Aktueller Inhalt von trabajador73

  1. T

    TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

    Den STO zu eliminieren, gelingt mir oftmals nur, wenn der p115[0] auf 500µs gesetzt wird. Ansonsten ist, die Meldung "defekt in einem Überwachungskanal" nicht zu beseitigen. Es war jetzt wieder sehr lehrreich, und hoffe nun alle Bedingungen mit und ohne Extended Functions sowie mit und ohne...
  2. T

    TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

    Es ist mir gelungen, die CU fehlerfrei zu parametrieren. Der p9500 ist reduziert worden von 12ms auf 10ms. Danach der FC110300 Extended Functions mit Safety-Encoder hat für p115 den Wert 500µs zugewiesen bekommen. Die Parameter p9311 und p9511 sind mit 5ms parametriert worden. Anschließend war...
  3. T

    TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

    Mit p115[0] kleiner als 400µs nur von Antrieb FC110300, welcher Extended Functions mit Sicherheitsgeber hat wird die Systemgrenze der CU überschritten. p9976[1] ist dann bei über 100%. Was wäre denn sinnvoll zu ändern um auf unter 100% zu kommen? Danke für Eure Unterstützung.
  4. T

    TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

    Werkseinstellung ist bereits erfolglos getestet worden. Was meinen Sie mit "Parametrierung der Antriebe gemäß der Bedienungsanleitung und befolgen Sie diese Schritt für Schritt"?
  5. T

    TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

    Weil 600µs ein ganzzahliges vielfaches des Überwachungstaktes p9500 ist und mit 500µs bisher den größten Erfolg hatte. Ich habe erst mit dieser IBN auch die Abhängigkeit zu p113 gelernt.
  6. T

    TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

    Der p115[0] ist gekoppelt mit dem p113. Weil p113 nur zwischen 1 und 4 variieren kann, daher ist der p115[0] auch in der jeweiligen Werteinstellung begrenzt. Für den FC110100 gewählt wurde intuitiv 250µs anschließend wurde der Fehler F01652 SI P1 "Überwachungstakt unzulässig (109) angezeigt. In...
  7. T

    TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

    Anschließend ist p115[0] wieder auf 600µs geändert worden für alle Antriebe und spare. Die CU hat wieder kommuniziert, aber der Fehler F01082 ist wiedergekommen, warum?
  8. T

    TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

    Dazu noch erwähnenswert: Die CU hat mit dem Fehler F01082 "Parameterfehler beim Hochlauf aus Datensicherung (Parameter: 115[0], Index 4, Fehlerursache 20)" für alle Antriebe kommuniziert. Bei allen Antrieben war der Wert 600µs parametriert. Dieser wurde online für die Einzelmodule FC110100 und...
  9. T

    TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

    Hallo, Verwendet wird eine CU320-2 PN mit TiaPortal V19 und CPU 1517TF-3PN/DP, kein Starter, sondern StarterDrive. Die Cu kommuniziert nicht und es erscheinen die CU-Fehler A01902 und A01900. Mit der Fehlerhilfe von beiden kann ich nicht viel anfangen. Daher eventuell wisst Ihr, was die...
  10. T

    TIA S120 als Spare ohne Motor

    Eine 100% sichere Antwort kann ich Dir nicht darauf geben, aber wir legen bei einem nicht genutzten Antrieb eines Doppelmotormodules immer einen Asynchronmotor an und geben diesem plausible Daten, meist von unserem Testmotor am Firmenstandort. Der Antriebsstrang ist dann ok und [0] "Bereit von...
  11. T

    TIA Mit virtueller Achse (Technologieobjekt) den Metervorschub ermitteln, ist wie möglich?

    Verwendet wird Tia V19 und 1516-TF CPU. Erzeugt werden soll ein Meterzähler mittels einer Synchronachse (Technologieobjekt), welche als Leitwert übergeben bekommt das Technologieobjekt einer Positionierachse. Die Positionierachse ist verknüpft mit einem Motor und dessen Encoder. Als Achstyp...
  12. T

    WinCC Gekoppelte HMI-Sollwertänderung, mit 2 SPS-Steuerungen

    Eine Prüfung ist doch erforderlich, ok. Dann, wenn jeweils eine Sollwertänderung am Panel stattfindet, dann wird über eine positive Flanke ein Datenstrukturbit vom PN/PN-Koppler gesetzt in der jeweiligen Steuerung. Der Panelsollwert wird jeweils immer über die Datenstruktur des PN/PN-Kopplers...
  13. T

    WinCC Gekoppelte HMI-Sollwertänderung, mit 2 SPS-Steuerungen

    Eine Anlage bekommt ein Retrofit, und daher zudem eine weitere SPS-Steuerung. Alte Anlagenssteuerung ist eine S7-319 und hat ein WinCC-Panel, welches mit TiaPortal V17 erstellt worden ist. Neue TiaPortal 1517FT SPS-Steuerung für nur 1 Funktionsbaugruppe der Anlage hat ebenfalls 1 neues Panel...
  14. T

    Step 7 PN/PN-Koppler Datenaustausch funktioniert nicht

    Ok, die Kommunikation funktioniert. Was wichtiges dazu gelernt, aber noch nicht wirklich begriffen. Ausgänge können nicht immer mit Forcetabellen gesteuert werden. Ich habe jetzt die DPRD_DAT und DPWR_DAT Bausteine fehlerfrei integriert und jetzt funktioniert der Signalaustausch. Danke nochmals...
Zurück
Oben