Aktueller Inhalt von Tommi

  1. Tommi

    Not Aus und Sicherheitsschalter in Reihe?

    Ich würde ein kleines Hilfsschütz mit zwangsgeführten Kontakten als Feedback-Vervielfältigung nehmen. Ansonsten kann man das machen.
  2. Tommi

    Not Aus und Sicherheitsschalter in Reihe?

    Hallo, ich würde zwei Relais nehmen. Einen erkannten Fehler am Deckelschalter kann man man wunderbar mit dem Not-Halt "löschen". Das würde ein Bediener wahrscheinlich machen und nicht melden. Zufällig habe ich neulich dieses Relais im Newsletter von Phoenix Contact gefunden... :) Passt jetzt...
  3. Tommi

    TIA EAT - IHK abgeschlossen, Literatur und Trainings für anspruchsvollere Projekte gesucht + Tipps Berufseinstieg

    Grundsätzlich ist das, was @DeltaMikeAir sagt, absolut richtig. Aber, um die Frage konkret zu beantworten, würde ich das Buch "SPS für Dummies" von unserem Mitglied @oliver.tonn schon empfehlen. :)
  4. Tommi

    SISTEMA 3.0 veröffentlicht - Support für ISO 13849-1:2023

    Jetzt ist auch der neue IFA-Report 1-2025 bzgl. der neuen 13849 da... Einfach danach googeln... :)
  5. Tommi

    Intressen Frage 24V Bezeichnung von Bezugspotenzial 0v/gnd/masse

    Ne, das ist jetzt erst durch diesen Thread vom Langzeitgedächnis in den Arbeitsspeicher gerutscht...;)
  6. Tommi

    Intressen Frage 24V Bezeichnung von Bezugspotenzial 0v/gnd/masse

    +24V, 0V +12V, 0V,-12V +5V, 0V ist am eindeutigsten. L+, M gab es früher mal häufig, aber in letzter Zeit wenig...
  7. Tommi

    Intressen Frage 24V Bezeichnung von Bezugspotenzial 0v/gnd/masse

    Ich denke, da gibt es keine eindeutige Regel. M hieß es schon 1969 bei Simatic N (Vor- Vor- Gänger der S5). 0V wäre meiner Ansicht nach aber auch richtig. L- wäre falsch. Siemens will niemanden verwirren, die haben sich vielleicht nur keine Gedanken gemacht. ist wohl ein Fall für's Lastenheft...
  8. Tommi

    Intressen Frage 24V Bezeichnung von Bezugspotenzial 0v/gnd/masse

    https://www.elektro.net/praxisprobleme/aderfarben-von-aussen-und-mittelleitern-im-dc-bereich/ Hallo, aus o.g. Publikation würde ich entnehmen dass für +24V = L+ 0V = M -24V = L- (gibt es ja "normalerweise" nicht, wäre also dann im normalen SPS-Umfeld falsch) verwendet wird. Der Autor...
  9. Tommi

    Verständnisfrage Sichere und unsichere Signale

    Da musst Du mal bei den führenden Safety-Komponentenherstellern googeln. Pilz, Sick, Siemens, Festo, usw., da wirst Du fündig...
  10. Tommi

    ASI-Master in hoher Schutzart

    so isses !!!
  11. Tommi

    Kollaborierende Roboter

    Schlecht ist immer, wenn der Roboter über "freiem Boden" fährt, wo der Mensch sich aufhalten kann. Und dann noch in Kopfhöhe. Der Robby sollte möglichst oberhalb von Tischen, Vorrichtungen, etc. fahren, wo der Mensch seinen Kopf nicht hinhalten muss. Restzweifel an der Sicherheit der...
  12. Tommi

    Kollaborierende Roboter

    Mathematisch korrekt, physikalisch nicht. Der äußere Ring ist ja keine zusammenhängende Fläche. Das merkst Du schon, wenn Du Dir mit einem 1€-Stück oder Deinem Ehering auf den Handrücken drückst. Der Ring macht mehr AUA... :)
  13. Tommi

    Sicherheitsanforderungen für Robotersysteme in industrieller Umgebung

    Wenn man drüber nachdenkt, ist die alte T2 im Zeitalter von MRK auch etwas aus der Zeit gefallen. Die neuen Schutzmaßnahmen bzgl. Annäherung an den Roboter und die modernen Kameratechnologien werden da zum Tragen kommen.
  14. Tommi

    Sicherheitsanforderungen für Robotersysteme in industrieller Umgebung

    Hallo zusammen, danke für Eure Mühe, die brandneue Norm zu interpretieren. (y) Viele Grüsse Tommi
  15. Tommi

    Sicherheitsanforderungen für Robotersysteme in industrieller Umgebung

    Klar, T2 darf nur angewendet werden, wenn es wirklich benötigt wird. Hier auf Seite 28 ist dafür ein schönes Beispiel. https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsschuetzer/Gesetze_Vorschriften/Informationen/209-074.pdf Beim überwiegenden Teil der Roboteranwendungen braucht man sie nicht...
Zurück
Oben