Aktueller Inhalt von Tobsucht

  1. T

    Wago Target Visu nutzen

    Wenn Du auf dem Control Panel eine Visu anlegst, wird diese automatisch auf dem Display angezeigt (Target Visu). Dre PFC200 hat, mangels Monitor, keine Target Visu.
  2. T

    E!Cockpit auf Hardware testen ohne SPS-Karten

    Es nennt sich Anlaufsperre, die kannst Du in den K-Bus Einstellungen deaktivieren:
  3. T

    Hilfe beim Anschluss eines IFM JN2200 Drehwinkelgebers an PFC200 über IO-Link (e!COCKPIT, 750-657)

    Das Beispiel zeigt das Lesen per IOL_Call_Read. Ich würde nach xMasterConfigured auf true gesetzt wird das Objekt lesen, ist es 0 dann mit den Sollwert per IOL_Call_Write beschreiben.
  4. T

    Hilfe beim Anschluss eines IFM JN2200 Drehwinkelgebers an PFC200 über IO-Link (e!COCKPIT, 750-657)

    IFM hat eine sehr gute Doku in der das Abbild dargestellt wird. Hier als Beispiel der Druckluftzähler SD6000:
  5. T

    Hilfe beim Anschluss eines IFM JN2200 Drehwinkelgebers an PFC200 über IO-Link (e!COCKPIT, 750-657)

    Hallo, im Modus Fast muss das Modul aber mit Wago I/O Check vorkonfiguriert werden und mit der Methode SetFastParameter muss diese Konfiguration dem Baustein FbIOL_MasterConfiguration vorgegeben werden. Der Modbus AutoConfig ist am einfachsten. Nach dem Starten sollte Dir der Status...
  6. T

    Hilfe beim Anschluss eines IFM JN2200 Drehwinkelgebers an PFC200 über IO-Link (e!COCKPIT, 750-657)

    Der IO Link Master 750-1657 funktioniert bei mir auch unter e!Cockpit. Er ist sozusagen abwärtskompatibel. Als Black Box gesehen, ist der einzige Unterschied, dass der IO Link Master 750-1657 die Möglichkeit besitzt auf eine Prozessabbildgröße von 48 Byte gestellt zu werden. Intern gibt es einen...
  7. T

    Hilfe beim Anschluss eines IFM JN2200 Drehwinkelgebers an PFC200 über IO-Link (e!COCKPIT, 750-657)

    Drei deiner Fragen werden von dem e!Cockpit Beispielprojekten erschlagen. Wo versuchtst Du die IODD zu importieren? Bei e!Cockpit geht das nicht. Die IODD kannst Du nur in den optionalen Konfigurationstools verwenden.
  8. T

    WAGO 750-831 Controller in CODESYS V2.3.

    Ohne Klugscheißen zu wollen möchte ich das noch korrigieren. Wago I/O Pro 32 ist CoDeSys 2.2 Wago I/O Pro CAA ist CoDeSys 2.3 Der hier genannte Controller 750-831 ist nur zum Wago I/O Pro CAA kompatibel. Die Kompatibilitätslisten gibt es auf der Wago Webseite: Wago I/O Pro 32...
  9. T

    EtherCat Klemmen in Codesys 3.5.19.7

    Auf der Beckhoff Webseite habe ich die ESI Dateien Beckhoff BKxxxx MDP.xml und BKxxxx Modules.xml gefunden: Suche nach BK1150 Unter Dokumentation und Downloads das Zip Archiv EtherCAT BKxxx (MDP) Konfigurationsdateien heruntergeladen, entpackt und über das Geräte Repository installiert. Ich bin...
  10. T

    Schreiben auf DO Terminal in LabVIEW - Modbus

    Wir sind also unter CoDeSys 2.3 unterwegs. Obwohl ich den Zugriff auf die direkten Hardwareadressen nicht gut finde, kannst Du im Programm das Eingangswort IW1000 auf das Ausgangswort QW0 kopieren. %QW := %IW1000. Der Modbus Server auf dem Wago PFC200 wird gestartet sobald das CoDeSys Projekt...
  11. T

    Schreiben auf DO Terminal in LabVIEW - Modbus

    Das ist ein PFC200, diese Linux Controller bieten keine direkten Zugriff von Modbus auf die E/A Module. Das muss im CODESYS programmiert werden.
  12. T

    codesys 2.3 Update 2.3.9.47->2.3.9.72 - Übersetzung produziert Fehler in Verbindung mit Bibliotheken

    Ich habe das Gefühl, dass Du nur die CoDeSys Version installierst und die Installation nicht über die Wago EXE startest. So fehlen Dir natürlich die Wago Komponenten.
  13. T

    Mit Modbus Cerbo GX lesen

    Ich habe den Funktionsbaustein ETHERNET_MODBUSMASTER_TCP aus der Bibliothek WagoLibModbus_IP_01 direkt verwendet. Der Modbus Master Konfigurator verwendet aber den gleichen Baustein unter der Haube. Wenn die Unit ID und die Modbusregister korrekt sind, solltest Du auch Werte erhalten. Sonst...
  14. T

    PFC200 (750-8212) nur SYS leuchtet Grün

    Da nur noch die SYS LED leuchtet, wurde sehr wahrscheinlich die Runtime beendet. Es kann gut sein, dass keine Exeption ausgeführt wird. Ich würde auch eher nach der Ursache suchen und nicht auf die Wirkung reagieren. Die Logs werden nach einem Neustart gelöscht, da sie nur in einem RAM Drive...
  15. T

    Modbus TCP - Verhalten bei Verbindungsabbruch

    Bei CODESYS 3.5 gibt es keine Einstellungen für Modbus im WBM. Es wird die CODESYS Modbus Implementierung genutzt. Diese läuft im (versteckten) IEC Code. Eine Einstellung wie "Auf null setzen" habe ich auch nicht gefunden. Dies ist auch nicht in jedem Fall sinnvoll. Ich würde versuchen...
Zurück
Oben