Aktueller Inhalt von vmolchanov

  1. V

    Step 7 Auslesen Achsenposition mit FB5

    Danke Boxy. Es hat geklappt, die achsposition anhand deiner Lösung vom 29.06.2016 in Maschinenkoordinaten einzulesen.
  2. V

    Step 7 Auslesen Achsenposition mit FB5

    Danke für den Hinweis. Ich bitte um einen Link zu NC-Var-Selector Manual (mit der Suchmaschine klappt es nicht).
  3. V

    Step 7 Auslesen Achsenposition mit FB5

    Guten Tag, ich arbeite mit S7, Steuerung 840D und versuche, die Achsenpositionen mit Hilfe von FB5 einzulesen. Soweit ich weiß, sind die aktuelle Achsenpositionen im Array $AA_IM erhalten. Deswegen habe ich einen DB mit diesem Namen: DATA_BLOCK DB 1659 STRUCT Varname : STRING[32] :=...
  4. V

    S7 840D Achsenposition $AA_IM mit FB5 einlesen

    Guten Tag, ich arbeite mit S7, Steuerung 840D und versuche, die Achsenpositionen mit Hilfe von FB5 einzulesen. Soweit ich weiß, sind die aktuelle Achsenpositionen im Array $AA_IM erhalten. Deswegen habe ich einen DB mit diesem Namen: // READ_POS_ACHSE_X ////////////////////////////// DATA_BLOCK...
  5. V

    IP_USEND und IP_URCV

    Ich habe gestern 1,5 Stunden mit Phoenix Support telefoniert. Trotz aller Mühen hat es uns nicht gelungen, den Aufnahmebefehl an die Kamera zu schicken. Der Berater hat selbst entfernt alles auf neu in FBD programmiert - nix da. Ich glaube, ich könnte es letztendlich schaffen aber die Zeit...
  6. V

    IP_USEND und IP_URCV

    Finally I have a solution for my problem: TCP/IP connection with camera (in my case Keyence SR-1000W) and data exchange (triggering the camera and receiving a scanned barcode or error message). The solution is based on FB IP_CONTROL from OSCAT-library. Unfortunately, application example from...
  7. V

    IP_USEND und IP_URCV

    Danke, Mobi! Da ich eine konstante Zeile übersenden will ([ESC]LON[CR]), kann ich die Konvertierung sparen (glaube ich): (*bytes 05 [ESC]LON[CR]*) abSendData[1] := INT_TO_BYTE(0); abSendData[2] := INT_TO_BYTE(5); (*Länge der Nachricht*) abSendData[3] := BYTE#16#1B; (*[ESC]*)...
  8. V

    IP_USEND und IP_URCV

    So, gesendet muss die Zeile '[ESC]LON[CR]'. Wie lautet die entsprechende STRING? Ist das Format für Sonderzeichen richtig? Ich komme damit nicht klar... Ein funkzionierendes Beispiel der TCP/IP-Kommunikation wäre sehr hilfreich... sToServer := ''$1BLON$0D''; stSendToServer.LaengeDerNutzdaten...
  9. V

    IP_USEND und IP_URCV

    Wiedermal schade... Gut, können Sie bitte mir sagen, ob das Einlesen bei mir richtig implementiert ist - ich bekomme den Fehler 0x0033: Allgemeiner Timeout, Empfänger antwortet nicht mehr bzw. Sender hat Übertragung nicht beendet. Die Variable sTraycode ist vom Type STRING(12). Es kann auch...
  10. V

    IP_USEND und IP_URCV

    Schade, dass ENUM nicht da ist. Gibt es dann eine Alternative? Die Deklaration TON_ARR_32: ARRAY[1..32] OF TON; verursacht Fehler: Betreffender Datentyp 'TON' nicht deklariert! Gibt es eine Möglichkeit, ein Array von Timers oder anderen FBs zu deklarieren? Wenn nicht, kann man eine Alternative...
  11. V

    IP_USEND und IP_URCV

    Hallo, ja, ich benutze PC Worx. Ich war mir sicher, die Trennungslinien zwischen den Codeabschnitten zeigen es deutlich an, dass sie nicht in einem POE sind. Gut, habe zusätzlich Kommentare in bold hinzugefügt. Was ist mit ENUM in PC Worx? Wie kann man es definieren? Grüße
  12. V

    IP_USEND und IP_URCV

    OK, habe die Fehlermeldungen rausgekriegt. Die Korrekturen am Anfang des Codes sind wie folgt (ob der Code funktioniert, habe ich noch nicht getestet wegen fehlender Hardware): ... fbIPSend(REQ:=bStartSending, ID:=fbIPConnect.ID, SD_1 := stSendToServer); stSendToServer := fbIPSend.SD_1...
  13. V

    IP_USEND und IP_URCV

    Guten Tag! Ich versuche die TCP/IP-Kommunikation mit dem Barcodereader in PC WORX zu implementieren. Dafür sind FB IP_Connect, IP_USND und IP_URCV nützlich. Gesendet und empfangen müssen STRINGs. Die folgenden Fehler treten auf: Der VAR_IN_OUT-Parameter 'SD_1' ist mit keiner Variablen...
Zurück
Oben