Aktueller Inhalt von trinitaucher

  1. T

    Stabilität Beckhoff

    Ein Tipp zur möglichen Fehlerursache bei plötzlichen Reboots: Wenn das System nicht von sich auch neu bootet, und somit auch kein Fehlerlog im Windows vorhanden ist (mal den Eventlogger bemühen!), könnte es an kurzzeitigen Spannungseinbrüchen oder Schwankungen liegen.
  2. T

    Was kann ich machen, wenn das Ethercat-Kabel länger als 100m wird?

    Die im Link dargestellte Architektur mit Switch funktioniert nicht (Bild 1). Das PDF ist von 2003. Wahrscheinlich hat man das damals mal geplant aber nicht umgesetzt. Ein Switch zwischen zwei Slaves bzw. Ethercat-Anschlusstellen funktioniert, auch wenn's für die Applikation eher keinen Sinn...
  3. T

    Erfahrungen mit CX8090?

    Schau mal hier: http://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/cx8090/html/cx8090_cpu_load.htm
  4. T

    Strukturen auf IO-Abbild eines EtherCAT Slaves legen

    Hilft dir das Stichwort Multiverknüpfung? http://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/tcsystemmanager/basics/tcsysmgr_advvarmapp_listview.htm
  5. T

    Prüftstand zur Drehmomentmessung/-regelung

    Für eine Prüfstandsautomation würde mir spontan eine Lösung von Beckhoff in den Sinn kommen. Zwei Servomotoren der AM8000er oder AM8500er Serie (http://beckhoff.de/default.asp?drive_technology/am80xx.htm), angetrieben von einem zweikanaligen Servoregler AX5200...
  6. T

    PC mit TwinCAT 3.1 probleme beim Verbinden von EK1100

    Du arbeitest "lokal"? Das System ist im Modus "Konfig"? Du hast dann per Rechtsklick auf "Devices" => "Scan" ausgeführt und bekommst danach nichts angezeigt? Normalerweise kommt ein Dialog, der in deinem Fall zumindest Echtzeit-Ethernet fähig Geräte zur Auswahl anzeigen müsste. :confused:
  7. T

    LabVIEW zu TwinCAT via ADS auf einem System

    Das eigene System kenn sich ja, also braucht man nichts zu suchen ;) NetId ist identisch, also gehts nur noch um den Port. NetId 1, Port x => NetId 1, Port y
  8. T

    TWINCAT - Siemens SPS reagiert nach Einloggen nicht mehr

    ... na diese Antwort ist auch nicht viel besser: http://beckhoff.de/ek1100/ Das ist nur ein EtherCAT-Koppler, also keine SPS. Hast du vielleicht einen Panel-PC vor dir, auf dem die Twincat-Software läuft?
  9. T

    Von Labview Daten zum Beckhoff schicken, wie?

    Doku: http://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/tcsample_labview/html/tcsample_labview_overview.htm http://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/tc3_adsdeviceplc/html/tcadsdeviceplc_intro.htm Die Mechanismen vom ADS sind bei Twincat 2 und 3 identisch.
  10. T

    Positioning interface

    Ist sogar NC: http://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/tcplclib_tc2_mc2/html/tcplclibmc_overview.htm Wenn du weder NC noch PLC nutzt, musst du wohl oder übel mit den Prozessdaten handtieren. Normalerweise wird ein Sollwert in "Target Position" sofort umgesetzt, wenn die...
  11. T

    Einrichtung und Test von serieller Schnittstelle EL6021

    Na du kannst doch die Sende- und Empfangsleitung auf der Klemme brücken. Du nimmt natürlich nur den Teil, der für deine Hardware zutrifft. Wenn EL, dann lässt du das KL und den PC-Com-Port weg. Du solltest das Beispielprogramm erstmal zum Laufen bekommen.
  12. T

    Einrichtung und Test von serieller Schnittstelle EL6021

    Diese Doku hast du dir angeschaut? http://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/tf6340_tc3_serial_communication/html/tcplclibsercom_concept.htm (ff) Die Kommunikation mit der EL6001 läuft immer mit einer Hintergrundkommunikation in der SPS. Die Klemme empfängt nur die Daten...
  13. T

    Grundlagen zum "Positioning interface"

    Wohin sind denn die Ein und Ausgänge der Klemme verknüpft? Dort müsste wahrscheinlich für ENABLE eine "1" reingeschrieben werden. Nutzt du die NC?
  14. T

    Hardwarekonfiguration von TwinCAT2 in TC3 übernehmen

    Was kommt denn für eine Fehlermeldung?
  15. T

    Einfache Pitch-Regelung mit CoDeSys

    Meiner Meinung nach ist diese Vorgabe, AWL zu nutzen, reichlich antiquiert. Diese Programmiersprache wird aussterben. ST wäre die sinnvollere Variante, erst recht im Studium.
Zurück
Oben