichtbar ist. Gruss Reini
  11. S

    Überlappung von Schaltflächen WFL2008

    Hallo zusammen, ich habe in einem Bild in einer Ebene 2 eine unsichtbare Schaltfläche mit der ich die Eigenschaft "Sichtbarkeit" einer Gruppe wieder auf unsichtbar setze. Die Schaltfläche ist so gross wie die Gruppe. Es soll so eine Art Pop-Up Fenster dargestellt werden. Im eigentlichen Bild...
  12. S

    Urlöschen durch Überspannung???

    Prima, danke für eure Infos. FW wird hochgerüstet! Gruss Reini
  13. S

    Urlöschen durch Überspannung???

    @thomas Danke für den Tipp mit der Grösse des Diagnosespeichers. Da steht nämlich tatsächlich drin, dass zum Zeitpunkt als das Unwetter dort wütete tatsächlich ein Urlöschen stattgefunden hat! Zu dem Zeitpunkt war die Anlage bereits ausgeschaltet, deshalb wurde der Fehler erst am Montag...
  14. S

    Urlöschen durch Überspannung???

    Hallo , wir hatten innerhalb kurzer Zeit 2 Mal das Problem dass an einer Anlage die CPU „ohne“ ersichtlichen Grund urgelöscht wurde. Die Anlage lief, wurde zum Schichtende ausgeschaltet (Steuerspannung bleibt an) und am nächsten Morgen geht gar nichts mehr. D.h. auf der CPU sind alle...
  15. S

    Wickelrechner

    Ja sowas haben wir schon mal gemacht, dabei musste ein Textilbändchen auf eine Hülse aufgewickelt werden. Wir hatten eine Tänzervorrichtung zu verfügung und konnten mit dem Signal des Tänzers die Drehzahl des Achswicklers mit Hilfe des FB41 regeln. Allerdings dauerte schon eine gewisse Zeit bis...
Zurück
Oben