Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sorry, jetzt hatte ich hier garnicht mehr reingeschaut. Vielen Dank für eure Unterstützung! Wir haben die Lösung.
Das Problem lag auf der X2-Seite, also der CPU315 - 2DP (315-2AG10-0AB0) V2.0.10 mit CP343-1 (343-1EX30-0XE0). Die Anlage hatte zusätzlich zu den Versuchen spontan erhebliche...
Ich muss das Thema leider doch nochmal aufnehmen, weil es wieder aktuell wird. Ein Lieferant ist an der gleichen Anlage nun auf das gleiche Problem gestoßen.
Auf der X1-Seite (inzwischen TIA-Steuerung) sind die ersten Submodule (Eingangsmodule) alle nicht erreichbar und die unteren Submodule...
Dass die anderen Submodule keinen Fehler haben heißt leider auch nicht, dass etwas gesendet wird... ich habe bisher keine Kommunikation in beiden Richtungen...
Auffällig ist aber schon, dass die "oberen" Submodule alle in Ordnung sind und nur die unteren Flackern. Mein Bausteinaufruf auf der...
Mein Stand ist, dass dies nicht geht, weil der CP sein eigenes "Prozessabbild" hat - in diesem Fall ist der PN/PN Koppler daran angebunden. Deshalb sind die Festo-Ventilinseln im gleichen E/A-Bereich wie manche Submodule des PN-PN Kopplers - das würde der Hardwaremanager ja sonst garnicht zulassen.
Auf der X1-Seite ist das Profinet-Netzwerk an der CPU. Deshalb schreibe ich direkt auf den PAW. Der tritt der Zugriffsfehler auf.
Auf der X2-Seite ist das Profinet-Netzwerk am CP, deshalb nutze ich dort PNIO Send/Recv.
Es werden mir ja nur Bytes zum Parametrieren ermöglicht:
Wenn ich den Schreibbefehl entferne, bleiben die Meldungen im Diagnosepuffer, dass die Submodule den Status von Bad nach Good gewechselt haben - diese Meldungen kommen aber permanent weiter, sodass sie anscheinend immer wieder in "bad"...
Ja, auf der X1-Seite (Profinet an CPU) finden sich folgende Fehler:
Der Peripherie Zugriffsfehler ist das Schreiben vom PAW12, auf die erste "Ausgangskarte" des PN-PN Kopplers.
Der Diagnosespeicher des CP's auf der X2-Seite liefert aus meiner Sicht keine weiteren Informationen. Die CPU hat...
Moin,
ich bin es wieder. Ich bin vom Testaufbau an die Anlage gegangen und habe meines Wissens alles so konfiguriert wie beim Testaufbau. Ergebnis: Die letzten Module haben immer mal wieder einen Fehler, dieser wandert über die vier letzten Karten. Heißt: Jedes mal, wenn ich mir in der...
Also - tatsächlich war einfach mein Fehler, nicht die Bausteine genutzt zu haben. Es werden jetzt Daten ausgetauscht, nachdem ich die Größe des Prozessabbildes der CPU angepasst habe. Der Fehler "Statusfehler / Übertragene Nutzdaten ungültig" kommt also daher, dass ich einfach "Nichts" gesendet...
Meine erste Schlussfolgerung war wohl ein Trugschluss - projektierte V4.2 und V3.0 des PN-Kopplers verhalten sich gleich.
Mache ich als nächstes.
Das ist ja ein Ding, das wusste ich nicht. Da sehe ich solangsam für meinen Anwendungszweck keinen Vorteil mehr von Profinet gegenüber TCP/IP...
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure ganzen Antworten! Ich probiere jetzt alles nach und nach durch.
Soweit ich das verstanden habe, ist das in Ordnung. Es gibt ja keine 8 Byte Out +DS, sondern nur 8 Byte Out. Ich habe dort aber auch schon einen Fehler vermutet, und deshalb das DS...
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Ich möchte gerne über einen PN/PN Koppler eine Kommunikation zwischen einer CPU315-2 DP (über einen CP343-1) und einer CPU315-2 PN/DP aufbauen. Dabei habe ich meines Erachtens alles richtig konfiguriert (Inputs sind auf der anderen Hardware als...