Aktueller Inhalt von zako

  1. Z

    G220 Fehler 7901 Overspeed

    War erstmal der Vdc-max Regler aktiv? Darum kam keine Überspannungsmeldung vom Zwischenkreis. Hubwerk geberlos? Nicht schlecht :) Hat schon mal einer einen 1FZ Synchronmotor geberlos mit Pulsverfahren ausprobiert - ggf bei einem Hubwerk?
  2. Z

    TIA Sinamics S210 auf Kraft regeln

    Ja schau mal was passiert... Also ich kenne es bei solchen Anlagen so, dass die Achsen starke mechanische Beziehungen zueinander haben. D.h. eine Einzelachsoptimierung macht da kaum Sinn. Da hätte ein Multiachssystem wie der S120 Vorteile bei der Optimierung insbesondere im Frequenzbereich...
  3. Z

    TIA Sinamics S210 auf Kraft regeln

    Wenn Du mit TO und Telegramm 750 arbeitest, kannst Du Drehmoment doch zyklisch absetzen (?) D.h. Du implementierst noch einen Regler der das Moment dann so vorgibt, dass der Wert an der Kraftmessdose passt. Wenn Du z.B. 10Nm haben möchtest, steuerst Du das schon mal vor, den Rest macht der...
  4. Z

    Spannungsabfall an Prüfschrank

    Eine Variante ist auch "ALM Back to Back". Also netzseitig ein Sinamics Active Line Module, ggf noch Energiespeicher im Zwischenkreis eingebunden (auch Anbindung Generator über Motormodule, damit unempfindlich gegen Frequenzschwankungen) und dann ein (Insel-)netzbildendes ALM, das z.B. ein...
  5. Z

    TIA CU320-2 PN kommuniziert nicht mehr, nachdem die Fehler eliminiert worden sind.

    P115[0]=600us? Wie kommt man da drauf? Bei Vector wäre hier max. 500us einatellbar und bei Servo 250us. Wozu so ein großer Stromreglertakt?
  6. Z

    TIA S120 als Spare ohne Motor

    https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109479553
  7. Z

    TIA S120 als Spare ohne Motor

    Ich parametrie da auch immer einen (Dummy) Motor mit dem entsprechenden Geber. Leistungsteil ist bei Dir schon da? Je nach Konstellation gibt es da die Parameter p105, p125 und p145.
  8. Z

    FU-und Asynchronmotor

    In dem Beispiel oben stehen Dir also 380 A / 454 kvar für eine Blindleistungskompensation zur Verfügung (neben Betrieb des Motors). Brauchst Du mehr?
  9. Z

    FU-Kompensationsanlage

    Es gibt auch Active Front Ends. Diese arbeiten default mit einem cosPHI=1, aber es gibt auch Produkte, wo man auch gezielt additive kapazitve oder induktive Ströme vorgeben kann. Anwendung ist z.B. Blindleistungskompensation "nebenbei": https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/57886317
  10. Z

    SEW servo motor erweitertes Datenblatt

    Meine Erfahrung mit CMP Motoren, ein gewisses Sättigungsverhalten ist schon da, d.h. bei hohen Strömen geringere Induktivität. Da kann man dann den Stromregeler bei Imax schon mal auf ca 40% (und weiter) adaptieren. Die Kommutierungslage wären bei Verwendung vom Sinamics S120 ca. 56 Grad (p431)...
  11. Z

    Sinamics S120 CU320-2 PN (erstellt mit Starter) Upload/Migration in TIA V18

    Das SMC30 ist dem Antrieb als Geber_2 zugeordnet, oder hast ein DO externer Geber? Welche SPS hast Du? Irgendwelche DCC Pläne oder Technology- Extensions? Ich würde es mit der Hotline klären - zur Not kann man auch per GSDML einbinden (klar ist es schöner wenn man nur ein Projekt hat).
  12. Z

    Servodriver für Siemens Servomotoren

    Weißt Du überhaupt welcher Geber verbaut ist? Hast Du die Motoren überhaupt schon mit einem Umrichter am laufen? Wie hast Du Polpaarzahl und Kommutierungswinkel ermittelt - kann das der Umrichter automatisiert, oder willst Du das mit einem Oszi machen und z.B. fremdantreiben? Wie gibst Du...
  13. Z

    MASTERDRIVES MC Plus - Einfachpositionierer

    Du hast wahrscheinlich einen Absolutwertgeber oder? Schau mal ins Kompendium, dort steht es beschrieben - müsste jetzt auch erstmal googeln - habe das glaube schon gelöscht weil ich nur noch mit Sinamics arbeite. Vielleicht auch mal drüber nachdenken die alten Antriebe zu ersetzen.
  14. Z

    S210 Reglerabweichung ab einer bestimmten Drehzahl

    Meine Erwartungshaltung ist, dass das gehen muss. Die grüne Linie zeigt eigentlich nur an, ab wann die Feldschwächung beginnt. Das sollte aber mit dem S210 kein Problem sein (wobei ich vorwiegend mit dem S120 arbeite - ich glaub aber nicht dass es hier Unterschiede gibt). .Bei 3900 RPM brauchst...
  15. Z

    G220

    In der Betriebsableitung sind die Lastspiele zu finden Kapitel 17.3.4 Einstellen braucht man (normalerweise) da nichts - man kann aber schon die Stromgrenze einstellen oder auch mit Pulsfrequenzumschaltung arbeiten. Der I2t - Zähler würde bei Überlastung ansprechen der neben Temperatursensoren...
Zurück
Oben