Aktueller Inhalt von The Spirit

  1. T

    Softwareverriegelung, 6 Bits

    ein eingang kann bytemäßig gelesen 0 oder 1 sein. addierst du alle eingänge auf, darf halt nicht mehr wie 1 rauskommen, da ja sonst zwei "eingänge" auf einmal "gedrückt" sein müssen. und zum schluss, einfach das merkerbyte wieder auf 0 schreiben. sollte doch nicht so schwer sein.
  2. T

    Reihenfolge des Einschaltens von Schaltern erkennen?

    grad getestet. klappt so schon einwandfrei. vielen dank
  3. T

    Reihenfolge des Einschaltens von Schaltern erkennen?

    Hi. Ich möchte, das ein Ausgang aktive wird, nur wenn der Schalter 1 zeitlich vor dem Schalter 2 geschaltet wird. Wie kann ich dies realisieren (wenn möglich ohne AWL)? Steh da grad auf dem Schlauch. Danke
  4. T

    SCL sagt das es installiert ist, aber Quelle erzeugen geht nicht?

    der quellenordner ist aktiv. wie gesagt, hab schon zweimal scl drüberinstalliert. aber immer noch der gleiche fehler. ne idee ob ich da noch wo nen häckchen setzen muss? danke
  5. T

    SCL sagt das es installiert ist, aber Quelle erzeugen geht nicht?

    hi. so wollte ich es ja auch machen, aber da kann ich keine sql-quelle erzeugen (siehe anhang). wenn ich aber unter start->alle programme->siemens automation->simatic->step7 gehe kann ich "S7 SCL" öffnen (siehe zweiten anhang). somit habe ich das problem, das ja anscheinend scl installiert ist...
  6. T

    SCL sagt das es installiert ist, aber Quelle erzeugen geht nicht?

    Hi. Wollte heute ne Quelle in SCL erzeugen, jedoch sagt mir STEP 7, das ich SCL nicht installiert hätte. Dies ist jedoch der Fall. Ich kann mittels "S7-SCL-Bausteine programmieren" es auch einwandfrei starten. Und die Info zur Installierten Software zeigt mir auch an, das es installiert ist...
  7. T

    WinCC flexible auf MP277 und Archive -> Problem

    die karte und auch den speicherstick hab ich kontrolliert. habe ein tool mit dem ich 1GB an testdaten auf die karte schreiben und anschließend kontrollieren kann. somit kann ich sicherstellen, das mindestens 1GB funktioneren und auch gleich noch die schreib- und leserate messen. hier schneidet...
  8. T

    WinCC flexible auf MP277 und Archive -> Problem

    erkannt wurden bei uns bisher alle arten von sd-karten und usb-sticks. jedoch haben wir in letzter zeit immer häufiger das problem, das archive nach kurzer bzw. langer zeit auf einmal defekt sind. das ist ja eigentlich unser problem. denn wenn wir die anlagen in betrieb nehmen läuft ja alles...
  9. T

    WinCC flexible auf MP277 und Archive -> Problem

    mhh. ich hätt das jetzt zwar so gelesen, das die siemens artikelnummer sd-karte mit 512mb im mp277 funktioniert, aber nicht, das es für zusätzliche sd karten von fremdherstellern eine beschränkung gibt. ok, aber wenn das so ist, dann werd ich da mal weiterschauen. was aber dann trotzdem nicht...
  10. T

    WinCC flexible auf MP277 und Archive -> Problem

    wo steht da, das nur 512MB SD-Karten funktionieren? Ich lese die Tabelle im PDF Dokument so, das die Siemens SD-Karte mit 512MB funktioniert. aber über eine generelle beschrenkung auf 512MB lese ich da nix. oder ist da wo ne fußnote die ich nicht sehe?
  11. T

    WinCC flexible auf MP277 und Archive -> Problem

    HI. Aktuell habe ich das Problem, das wenn ich Archive auf ner SD Karte (noname, 2GB, FAT32) speichere, es nach ca. 2 Tagen mir die Archive "zerschießt" und die SD-Karte erst wieder neu formatieren muss (am PC) damit ich wieder speichern kann. Haben jetzt mal zu Testzwecken ne alte 256MB Karte...
  12. T

    Leistungsberechnung über Impulse

    vorteilhafter wäre natürlich, wenn der energiezähler einen analogwert ausgeben würde. so machen wir das gerne. impuls machen wir nur, wenn analog nicht möglich oder gewünscht ist. problem bei impuls kann halt auch sein, wenn du "zu selten" nen impuls bekommst, dann wird das ganze halt sehr ungenau.
  13. T

    Kommunikationshäufigkeit

    karte ist eine 2gb sd-karte, welche zum zeitpunkt des fehlers mit ca. 200mb erst voll ist. variablenarchiv ist auch als umlaufarchiv angelegt und somit sollten ja die alten daten überschrieben werden.
  14. T

    Kommunikationshäufigkeit

    danke. hintergrund der frage ist eigentlich, das meine variablenarchive probleme machen. habe aktuell einen erfassungszyklus meiner variablen von 1s. nun speichere ich ca. 20 variablen in 6 archive. jedes archiv hat zwischen 2000 und 6000 einträgen. zu beginn läuft alles einwandfrei und ich kann...
  15. T

    Kommunikationshäufigkeit

    Kommunikationshäufigkeit -> Fehler mit Variablenarchiv Hi. Ich weis ich hab das schon mal gefunden, weis aber nicht mehr wo. Wo kann ich Einstellen, wie oft die Variablen im WinCC flexible aktualisiert werden? Also wie oft die Daten vom DB auf der CPU gelesen und geschrieben werden? Danke
Zurück
Oben