Aktueller Inhalt von StP

  1. S

    TIA S7-1500: Melden mit Program_Alarm

    Das ist natürlich Geschmackssache, aber ich verwende oft wirklich beides. Der ProgramAlarm lässt sich sehr gut ohne zusätzlichen Aufwand instanzieren (wenn er bereits in einem FB aufgerufen wird), also verwende ich in Bausteinen, von denen es viele Instanzen geben wird gern den ProgramAlarm -...
  2. S

    TIA CPU 1512SP F-1 PN - 6ES7 512-1SK01-0AB0 nicht per Netzwerk erreichbar

    War auf der Karte eventuell ein Programm für einen anderen Steuerungstyp drauf? Eventuell die Karte mal in einen Kartenleser stecken und leeren (TIA-Portal).
  3. S

    TIA Kraft und Positionsreglung Hydraulikzylinder

    Ich hab sowas mal nur mit dem Technologieobjekt und einem Analogausgang +-10V gemacht - ohne Bausteinbibliothek. Hat eigentlich sehr gut funktioniert. War ein Retro-fit Projekt, d.h. Hydraulikventil und Absolutwertgeber waren bereits vorhanden, S7 1500 kam neu dazu.
  4. S

    Sonstiges externe Meldungen in PCS 7 einpflegen

    Grundsätzlich dürfte das mit dem BMK als Variable so in PCS7 nicht gehen. Du brauchst - wie bereits gesagt - die Meldungen als Bits oder Du musst Dir einen Auswertebaustein schreiben, der aus den Meldung+BMK-Paaren Bits erzeugt.
  5. S

    Serieller Tag (Identifikation)

    Anfangs wenige (5-10), später vielleicht mehr, ich hätte schon eine Firma an der Hand gehabt, die soetwas für 3-5.000€ entwickelt und dann für rund 30€ fertigt, aber der Endkunde hat sich für die io-Link Lösung entschieden, weil fertig und Industriestandard.
  6. S

    Serieller Tag (Identifikation)

    Genau.
  7. S

    Serieller Tag (Identifikation)

    Ich habe jetzt etwas gefunden, das die Anforderungen größtenteils erfüllt, ist zwar IO-Link, aber einen IO-Link Master haben wir sowieso auch in der Anlage.... https://www.ifm.com/at/de/product/DSU100
  8. S

    Serieller Tag (Identifikation)

    Naja, eigentlich würde ich gerne beim Verbinden eines Steckers (in dem für die serielle Leitung + ev. Versorgung ein paar Leitungen reserviert sind) Daten austauschen - etwa welches Gegenstück angeschlossen wurde und die "Geschichte" des Teils.
  9. S

    Serieller Tag (Identifikation)

    Hallo, ich poste das unter Sensorik, obwohl es wahrscheinlich auch unter "Elektrotechnik" passen würde: Ich bin auf der Suche nach einem "seriellen RFID Tag", also einem kleinen Modul (am besten fertig, in einem Gehäuse o.ä.), das ein bisschen Speicher (1kB reicht mehr als aus) zur Verfügung...
  10. S

    Sonstiges Verbindung zwischen Wlan-Client und PC

    So wie ich das sehe, ist das eher eine PC- als eine Siemens-Frage. Die Frage ist, ob der eingebaute Adapter diese Hotspot-Funktion unterstützt oder wie man ihn dazu bringen kann.
  11. S

    TIA Aktualisierung eines Eingangs via :P oder TPA

    In diesem Fall würde ich die ganze Karte dem TPA des "schnellsten" erforderlichen OBs zuordnen.
  12. S

    TIA Aktualisierung eines Eingangs via :P oder TPA

    War der Peripheriezugriff nicht eher eine "Krücke" aufgrund der sehr kleinen, fixen Prozessabbilder (zB 128 byte) der frühen S7-300 Steuerungen? Wenn es um einen "Wald & Wiesen"-Wert geht, würde ich ihn im OB1 Prozessabbild einlesen, wenn er wirklich in einem 10ms Zyklus verarbeitet werden soll...
  13. S

    Sonstiges Netzwerktopologie Ring Fehler

    Wenn das das Ziel ist (zB zentrale Engineering Station), könnte man eine Service Bridge verwenden - Ein Port auf einem Switch im "Engineering Netz", der in den Feldbus gepatcht, aber normalerweise deaktiviert ist. Wenn man dann wirklich mal in den Feldbus muss, aktiviert man den Port, macht was...
  14. S

    TIA Umprogrammierung Graph-Schrittkette nach FUP

    Ich schließe mich dem allgemeinen Tenor an: Machs nicht, rede es dem Kunden aus. Eine simple Schrittkette ohne Graph ist ja kein Problem, aber wenn offenbar das Ziel ist, die volle Graph-Funktionalität (und Schnittstelle) zu portieren, wird es sehr schnell enorm aufwändig und fehleranfällig.
  15. S

    TIA Mittelwertbildung

    Ich würde sogar sagen, das ist DAS klassische Übungsbeispiel zum Thema "Schleifen und Arrays". Ideal zum Einstieg in SCL, und hundert mal leichter, als das Selbe in AWL zu machen - ich bin kein Anhänger der Idee, alles in SCL zu machen, aber dafür ist die Sprache schlicht ideal. Aber den...
Zurück
Oben