Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
FOR #i := 0 TO 100 DO
// Wenn du in der Schleife deinen String gefunden hast, speicherst du dir
// einfach deinen aktuellen Index und kannst ihn dann hinterher verwenden
IF stringFound THEN
actualIndex := #i;
EXIT;
END_IF;
END_FOR;
Ich würde das Array...
Guten Morgen,
ich habe gerade einmal eine 1200 G2 in TIA angeschaut. Da gibt es tatsächlich keine Option für Custom Webpage :unsure:
Die 1200 G2 scheint mir aber auch nur so ein halbfertiges Produkt zu sein. Da gibts ja auch die meisten Anbaumodule noch nicht. Vielleicht wars einfach noch nicht...
Da kann ich nur zustimmen.
Weiß nicht ob das immer noch so ist, aber in V18 wurden da auch bei der Überprüfung Tippfehler in Variablen of nicht erkannt. Ich habe mir da mal gefühlt Stunden um die Ohren gehauen, weil ich nen Zeichendreher in einer Variablenbezeichnung hatte und dann...
Ist der Start der neuen TIA-Browser-Hilfe bei euch auch so elendig langsam?
Wenn ich mir mal kurz mit "F1" die Hilfe zu einem Baustein ansehen will, öffnet sich immer ein neues Browserfenster, welches erst einmal ca. eine Minute lädt. Das ist schon etwas nervig...
Wenn du Unified nutzen möchtest, würde ich immer die neuste TIA-Variante nehmen. Da kamen bisher in jeder Version recht großflächig Neuerungen.
Allerdings habe ich mit TIA20 regelmäßig Abstürze (im Schnitt so ca. 2 am Tag). Wenn möglich würde ich das erste Update abwarten.
Vielen Dank für eure Antworten.
So wie es aussieht gibt es wohl keine Möglichkeit das automatisiert zu machen.
Ich werde für Big-Endian einfach das Struct auf die EAs kopieren und für Little-Indian die Bytes mit dem Swap-Befehl drehen.
Denke das ist das einfachste und nachher auch am besten...
Sind insgesamt 244 Bytes IN sowie OUT.
Darauf wird es wohl hinauslaufen. Ist jetzt auch kein Beinbruch.
Ich dachte nur, dass evtl. jemand eine Idee hat, wie man das besser lösen kann.
Das selbe Phänomen tritt auf, wenn man per Fernwartungsrouter auf eine Anlage zugreift.
Einige Protokolle nutzen MAC-Adressen zur Kommunikation. Diese funktionieren über den Router, welche dir ja die Netze trennt nicht.
Hier funktionieren nur die IP-Basierte Kommunikation.
EDIT: Habe...
Die Idee mit der Schleife ist gut. Allerdings für mich nicht optimal.
Bei der Schnittstelle handelt es sich um ein "gewachsenes", abwärtskompatibles Etwas.
Daher findet man dort Bits, Ints und Reals im Mischmasch. o_O
Hallo zusammen,
wir habe Standard-Geräte mit ET200SP Steuerung und Schnittstelle zum Kunden über ein Gateway. Ja nach Kundenwunsch mit Profinet, EtherCAT, Ethernet/IP.
Je nachdem welche Steuerung der Kunde verwendet, müssen die Bytes in den Schnittstellen-Variablen getauscht werden.
Für die...
Was genau willst du denn damit überhaupt machen?
So lange du in der While-Schleife festhängst, wird sich auch deine abgefragte Variable nicht ändern.
Außerdem brauchst du keine If-Abfrage um die Schleife zu beenden in der du die selbe Bedingung abfragst.
So würde ich das auch machen.
Im Grunde brauchst du ja erst mal keine Steuerung sondern nur ein Projekt. Dann siehst du ja schonmal ob du Adressen vergeben kannst.
Ich hatte bei Siemens so was ähnliches auch mal. Ich glaube ich hatte damals vergessen die Verbindung zur SPS zu projektieren. Dann...
Die gibt es bei Siemens zwischenzeitlich auch. Man bleibt sich seinem Motto allerdings treu und mach es etwas anders als die andern.
ENUMS nennen sich "Named Datatypes" und sind nur in Softwareunits verfügbar