Aktueller Inhalt von SPSKILLER

  1. SPSKILLER

    Step 7 Any Pointer in AR1 für globales DB

    -D ist 100% richtig. Dein Problem liegt woanders. btw Deine Initialisierung mit 44 ist glaub auch verkehrt, da dass Array(11) entspricht. Probier mal 40 - DAS stimmt nicht, grad erst gesehen, dass du vor dem ersten Zugriff schon verringerst... Ergänzung: Deine SPS geht wegen einem ähnlichen...
  2. SPSKILLER

    Step 7 Any Pointer in AR1 für globales DB

    L 4 // +AR1 L -4 // +AR2 das erhöht, bzw. verringert deine Adressregister nur um 4 Bit... Wenn du um Doppelwortbreite ändern willst muss das so aussehen: l p#4.0 +ar1 oder kürzer +ar1 p#4.0 //-ar1 oder -ar2 gibt es nicht. p#-4.0 geht auch nicht. Deshalb musst du mit...
  3. SPSKILLER

    TIA TON_TIME über mehrere Tage mit Remanenz speichern – Wie umsetzen?

    Ich verstehe nicht, warum das IN Signal 'unterbrochen' werden sollte!?
  4. SPSKILLER

    TIA TON_TIME über mehrere Tage mit Remanenz speichern – Wie umsetzen?

    Wie kommst denn darauf? Wenn dem so wäre, dann würde dein manueller Sekundenzähler ja auch reseten, oder? Ich benutze schon jahrelang TONs, die beim Einschalten, auch nach Spannungswiederkehr, weiterlaufen, und hatte bisher noch keine Probleme.
  5. SPSKILLER

    TIA TON_TIME über mehrere Tage mit Remanenz speichern – Wie umsetzen?

    Deshalb habe ich ja auch schon angemerkt, dass man den Instanz-DB des Timers remanent schalten musss.
  6. SPSKILLER

    TIA TON_TIME über mehrere Tage mit Remanenz speichern – Wie umsetzen?

    Wenn keine Signaländerung am 'IN' Eingang ansteht, dann zählt TON einfach beim letzten Stand weiter...
  7. SPSKILLER

    TIA TON_TIME über mehrere Tage mit Remanenz speichern – Wie umsetzen?

    Viel zu umständlich... Mach doch so, wie du es am Anfang vorhattest. Einfach TONs verwenden.
  8. SPSKILLER

    TIA TON_TIME über mehrere Tage mit Remanenz speichern – Wie umsetzen?

    Wenn es ok ist, dass deine 21 Tage Einschaltverzögerung nur zählt wenn die SPS auch eingeschaltet ist, dann reicht es aus, den Instanz-DB vom Timer remanent zu setzen. Ansonsten ist es so wie ducati schon sagt... Der Timer wird Ausschaltzeiten nicht berücksichtigen.
  9. SPSKILLER

    Openness: Unterstützung zum Testen eines Software-Generiertools gesucht

    Hi, ich bin momentan am Entwickeln eines Openness Tools. Es soll, basierend auf der HW-Planung, das Grundgerüst des TIA Softwareprojekts erstellen: Alle Variablen in Variablentabellen erstellen Die Aufrufe der Funktionsbausteine (Ventile, Analogwerte, Motoren, FUs usw.) komplett parametriert...
  10. SPSKILLER

    TIA Lo-Word + Hi-Word in eine Real Zahl konvertieren Swap Befehl?

    Ich denke die Bytes in den Wörtern sind auch verdreht…
  11. SPSKILLER

    TIA Lo-Word + Hi-Word in eine Real Zahl konvertieren Swap Befehl?

    Hi, in Awl müsste das in etwa so gehen: l Empfangswert taw tad taw tad //nicht sicher, ob es das braucht t GewandelterWert
  12. SPSKILLER

    TIA Openness: Zugriff auf TIA-Anweisungen

    Naja. Meine App kann jeden Baustein (FUP/KOP und AWL) generieren, den sie im TIA jemals gesehen hat. Mit beliebiger Logik an den Ein-/Ausgängen. Leider sind manche Bausteine wie z.B. Get/Put nicht im TIA sichtbar. Zum Generieren brauchst aber die Bausteinschnittstelle... Momentan helfe ich mir...
  13. SPSKILLER

    TIA Openness: Zugriff auf TIA-Anweisungen

    Servus, kann mir jemand sagen, wie per Openness auf das 'Anweisungen' Register zugegriffen wird? Ich meine die oberste Registerkarte bei der Bausteinprogrammierung rechts im Bild. Hier sind die ganzen externen Bausteine hinterlegt. Da will ich ran... Besten Dank
  14. SPSKILLER

    TIA TIA V16 Profinet keine Geräte zu finden

    Das passt dann aber auch nicht zusammen, oder? Beim Durchlesen habe ich sofort an die Firewalleinstellungen gedacht. Ich arbeite mit VMWare Fusion auf dem MacBook. Funktioniert alles einwandfrei, auch TIA V16. Allerdings habe ich schon VMs von Kunden bekommen wo Symantec Endpoint Protection...
Zurück
Oben