Aktueller Inhalt von TimoK

  1. T

    Profinet Ausfall mehrerer Maschine zur selben Zeit

    Wenn es ein neues Gebäude ist wird es (hoffentlich) eine Dokumentation geben, aus der der PA inkl. Messprotokollen hervorgeht. Falls nein würde ich versuchen das erst einmal nachzufordern, um einen Überblick zu bekommen. Ist die Beleuchtung hochwertig? Gerade günstige LED-Vorschaltgeräte...
  2. T

    Ortsveränderlicher Maschinenschaltschrank

    Der Betreiber muss in seiner Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen, welche Gefahren entstehen könnten wie z.B. ein nicht vorhandener Schutzleiter. Daraus muss er bei Bedarf dann Maßnahmen ableiten wie verkürzte Prüffristen, Arbeitsanweisung zur (Sicht)Prüfung nach / beim verschieben des...
  3. T

    24VDC über große Strecken verteilen?!

    Alternative wäre eine sinnvolle Aufteilung, z.B. 5 Netzteile intelligent gesetzt so dass du in jede Richtung max. 100m 24V-Signal hast. Dann bist du bei 2,5A (5x0,5A) bei knapp 2 Volt Spannungsfall (4mm²) , die kann man ja problemlos auf 26V am Netzteil z.B. hochschrauben oder die Ventile...
  4. T

    Erfahrungen mit HDMI im Industriellen Umfeld

    HDMI ist mit guten (!) Kabeln bis 20m Länge problemlos möglich, darüber hinaus kann es schnell Probleme geben. Wir nutzen häufig KVM-Extender, um z.B. Clients in Schaltwarten von den Bildschirmen zu trennen. Die hochwertigen KVM-Extender funktionieren sehr gut und ohne merkbare Verzögerung, mit...
  5. T

    Beckhoff Komponenten auf "freihängende" Hutschiene?

    Solche Einbausituationen haben wir häufiger. Bei den Hutschienen kann es dir zusätzlich zum Durchbiegen passieren, dass die die Tür nicht geschlossen bekommst weil die Geräte zu weit nach vorne herausragen. 1) 19" Gestell ohne Tür, Einbausitauation nach vorne ist unkritiisch: Rittal...
  6. T

    Mobile Handkamera für Maschinen-Service beim Kunden

    Ich würde zwei Dinge bedenken: 1) Ist die Kamera zu "mobil", dann kann es schnell sein, dass jemand anderes die Kamera privat gebrauchen kann und im Fehlerfall einfach weg ist. Ist die Kamera etwas größer oder klobiger wird es zwar unhandlicher, aber auch weniger interessant zum mitnehmen. Ist...
  7. T

    Überspannungschutz in verteilung sinnvoll oder sinnfrei?

    Die Dehn Blitzductor Serie, den genauen Typ kannst du am besten anhand der Anwendung heraussuchen, Seite 9 im pdf: https://www.dehn.de/sites/default/files/uploads/dehn/pdf/Kataloge/Deutsch/Druckschriften/%C3%9Cberspannung/Produktinfo/DS143_DEHN_schuetzt_BlitzductorXT.pdf Für SAT-Anlagen...
  8. T

    Überspannungschutz in verteilung sinnvoll oder sinnfrei?

    Die Versicherungen greifen in der Regel auf Blitzortungssysteme wie das BLITS von Siemens zurück. Damit werden Deutschlandweit Blitze geortet und es kann recht genau bestimmt werden, ob bei dir in der Gegen ein Gewitter zu der Uhrzeit war oder nicht. Defekte Leiterbahnen können findige...
  9. T

    Messung Schleifenimpedanz in Maschinen und Anlagen

    Wichtig ist im ersten Schritt die maximale Zeit, die bis zur Auslösung vergehen darf. Die DIN VDE 0100-430 gibt hierzu den Wert von max. 5 Sekunden an, die der Leiter zur Auslösung von der Normaltemperatur bis zur Auslösetemperatur verträgt. Alternativ lässt sich die Zeit mit der Gleichung...
  10. T

    Ausschaltverzögerung mit Kondensator für Türöffner?

    Die 230V beziehen sich auf die Maxmimalspannung. Du kannst Spannungen von 8-230V AC und DC schalten, mit exakt 8V DC hatte ich mal Probleme, 12 V waren aber absolut kein Problem. Wir haben von der Bauart (allerdings nicht als UP sondern Reiheneinbaugerät) einige Relais für Signalaustausch...
  11. T

    Ausschaltverzögerung mit Kondensator für Türöffner?

    Dann schau mal nach dem MFZ61DX-UP , das geht ab 0,5 Sekunden bis 1 Stunde, das sollte dann ja passen...
  12. T

    Ausschaltverzögerung mit Kondensator für Türöffner?

    Ein Fall für ein Zeitrelais... Z.B. Eltako ESR61NP Nicht wundern, das ist mit 230V angegeben, kann aber 8-230V, also auch für die 12V passend. http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Katalog/eltako_C_elektr_schalt_steuer_koppelrelais_low_res.pdf Gruß Timo
  13. T

    BMK mit Unterklassen nach DIN EN 81346

    Guten Morgen, ja, wir machen das. Ist allerdings ehrlich gesagt recht gewöhnungsbedürftig, nach gut einem Jahr Einführungszeitraum ist es aber zumindest mit den gängigen Bezeichnungen auch Alltag geworden. Gruß Timo
  14. T

    Messung Schleifenimpedanz in Maschinen und Anlagen

    Du kannst ja ersatzweise statt der Schleifenimpendanzmessung auch die Niederohmigkeit nachweisen, indem du den Widerstand mit einer langen Messleitung zwischen z.B. dem Einspeisepunkt / Schaltschrank und deinem Motor misst. Bis zum Hauptschalter Schleifenimpendanz, ab dann Niederohmigkeit...
  15. T

    Meldelampe gesucht

    Im Gebäudebereich wird viel mit LED-Stripes, z.B. in Lichtvouten gearbeitet. Wenn du nun je nach Anlagentyp z.B. eine umlaufende Verkleidung oder einen Stahlrahmen hast, dann könntest du eine Art Lichtvoute rundumlaufend um die Maschine bauen. So leuchtet der obere Bereich mit RGB-LED's in grün...
Zurück
Oben