Aktueller Inhalt von vladi

  1. V

    PCS7 SFCs, Speicherort?

    Geeenau das wäre richtig gut! :) @DerOnkel: "Warum so oft kopieren ( 20 mal) , ich kenne das Programm nicht, aber es klingt nach einen suboptimalen Ansatz." Wir wollen hier nicht mein Ansatz analysieren, ich habe eine konkr. Frage gestellt. Ich mache seit 20 J. suboptimale Anlagen, aber die...
  2. V

    PCS7 SFCs, Speicherort?

    Servus PCS7 Profis, wer mit SFCs arbeitet, kennt das Problem mit "Suchen und Ersetzen", das gibt es dort nicht. Hat es Jemand geschafft herauszufinden, wie und wo speichert Siemens die SFCs? Ich glaube es sind DBASE Datenbanken, aber gibt es überhaupt Möglichkeit, da etwas zu ändern? Ich mache...
  3. V

    PCS7 Bedienmeldungen

    Hi, weil das Problem immer wieder irgendwo aktuell ist :) : 1. Am Client, WinCC Expl.,bei "Serverdata", rechte Maustaste->Standardserver, dort den OS Server eintragen(bei Alarme ganz wichtig). 2. Zeitsynchronisation Server-Client muss passen, wenn der Client nicht die genaue Zeit vom Server...
  4. V

    FB 58 kann nicht übertragen werden

    Hi Kollege, hab' jetzt keine Zeit, die CPU bez. Firmware zu checken, aber es kann sein, dass die vom FB58 benötigte SFC Funktion in der alten CPU Firmware gar nicht drin ist; so läuft da gar nichts. Die SFCs müssen in der CPU vorhanden sein, die kann man nicht "nachladen". Entweder CPU Firmware...
  5. V

    CPU 214 STEP 7-Micro/Win Pointer programierren

    Hallo, MOVD &VW0, AC0 // hier wird in Akku 1 die Adresse VW0 geladen +D ZÄHLER, AC0 // AC0 wird um ZÄHLER inkrementiert ( Adresse !!!), also steh dort jetzt VW(Zähler) MOVW MW10,*AC0 // der Wert von MW10 geht in VW(Zähler) Gruss: Vl.
  6. V

    CPU 214 STEP 7-Micro/Win Pointer programierren

    Hi Kollege, eigentlich ist das relativ einfach, das "&" sagt, dass es hier um eine Adresse geht; Der Wert von dort kann man rausholen, wenn man ein "*" davor setzt. MOVD &VW0, AC1 // hier wird in Akku 1 die Adresse VW0 geladen MOVW *AC1, AC0 // der Wert der Variable von o.g. Adresse wird in...
  7. V

    S7-313C mit CP 342-5 auf ein Murrinsel zugreifen

    Cp Hi, die Komm. Bausteine, richtig parametriert, müssen in der CPU laufen. Erst dann gibt es keine DP Störung, Blinkerei usw. Gruss: Vl.
  8. V

    S7-313C mit CP 342-5 auf ein Murrinsel zugreifen

    Hallo, der externe CP ist autark, was Profibus/Daten angeht. So muss man in der CPU DP Send/Rec. Bausteine einbauen, die mit dem CP (<->) kommunizieren und den Datenaustausch managen. Ohne die geht da nichts. Gruss: Vl.
  9. V

    Kühlen mittels Fb58

    Aha, jetzetle.. :) genau deswegen gibt es bei Regler die Verstärkung(GAIN). Das ist der Hebel, mit dem die Regeldifferenz verstärkt wird, sodass sich auf dem Ausgang was tut.. Klar, wenn ich etwas regeln möchte, was kleine Diffferenz macht, wähle ich grösserer GAIN.. wenn meine Diff. gross ist...
  10. V

    Kühlen mittels Fb58

    Hm, was ist für Dich -10..30 °C definiert? Warum soll man das definieren? Du hast z.B. am TP 1.0 Grad eingestellt. Der Regler bekommt Istwert 5 Grad, also zu heiss, dann geht sein Ausgang hoch, d.h. es kommt mehr Kaltwasser.. (vorausgesetzt der Gain ist mit Minus definiert, sonst würde der...
  11. V

    Kühlen mittels Fb58

    Hi, so, ok, dann bekommst du direkt im PEW die Temperatur (Integer 200 = 20°C ). Die Hilfe sagt: Sollwertzweig Der Sollwert wird am Eingang SP_INT im Gleitpunktformat physikalisch oder in Prozent eingegeben. Sollwert und Istwert müssen an der Regeldifferenzbildung die gleiche Einheit...
  12. V

    Kühlen mittels Fb58

    Hi, alsoo: Du hast einen Sollwert vom TP in °C...sagen wir mal -10...30 Grad. Istwert muss genauso in °C normiert werden, und dann auf dem Regler PV_IN, sodass Istwert und Sollwert die gleiche Normierung haben. Gruss: Vl.
  13. V

    Pointer fortlaufend - könnte ein bissel hilfe gebrauchen

    Na, also.. wooobei ohne die Flanke funktioniert das Ganze nicht.. Es sei denn, deine FC Eingangsvariable "Speichern" ist schon eine Flanke..sonst ist Salat... :ROFLMAO: Vl.
  14. V

    Pointer fortlaufend - könnte ein bissel hilfe gebrauchen

    Hallo Kollege, also erstens: ist die Flanke Kommentiert: NETWORK TITLE =Speichern? //HIGH/LOW-Abfrage für Speichern U #Speichern; // FP #FP_Speichern; = #Impuls_Speichern; U #Impuls_Speichern; SPBN ende; und dann arbeitet die FC mit Doppelword, und...
  15. V

    Master / Slave Betrieb zweier 315-2DP (6ES7 315 2AF03 0AB0 V1.2)

    Hi Matze, ist da wirklich keine Differenz bei den konfig. Daten(Blöcke) für den DP Austausch..: Länge, wieviel Bytes(Wörter), Konsistenz usw.? Das muss bei beiden CPUs passen, Eing. Block CPU 1 = Ausg. Block CPU 2 und umgekehrt.. Gruss: Vl.
Zurück
Oben