Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo USSCaesar,
vermutlich wird in deinem verwendeten Informationsmodell als Abhängigkeit bzw. erforderliches Model zum Beispiel
" <RequiredModel ModelUri="http://opcfoundation.org/UA/" XmlSchemaUri="http://opcfoundation.org/UA/2008/02/Types.xsd" Version="1.04.10"...
Eine Schulung speziell zu dieser Thematik bieten wir meines Wissens nach noch nicht an.
Angebotene Schulung können unter https://www.wago.com/de/seminare eingesehen werden. Individuelle Schulungen können aber beim Team Seminar und Training angefragt werden. Kontaktdaten zum Team Seminar und...
Hallo der_Noob,
kontaktiere doch einfach unseren WAGO Support. Ein mögliches Beispiel für Ihr Vorhaben haben wir im Support vorliegen. Leider ist die Thematik sehr komplex, um dieses hier im Forum zu erläutern. Je nach dem, ob Ihre Visualisierung von mehrere Clients aufgerufen wird oder ob nur...
Hallo Jproject,
wenn Sie unter Optionen/CODESYS Optionen/Optionen bei Intelligentes Kodieren die Checkboxen "Unbekannte Variablen automatisch deklarieren (AutoDeclare)" und "Für den ST-Editor aktivieren" aktivieren, wird sich bei der Auswahl eines Funktionsbausteines in der Eingabehilfe...
Hallo Step7Neuling,
Die WagoLibSSL beim 750-880 unterstützt derzeit keine Kommunikation über TLS > v1.0. Die aktuellen Email-Provider fordern allerdings mindestens TLS v1.1. Ein Update der OpenSSL im 750-88x ist aus technischen Gründen nicht möglich. Bitte verwenden Sie einen anderen Provider...
Hallo matmal,
bitte anworten Sie einfach nochmal auf die Bestätigungsemail von Ihrem Support-Ticket.
Ansonsten können Sie sich auch direkt an den Support telefonisch unter +49 571 887-44555 oder per E-Mail support.de@wago.com wenden.
Leider kann ich Ihnen aktuell nicht sagen, warum dieser...
Stellen Sie doch bitte mal Ihren Programmcode zur Verfügung, gerne auch als Privatnachricht.
Alternativ können Sie auch den nachfolgenden Code ausprobieren.
Deklaration:
PROGRAM PLC_PRG
VAR
dummy: BOOL;
dtGetTime: DT;
dtSetTime: DT;
xStartSetTime: BOOL;
END_VAR
Programm...
Hallo AW123,
wie oben beschrieben ließt die Funktion SysRtcGetTime die aktuelle Echtzeit vom Controller aus und wird dadurch nicht in der Simulation unterstützt. Die Funktion SysRtcSetTime setzt die aktuelle Echtzeit vom Controller, dieses wird auch nicht in der Simulation unterstützt, da Sie...
Hallo AW123,
die Funktion SysRtcGetTime gibt die aktuelle Echtzeit vom Controller zurück. In der Simulation werden Sie wahrscheinlich folgende Zeit DT#1970-01-01-00:00 als Rückgabe erhalten. Leider wird die Funktion nicht von der Simulation unterstützt. Ein "move Befehl" ist hier nicht...
Hallo TheNight_Fighter,
ein funktionierender NTP-Server ist hier zwingend erforderlich. Mögliche Zeitserver können zum Beispiel Google-NTP-Server: 216.239.35.8 oder Zeitserver der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig: 192.53.103.108 sein. Damit die Cloud die Daten akzeptiert...
Hallo Kaspar,
der PFC 750-8217 ist unter Zielsystemeinstellungen mit der CoDeSys Version 2.3.9.66 bzw. mit dem entsprechenden Target Support Package auswählbar und programmierbar, jedoch ist die SMS-Funktionalität mit CoDeSys 2.3 nicht verfügbar.
Benötigte CoDeSys Version können Sie unter den...
Hallo Beginner21,
hier passt bei Ihnen die projektierte Gerätebeschreibung im e!COCKPIT-Projekt nicht mit der Firmware im physischen Controller überein.
Die Gerätebeschreibung die Sie in e!COCKPIT ausgewählt haben ist die FW19, auf den Controller wird wahrscheinlich eine FW kleiner 11 sein...