Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo,
also das SPS-Program läuft. Opc-Daten definiert. OPC-Server läuft. Testclient (Matrikon OPC Explorer) kann OPC Daten ansprechen.
Jetzt muss ich es in Silverlight einbauen.
Danke an die Hilfe die bis jetzt kam. Wenn sich weitere Probleme ergeben stell ich die durch.
1. Gut das beruhigt mich.
2. Das Problem wurde über eine einfache Relaislösung gelöst. Relais schaltet über einen Wechsler bei Spannungsaufall auf das andere Netzteil um. Der 2 Kontakt des Relais wird als Input zur SPS geführt. Dieser zeigt an ob das Netzteil aktiv oder fehlerhaft ist.
Die...
Hallo,
ich sitze mal wieder an meiner Steuerung. Phoenix hatte eine ausgedehnte Lieferzeit.
Ich habe soweit alles vorbereitet. Die Steuerung ist programmiert. Hierfür habe ich zum testen einfach nur die eingebauten Inputs des ILC130 verwendet.
Diese Inputs sollen jetzt durch eine...
1. Die Netzteile sind bereits vorhanden und verbaut.
2. Die Netzteile sind parallel geschalten und überdimensioniert. Dadurch wird bei Ausfall eines Netzteils die Anlage von den Restlichen weiter betrieben.
3. Durch die Parallelschaltung ist aber eine Spannungsüberwachung unmöglich...
Hallo,
ich muss mehrere Geräte über eine Prozessleitwarte rücksetzen können. (kurzer Hardreset durch stromlos schalten mittels Relais)
Die Ansteuerung soll über eine Phoenix ILC 150 ETH laufen. Die Befehle zum Rücksetzen kommen von der PLW über einen OPC-Server an die SPS.
Das Programm an...