Aktueller Inhalt von Stefan1

  1. S

    Leonardsatz: Wie viel Umgebungswärme veträgt ein Leonardsatz?

    Leonardsatz: Wieviel Umgebungswärme veträgt ein Leonardsatz? Hallo zusammen, ein Leonardsatz erzeugt bekanntlich viel Abwärme. Meine Frage: Bei welcher Raumtemperatur könnten Schwierigkeiten für den optimalen Betrieb des Leonard auftreten? Wir betreiben unseren Leonardsatz der...
  2. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Hallo zusammen, die erste LEO-Störung seit dem 24.06.12 ist gestern aufgetreten! Abfall der Geschwindigkeit unseres Gleichstrom-Arbeitsmotors bis zum automatischen Abschalten: Abziehen des Kollektors sowie dabei eher zufälliges Berühren der Feder des am einfachsten zugänglichen Kohlehalters...
  3. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Hallo Sascha, das ist ja toll! So klein ist die Welt. :p Bitte sende mir per PN deine Telefonnummer. Heute war ein sehr freundlicher Herr dieses Unternehmens vor Ort. Er schloß sich u.a. der Meinung der Fa. Schunk an, daß die Kohlen in Ordnung seien. Schädliche Schwingungen oder Vibrationen...
  4. S

    Eure Erfahrung mit SIMATIC S7, Sinamics, etc.

    Hallo zusammen, ich möchte mit meiner -laienhaften- Frage etwas über eure Erfahrung im ALLGEMEINEN über die besagten Siemens-Komponenten (Service, Wartung, Zuverlässigkeit, Bedienfreundlichkeit) erfahren. Natürlich hängt das u.a. vom jeweiligen Einsatzort und Zweck sowie vom Bediener ab...
  5. S

    Eure Erfahrung mit SIMATIC S7, Sinamics, etc.

    Eure Erfahrung mit Fequenzumrichter, SIMATIC S7, Sinamics, etc. Hallo Forum, unser Betrieb plant die Umrüstung auf eine SIEMENS-Anlage. Bitte teilt mir eure Erfahrung (Service, Wartung, Zuverlässigkeit, Bedienfreundlichkeit, ...) damit mit. Im Anhang habe ich die entsprechenden...
  6. S

    Eure Erfahrung mit SIMATIC S7, Sinamics, etc.

    Hallo Forum, unser Betrieb plant die Umrüstung auf eine SIEMENS-Anlage. Bitte teilt mir eure Erfahrung (Service, Wartung, Zuverlässigkeit, Bedienfreundlichkeit, ...) damit mit. Im Anhang habe ich die entsprechenden Angebotspositionen angefügt. Bitte schaut auch hier nach...
  7. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Hallo Leo-Freunde :cool: Wie angekündigt, war heute der sehr freundliche Herr der Fa. Schunk (Bereich Industrie- und Bahn-Technik) bei uns vor Ort. Folgendes stellte er fest: Kohlentype in Ordnung Belüftung in Ordnung Raumklima in Ordnung Anschlüsse in Ordnung Funkenentwicklung der Kohlen in...
  8. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Hallo Gerhard, soweit ich im Bilde bin, ist unsere Erregermaschine als selbsterregter Nebenschlussgenerator geschaltet. Kontaktfehler? lose Klemmen? Anschlußleitung bleibt irgendwo hängen? Feder schwach? Feder steht irgendwo an? Kurzschluss der Nebenschlusswicklung? Klemmenspannung bei...
  9. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Hallo Thomas, dies habe ich schon probiert. Hat leider nichts positives gebracht, denn es kam wieder zum Ausfall. Ich hatte schon die Vermutung, daß zwar Type "306" auf den Kohlen steht, jedoch der Hersteller einen Fabrikationsfehler bei der Charge begangen hat. Nun bin ich aber jetzt der...
  10. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Hier die Bilder der ausgetauschten Kohlebürsten. Gruß Stefan
  11. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Wo lagert sich der Schmutz ab?: Auf den Berührungsflächen der Kohlebürsten des Kollektors. Ist das Kohlenabrieb oder irgendwie Ölig?: Ähnlich Graphitabrieb, leicht schmierig. Nutzen sich die Kohlen übermäßig ab?: Habe ich nicht den Eindruck. Anbei einige Bilder der Kohlebürsten. Wurden...
  12. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Hallo Winnman: 1.) Wie zeigen sich die Ausfälle? Schauen die Kollektoren auf dem gesamten Umfang gleich aus? Der sich absetzenden Schmutz, der zum Maschinenausfall führt, ist tiefschwarz und erinnert an Graphit. Der ganze Umfang, d.h. die GESAMTE Berührungsfläche der Kohlen mit dem Kollektor...
  13. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Hallo, hier einige Bilder des betreffenden Kollektors und der ausgetauschten Kohlen. Gruß Stefan
  14. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Nachtrag II: Hier zwei sehr interessante Beiträge zum Erscheinungsbild von Kohlebürsten im Zusammenspiel mit Kollektoren. Ich werde versuchen, an unserer Erregermaschine den Kollektor und die Kohlebürsten zu fotografieren. Gruß Stefan
  15. S

    Leonardsatz: Erregermaschine macht Schwierigkeiten

    Nachtrag: Bezeichnung auf den neuen (ab 22.3.2012) und alten ausgetauschten Kohlen: 306 Gruß Stefan
Zurück
Oben