Aktueller Inhalt von waldi

  1. W

    positive Flanke

    Danke. habs hinbekommen. Danke für alle die sich mit meinem PÜroblem auseinander gestzt haben
  2. W

    positive Flanke

    das ist mir schon klar. Ich habe den M12.7 nur dafür benutzt um es auszutesten
  3. W

    positive Flanke

    Und genau da ist auch mein Problem. habe dein Lösung ausprobiert. geht auch nicht. Da kann das einschalt signal so oft kommen wie es will. an dem M12.7 bekomme ich garnichts. Weder das VKE noch der Status ändern sich. Merker1 ist im STAT Bereich. Diese Flankenerkennugn läuft in einer...
  4. W

    positive Flanke

    Hallo mal wieder an alle. Ne kurze frage hätte ich! Warum geht das hier nicht? Ich steig da echt nicht dahinter. U #Request_Pump FP #Merker1 UN #Merker1 = M 12.7 Danke schonmal an alle Antworten.
  5. W

    Timer probleme

    Was währe wenn ich das so mache: CALL Aufruf1; CALL Aufruf2; CALL Aufruf3; Anstatt das alles im OB1 laufen zu lassen mache ich einen FB als Multiinstanz dazwischen. Diesen Rufe ich dann im OB1 auf. Damit müssten doch die Daten der SFB4 über den ersten Multi in den zweiten Multi-DB eingelesen...
  6. W

    Timer probleme

    Ist es nicht so dass wenn ich den SFB4 im STAT Bereich deklariere dann werden doch die Daten vom SFB4 in den DB der aufrufenden Multiinstanz.
  7. W

    Timer probleme

    Das habe ich schon früher ausprobiert. Deshalb bin ich auch hier gelandet. Vieleicht habe ich den IEC Timer falsch genutzt aber ich müsste ja im FB den IEC Timer im STAT Bereich festlegen. Das heist zwangweise wird die DB vom erstem FB, Parametrierung, mit den Daten vom IEC Timer überladen. Also...
  8. W

    Timer probleme

    Also hört sich vieleicht ein bisschen blöd an. Ich rufe mit OB1 einen FB auf. Diesen FB nutze ich zu parametrierung. In diesem FB rufe ich einen FC auf in dem eine etwas größere Funktion drin ist. In diesem FC werden nochmals zwei FC aufgerufen. Einer davon ist der FC105 und den anderen wolte...
  9. W

    Timer probleme

    Und wie würde es mit den IEC Timern aussehen. Also ich komme da gar nicht zurecht?
  10. W

    Timer probleme

    Wenn ich jetzt den IEC Timer verwende dann brauche ich ja auch einen DB. Was ist wenn ich ein und den selben DB für jeden aufruf benutze? Was ist das besondere beim IEC Timer? Warum würde es mit diesem klappen und mit anderen nicht?
  11. W

    Timer probleme

    Hallo an alle Profis. Mal eine ganz blöde frage. Wenn ich einen Timer merhfrach beutzen will wir kann ich das denn machen? Ich habe mal dies so ausprobiert. U E 101.0 FR T 1 O E 101.1 L S5T#5S SE T 1 U T 1 =...
  12. W

    Multiinstanz-FB Aufrufe

    möglicher, zum Teil funktionierende Lösung Also ich habe nun eine halbwegs funktionierende Lösung erstellt. Ich habe die Zeitkritischen Funktionen als FC5000 ausgelagert und rufe diese immer wieder auf. Ähnlich wie der TON nur als Funktion. Sprich ich übergebe der Funktion das einschalt Signal...
  13. W

    Multiinstanz-FB Aufrufe

    Nun gut überredet. hier folgt der ganze FB5000. FUNCTION_BLOCK FB 5000 TITLE =Tank Instrumentation AUTHOR : WN FAMILY : Tank VERSION : 0.3 VAR_INPUT Level_Transmitter : INT ; Temp_Transmitter : INT ; LAHHH_dig_IN : BOOL ; LAHH_dig_IN : BOOL ; LAH_dig_IN : BOOL ; LAL_dig_IN ...
  14. W

    Multiinstanz-FB Aufrufe

    Mir ist da noch etwas eingefallen. 1. In der Dokumentation steht das mit den Multiinstanzen drin. Das Bild zur Erklärung habe ich angehängt. 2. In meinem FB5000 nutze ich den FC105. Diesen rufe ich jedes mal neu auf und da klappt es. Sprich die Analogsignalverarbeitung aller 89 Tanks...
  15. W

    Multiinstanz-FB Aufrufe

    Es ist halt die Frage das wenn ich für jeden Aufruf von FB5000 einen eigenen Instanz-DB mache, ob es dann in meinem Fall nicht zu unübersichtig wird. Da ich zur Zeit Tanks Standardisiere werden es im Maximal Fall 89 Instanz-DB's. Da währe wahrscheinlich ein Multiinstanz-DB einfacher, da ich...
Zurück
Oben