PSENlock: Schalten ohne Zuhaltung?

Markus

Administrator
Teammitglied
Beiträge
6.301
Reaktionspunkte
2.317
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

kann der PSENlock irgendwie dazu gebracht werden das die interne Logik die Zuhaltung ignoriert?
An einem Anlagentyp an dem bisher Türschalter von EUCHNER waren sollen jetzt PSENlock eingesetzt werden.

Den Schaltern von EUCHNER war es egal ob die magnetische Zuhaltung an oder aus war, sie fragten nur den Zustand des Schaltkontaktes ab.
Bei diesen Anlagen soll die Zuhaltung im Einrichtbetrieb nicht geschaltet sein, die Schalter sollen aber dennoch überwachen ob die Türen auf oder zu sind.

Geht das irgendwie mit PSENlock?
 
Kenne jetzt gerade den PILZ PSEN sl-0.5p 2.1

Bedingt. Der Sicherheitskreis schaltet erst nach dem Verriegeln durch.
Du könntest den nicht sicheren Kontakt von Pin 5 benutzen. Der sagt dir Betätiger vorhanden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Geht das irgendwie mit PSENlock?

Soweit mit bekannt ist, geht das nicht. Die Zuhaltung braucht das Steuersignal zur Erkennung des gewaltsamen Öffnens.

Aber vielleicht gibt es auch hier mal von Pilz ne Profisafe-Version mit dier dies mäglich ist....
 
Guten Tag Markus,

die sicheren Ausgänge des PSEN slock sind nur aktiv wenn auch die Zuhaltung aktiv ist, siehe angehängten Ausschnitt aus Bedienungsanleitung.
Unbenannt.png
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    29,9 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Euchner Verriegelungen, bei denen die Zuhaltung sicher überwacht wird, ist das Signal auch nur bei aktiver Zuhaltung da. Es gibt auch Verriegelungen von Euchner bei denen die Zuhaltung nicht (sicher) überwacht wird. Das Signal ist da aber immer nur eine normale Meldung.

Die Frage ist ob du beim Einrichten ein sicheres Signal brauchst, dass die Tür zu ist. Wenn nicht, dann den Meldekontakt auswerten wenn vorhanden. Braucht du das Tür-Zu Signal sicher, dann musst du wohl noch einen 2ten Schalter nachrüsten (PSENs gate z.B. um mal bei Pilz zu bleiben).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Frage ist ob du beim Einrichten ein sicheres Signal brauchst, dass die Tür zu ist. Wenn nicht, dann den Meldekontakt auswerten wenn vorhanden. Braucht du das Tür-Zu Signal sicher, dann musst du wohl noch einen 2ten Schalter nachrüsten (PSENs gate z.B. um mal bei Pilz zu bleiben).


Wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche, dann hat PSENlock "nur" eine Prozess-Zuhaltung und keine sichere Zuhaltung.
Nur leider packt Pilz hier wieder eine Logik in das Gerät mit der sich die gewünschte Funktion nicht realisieren lässt.

Deshalb auch hier - wie beim PSENgate auch - der Wunsch, dass Pilz eine Profisafe-Ausführung bringt und dem Kunden (uns) mehr Freiheit bei der Funktion lässt.


Gruß
Dieter
 
Guten Morgen Dieter,

ja das stimmt PSEN slock besitzt keine sichere Zuhaltung. Die Zuhaltung ist nur aktiv wenn der Elektromagnet bestromt wird.
Eine sichere Zuhaltung muss auch bei Spannungsausfall noch den gefährlichen Bereich vor Eintritt schützen.

Ich gebe deinen Wunsch gerne weiter!

Einen schönen Tag allen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade etwas ähnliches.

Ich meine (muss Morgen nochmal gucken) das ich einen PSEN MAG 1.1 habe.
Der eine Kanal wird geschaltet wenn die Zunge im Betätiger ist, der zweite wenn ich verriegle.

Ist irgendwie ... suboptimal! Wenn ich das ganze 2 Kanalig auswerten will bekomme ich natürlich
sofort einen Diskrepanzfehler.

Oder hab ich da einen wilden Denk/Verdrahtungsfehler?

Grüße

Marcel
 
Die Diskrepanz-Überwachung ist nicht zwingend bei 2-kanaliger Auswertung.

kann man die denn bei siemens bei 2v2 auswertung abschalten?

ich kann matze nur zustimmen. sehr schlecht gelöst. warum nicht so wie bei den psen code?

ich habe mir bei einem psen me so geholfen.
2v2 auswertung antivalent mit kontakt 31/32 (sicher) und 43/44 (nicht sicher).
1v1 auswertung von kontakt 21/22.
beides dann in der steuerung verknüpft.

ABER SCHÖN IST DAS NICHT
 
Hallo Matze001,

ich denke du meinst ein Sensor aus der PSENmech Serie, z.B. PSEN me1S/1AS.
Dieser Sensor ist mechanisch einkanalig, da der Sensor nicht feststellen kann ob der Betätiger gebrochen ist oder nicht, somit liegt der Diagnosedeckungsgrad bei 0% und es würde sich daraus ein maximaler Performancelevel von "c" ergeben.
Deshalb kann man auch die elektrische Auswertung einkanalig, oder wie von Volker beschrieben, realisieren um einen möglichen Diskrepanzfehler beider Kanäle zu umgehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Matze001,

ich denke du meinst ein Sensor aus der PSENmech Serie, z.B. PSEN me1S/1AS.
Dieser Sensor ist mechanisch einkanalig, da der Sensor nicht feststellen kann ob der Betätiger gebrochen ist oder nicht, somit liegt der Diagnosedeckungsgrad bei 0% und es würde sich daraus ein maximaler Performancelevel von "c" ergeben.

Tja die guten alten mech. Schutztürschalter sind tot :p
Schließlich kann ja ein Betätiger brechen oder der Bediener einen Betätiger am Schlüsselbund haben.

Erfreulicherweise hat Pilz beim PSENgate an Inbetriebnehmer gedacht und den Riegel sehr einfach lösbar ausgeführt ... :ROFLMAO:
 
Hallo Matze001,

ich denke du meinst ein Sensor aus der PSENmech Serie, z.B. PSEN me1S/1AS.

Ja

Dieser Sensor ist mechanisch einkanalig, da der Sensor nicht feststellen kann ob der Betätiger gebrochen ist oder nicht, somit liegt der Diagnosedeckungsgrad bei 0% und es würde sich daraus ein maximaler Performancelevel von "c" ergeben.

Leuchtet ein. Hatte bisher fast nur das PsenGate im Einsatz, da ist ja eine Logik verbaut (über die der Markus hier Beschwerde vorbringt)
die alles prüft und dann zweikanalig meldet. Das hat der Psen me nicht -> somit "doof".

Nun stellt sich mir nur die Frage wie ich nen Psengate an einer Hubtür o.ä. sinnvoll verbauen soll, ich komme also nicht wirklich um die PSEN me herum.

Um mal bei den doofen Fragen zu bleiben: (Ich werde es nochmal selbst kontrollieren, aber mal interessehalber)

Ich ändere meine Auswertung auf 1v1 und frage Geschlossen und Zugehalten getrennt ab. Das würde ja funktionieren.
Haben diese beiden sicheren Signale bei der Siemens F-DI Karte dennoch unterschiedliche Signale/Potentiale und würden einen Querschluss
erkennen?

Grüße

Marcel
 
Bei mech. Schaltern kannst / musst du viel mit Fehlerausschlüssen arbeiten.
Getrennte Potentiale, geschützte Verlegung, ...
Da du aber keine Divergenzprüfung bei diesem System hast, musst du mit entsprechender Testung arbeiten.
Also Schutz Tür muss z.B. einmal pro Schicht getestet werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

nur mal so als weiterführende Information zu dieser Thematik. Von Pilz gibt es auch den PSENbolt als eine Art Erweiterung für die Stand-alone Sensoren.
Man kann an ihm ein PSENme und ein PSENcs anbringen und kann durch dementsprechende Auswertung die Problematik von mechanischen Schaltern umgehen.
An für sich könnte man auch einfach so zusätzlich zu einem PSENme an die Schutztüre irgendwo einen Berührungslosen Schalter anbringen und auswerten, mit dem PSENbolt nehmen wir unseren Kunden aber einen Teil der Arbeit ab.



Mehr Infos auf Seite 39 des Katalogs:
http://www.pilz.com/download/open/Leaflet_PSEN_DE_2013_03_low.pdf



F-PSENbolt-540015-570000-541160-4c-F1-2012-04(1).jpg
 
Guten Tag Zusammen,

um nochmals auf die anfänglich gestellte Frage von Markus einzugehen können wir seit kurzem auch solche Applikationen und Funktionen wie gefordert sehr leicht mit einer speziellen Variante der PSEN slock Serie realisieren.
Bitte schaut euch dazu die Varianten PSEN sl-0.5p/1.0p 3.1/4.1/4.2 an.
Ein Link zu einer solchen Version des Gerätes befindet sich angehängt.


Funktionsweise PSEN sl-0.5p/1.0p 3.1/4.1/4.2:

An den Sicherheitsausgängen 12 und 22 liegt ein HighSignal,
wenn gleichzeitig:

  • der Betätiger im Ansprechbereich ist (Schutztür geschlossen) und
  • die Eingänge S11 und S21 high sind.

Die Sicherheitsausgänge 12 und 22 sind low, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen
gegeben ist:

  • Der Betätiger befindet sich außerhalb des Ansprechbereichs oder
  • die Eingänge S11 und S21 sind low.


PSEN sl-0.5p 3.1:
https://www.pilz.com/download/open/PSEN_sl-0_5p_3_14_14_2_Op_Ma_1003388-DE-02.pdf
 
Zurück
Oben