Sinamics G120C steigen sporadisch mit F8501 aus

DJMetro

Level-2
Beiträge
309
Reaktionspunkte
8
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.
Ich habe bei einem Kunden ein unerklärliches Problem. Ich habe dort vor nem halben Jahren zwei identische Anlagen in Betrieb genommen. In jedem Schrank ist jeweils eine 1214C und 4 Sinamics G120C PN und ein Switch. Die 4 Umrichter sind im Reihe zum Switch hin vernetzt. Beide Anlagen sind aber in einem Netzwerk vereint. Bislang lief alles fehlerfrei. Seit ein paar Tagen haben sie das Problem, dass sporadisch und wohl mehrmals täglich die Umrichter mit Fehler 8501 (Sollwert Timeout) ausfallen. Meist immer mehrere in einem Schrank aber nicht alle 4 und komischerweise in beiden Anlagen. Zwar nicht zeitgleich aber trotzdem bei beiden. Kann sich das jemand erklären? Kabel und Switch würde ich ausschließen, da es ja bei beidem Anlagen auftritt.

Andi
 
Sind die Anlagen noch anderweitig vernetzt oder hängen diese in einem Firmennetzwerk? Die Störung 8501 ( Profinet Sollwert Timeout ) deutet ja
auf eine Kommunikationsstörung hin. Hat dein Kunde evtl. ein Problem mit seinem Stromnetz ( Einbrüche, Spannungsschwankungen... )
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Netz ist getrennt vom eigentlichen Firmennetz. Dort hängt aber noch eine andere Anlage (Lenze Steuerung) und 2 weitere Siemens Steuerungen drin, die untereinander kommunizieren. IP mäßig sollen die aber alle unterschiedliche Adressen haben. Ein Adressenkonflikt sollte es daher nicht geben.

Andi
 
Wurden neue Maschinen in der Nähe aufgebaut?
Hatte mal eine Netzwerkstörung, durch Spannung, auf der Schirmung der Leitung :-?, also ein unsauberer PE
 
Ist das Firmennetz und das Maschinennetz durch Hardware getrennt oder nur durch den IP-Bereich?
Hatten schon das Problem mit Sick Scannern das die ständig ein kurzes Time-out hatten weil ein Switch ein gewissen Signal ausgesendet hat.

mfg Andi
 
Hallo
Das ist zwar ein älterer Thread aber ich habe derzeit genau das selbe Problem. Bei einem Kunden in den USA. 3 Anlagen mit je ca. 20 G120C

Wie ist dein Problem ausgegangen ?
Moin Stefan.
Mir hatte ein Kollege von ähnlichen Problemen berichtet gehabt. Gestern war ich bei einer Inbetriebnahme und das Problem trat auch mehrmals auf.
Die Lösung beim Kollegen war nach einer langen Suche, dass er Ausgangs- und Eingangsseitig beim FU einen Ferritkern zwischengesetzt hatten. Dadurch konnten die Probleme beseitigt werden.
Die Anlage, die bei mir von dem Problem betroffen ist, steht derzeit in einer Schweißerhalle. Die Probleme traten immer vor und nach der Mittagspause auf. Daher gehe ich derzeit davon aus, dass die Schweißgeräte die Probleme verursachen.
Sobald die Anlage an ihrem Bestimmungsort montiert wurde, kann ich dazu vielleicht noch mehr sagen.
 
Hallo, wir haben das gleiche Problem wie Andi. Das Netzwerk läuft für sich, lediglich 4 Teilnehmer. Gibt es noch andere Lösungen wie die Ferritkerne? Gruß Heiko
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Folgende Fragen:
- Wie sind die Motoren angeschlossen? Direkt am Schirmblech/FU oder über Klemmen?
- Kreuzen Steuer- und Laststromkreis mehr als zwingend notwendig?
- Welche Art Switch ist im Einsatz?
- Weitere Teilnehmer im Netz?
- Verbindung ins Firmennetzwerk?

Hatte mal den Fall das eine Sicherungsroutine vom IT Admin eine ganze Linie lahmgelegt hat, weil diese Schichtdaten an einen Server geben musste. Trat immer mitten in der Nacht auf und die ITler hat natürlich nichts davon wissen wollen.
 
Bei mir waren mal die Profinet Kabel das Problem. Die Firma, die für die Installation zuständig war, hatte gebrauchte Stecker verwendet. Alle Kabel neu gemacht, sie da, Störungen waren weg.
 
Moin,
Unser Problem in den USA ist auch behoben. Es war genau wie bei "Schwimmer".
Allerdings hatten wir nagelneue Kabel der Firma Weidmüller, also eigentlich was ordentliches, aber dennoch brachte ein Austausch der Netzwerkkabel den Erfolg.
Laut Aussage eines Siemens Ansprechpartners sollen die RJ45 Buchsen beim G120C öfters mal (Zitat) "Scheiße" sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
Danke für die Informationen.

Wir haben drei Anlagen mit dem gleichen Problem, wobei es bei der einen Anlage deutlich häufiger zu Verbindungsausfällen kommt.

Kurz zur Anlage.
-Die Abgeschirmten Leitungen sind direkt auf dem Schiermblech
-Kreuzungen haben wir relativ wenige
-Der Switch ist ein einfacher von Wago
-Es gibt einen W-Lan Client, die Probleme entstehen aber auch wenn dieser aus ist, und es somit keine Verbindung zum Gesamtnetzwerk gibt
-Teilnehmer Panel, SPS und FU. Alles über Patchkabel verbunden. Es wurden Mittelklasse Patchkabel verbaut.
-Bei einer Anlage wurde die SPS direkt mit dem FU verbunden und von da aus weiter zum Switch. Die Ausfälle wurden dadurch minimiert aber nicht beseitigt.



1652944603442 - Kopie.jpg
 
Also der Schrank sieht vom Aufbau und der Ausführung sehr gut aus. Auch die Aufteilung sieht vom Grundsatz super aus 👍

Was ist dem Stecker am FU? Was ist dort angeschlossen?
 
Ich hatte tatsächlich auch das Problem mit den Patchkabeln. Nach dem ich die bei den FUs ausgetauscht hatte, funktionierte die Anlage ohne Probleme.
Der Platz über und unter dem ProEco wär mir zu knapp (Belüftung).
Dem kann ich nur zustimmen. Von Weidmüller wird nicht ohne Grund ein Mindestabstand nach Oben und unten vorgegeben. Aber auch der FU ist recht beengt montiert. Ich weiß natürlich jetzt nicht, wie lange der Motor in Betrieb ist, bei 2 bis 4 Stunden Betrieb pro Tag ist die Anordnung nicht bedenklich, jedoch für einen Dauerbetrieb. Da kann es passieren, dass der FU öfters in Übertemperatur im Dauerbetrieb gehen könnte.
 
Hallo,
Sorry das ich mich nicht wieder gemeldet habe. Ich hatte eine Info bekommen das es bei einigen Chargen Probleme mit den RJ45 Stern gab. Wir haben jetzt konfektionierbare Profinetleitungen mit RJ45 Stern eingebaut. Mal abwarten!!!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe diesen Fehler jetzt auch. Sehr sporadisch und offensichtlich so kurz dass der Fehler in der SPS nicht ankommt. Er wird aber in der Systemdiagnose angezeigt und im Diagnosepuffer des Umrichters.

In der Hilfe zu diesem Fehler steht :
Bei wiederholtem Fehler die eingestellte Aktualisierungszeit in der Busprojektierung (HW-Konfig) kontrollieren.

Was meinen die damit ?

TIA V18
1516F-3PN/DP V3.0
 
Ich denke mal den Sendetakt der in der HW Konfig eingestellt ist. in der HW Konfig des Umrichters unter "Eigenschaften -> Allgemein -> Erweiterte Optionen -> Echtzeit-Einstellungen" die Aktualisierungszeit kontrollieren.
Ich denke Default ist 2.000, vielleicht mal erhöhen.
 
Zurück
Oben