Aktueller Inhalt von tutti

  1. T

    Haus Automatisierung mit SPS

    Doch ich trau der SPS schon, aber den Panel gebe ich nicht ewig, da dort eine CPU drin sitzt und das der Master vom System ist. Was wäre denn, wenn ein Taster defekt ist und den Stromstosschalter ewig beschaltet? Das könnte ja genau so passieren.
  2. T

    Haus Automatisierung mit SPS

    Nein meiner Programmierung traue ich sehr wohl. Habe schon etliche Sachen gemacht und das ist wohl eher ein Klacks dagegen. Programmiere ausschliesslich in ST, weil das einfach meiner Meinung nach heutzutage der Standard ist. Manche unserer Anlagen wären aus Zeitgründen und Überschaubarkeit gar...
  3. T

    Haus Automatisierung mit SPS

    Hmm, ein Schütz hinter dem Relais zieht also keinen Strom. Normalerweise sollte die Freilaufdiode ausreichen, aber wenn man gleichzeitig den Taster drückt und der Ausgang schaltet knapp danach, kann ee dann evtl. zu hohen Spannungen am SPS Ausgang kommen, da die Energie noch nicht verbraucht ist?
  4. T

    Haus Automatisierung mit SPS

    Nein mir geht es eher um den SPS Ausgang. Ich hoffe ja auch, dass die SPS nie kaputt geht. Aber denk mal 10 Jahre weiter. Es kann immer mal passieren. Also ist das ein Problem den SPS Ausgang und den Taster (über 24v geschaltet) parallel zu legen. Ne Freilaufdiode muss ich noch parallel...
  5. T

    Haus Automatisierung mit SPS

    Danke für die schnelle Antwort. Parallel deswegen, damit bei einer defekten SPS das normale Licht ein und ausschalten noch funktioniert. Ich hatte sowieso vor ein Finder Stromstoss Relais mit 2 Schliessern zu verwenden, damit ich den akt. Status Licht ein oder aus kenne. Ich würde den 2...
  6. T

    Haus Automatisierung mit SPS

    Hallo Leute ich hätte mal eine Frage. Ist es erlaubt oder bedenklich, wenn man einen SPS Ausgang und parallel dazu einen Hardware Taster an ein Stromstossrelais anschliesst? Natürlich wird eine Freilaufdiode parallel geschaltet. Kann der Ausgang einen Schaden nehmen, falls der Ausgang low ist...
Zurück
Oben