Siemens 3SE2924-3AA20 Sicherheits-Fußtaster

SPSnewbie91

Level-2
Beiträge
272
Reaktionspunkte
18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.
Ich habe folgenden Fußtaster verbaut.


Ich verstehe nicht ganz welche Signale ich in der SPS vom Fußtaster bekomme.

Nicht betätigt --> Eingang = FALSE
Fußtaster betätigt --> Eingang = TRUE
Fußtaster Notöffnung --> Müsste ja dann auch wieder FALSE sein

Ich verstehe nun nicht, wie ich die beiden Zustände "Nicht betätigt" und "Notöffnung" unterscheiden kann.

Hat jemand Erfahrung mit solchen Fußtastern?

Danke im Voraus.
 
Hat jemand Erfahrung mit solchen Fußtastern?
Nein, aber wenn man einfach mal die Handbücher und FAQ´s, welche Siemens zur Verfügung stellt liest, dann weiß man auch wie das Teil funktioniert.

Siemens FAQ: 3SE2924-3AA20 Sicherheits-Fusstaster: Funktionsprinzip

Detailbeschreibung
Im Sicherheits-Fußschalter 3SE2924-3AA20 sind zwei Schleichschaltglieder mit je einem Schließer und einem Öffner eingebaut.
Schließer und Öffner sind jeweils in Reihe geschaltet, um einen einfachen Anschluss eines Einphasenmotors zu ermöglichen.
Der normale Arbeitsablauf wird durch Herunterdrücken des Pedal bis zum Druckpunkt eingeleitet, wobei die beiden Schließer schließen und der Motor zu laufen beginnt.
In einer Notsituation wird das Pedal über den Widerstand des Druckpunktes hinaus weitergedrückt. Die Öffnerkontakte der Schaltelemente werden zwangsweise geöffnet und damit der Motor gestoppt.
Gleichzeitig tritt die selbstständige Rastung in Kraft und hält die Öffnerkontakte in „NOT-HALT-Stellung“ fest. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Weiterlaufen oder ein neuer Start beweglicher Maschinenteile vermieden.
Erst durch die Drucktastenentriegelung am Gehäuse werden die Kontakte wieder freigegeben und gehen in ihren Ausgangspunkt zurück bei dem die Schließer geöffnet sind und Öffner geschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein, aber wenn man einfach mal die Handbücher und FAQ´s, welche Siemens zur Verfügung stellt liest, dann weiß man auch wie das Teil funktioniert.

Siemens FAQ: 3SE2924-3AA20 Sicherheits-Fusstaster: Funktionsprinzip
Ja das habe ich auch schon gefunden, aber irgendwie steige ich da nicht durch.

1695722242517.png

Ich habe nur ein Eingangssignale in meiner SPS und soll 3 Zustände darstellen. Das verwirrt mich etwas.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hast du dir das FAQ eigentlich einmal genauer angeschaut oder nur kurz überflogen?
Anhang anzeigen 71797
Habs jetzt nur auf die schnelle durchgeschaut.
Aber: Du hast ein Eingangs Signal, wenn es unbetätigt ist: Signal=0, Betätigt Signal = 1, wenn du nun durchdrückst ist das Signal wieder = 0 und bleibt so bis du den Fusstaster mechanisch entriegelst.

das heisst für dich, wenn signal = 1 hast du durch drücken den taster betätigt, er funktioniert. Wenn Signal = 0 ist er entweder unbetätigt oder der "Not-Aus" ist an. Es gibt rein vom Signal nur zwei Zustände. Mechanisch 3.

Beim Not- Aus ist der Kontakt wieder geöffnet und ist mechanisch gesperrt.
 
Ich verstehe nicht ganz welche Signale ich in der SPS vom Fußtaster bekomme.
Das kann man ganz einfach im Schaltplan im Beitrag 4 von @DeltaMikeAir sehen. Es gibt die Kanäle A und B die jeweils aus einer Kombination von einem Öffner und einem Schließer bestehen. Bei "normaler" Betätigung, wie unter Punkt B klar beschrieben ist, werden die Schließer geschlossen. Wenn an dem Anschluss 16 der jeweiligen Kanäle 24V anliegen, liegen dann 24V an Anschluss 24 der beiden Kanäle an, was dann an Deine SPS geht.
Nicht betätigt --> Eingang = FALSE
Fußtaster betätigt --> Eingang = TRUE
Fußtaster Notöffnung --> Müsste ja dann auch wieder FALSE sein

Ich verstehe nun nicht, wie ich die beiden Zustände "Nicht betätigt" und "Notöffnung" unterscheiden kann.
Gar nicht, siehe Schaltplan.
Und den Rat von @DeltaMikeAir solltest Du beherzigen, wenn Dir schon solche Grundlagen fehlen solltest Du tatsächlich von funktionaler Sicherheit die Finger lassen, weil sonst kann es passieren, dass andere ihre Finger lassen.

Nachtrag: Hier muss ich ein wenig in Demutshaltung gehen. Ich hatte nur in die FAQ geschaut und da sah es so aus als ob 15 und 23 intern fest verdrahtet sind, aber das ist laut Handbuch nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
War ein Fehler in der E-Planung. Die Kontakte 15/16 wurden vergessen. Dadurch hatte ich nur einen Eingang.

1695725867803.png

1695725915157.png

Müsste ja so passen jetzt denke ich
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das kann man ganz einfach im Schaltplan im Beitrag 4 von @DeltaMikeAir sehen. Es gibt die Kanäle A und B die jeweils aus einer Kombination von einem Öffner und einem Schließer bestehen. Bei "normaler" Betätigung, wie unter Punkt B klar beschrieben ist, werden die Schließer geschlossen. Wenn an dem Anschluss 16 der jeweiligen Kanäle 24V anliegen, liegen dann 24V an Anschluss 24 der beiden Kanäle an, was dann an Deine SPS geht.

Gar nicht, siehe Schaltplan.
Und den Rat von @DeltaMikeAir solltest Du beherzigen, wenn Dir schon solche Grundlagen fehlen solltest Du tatsächlich von funktionaler Sicherheit die Finger lassen, weil sonst kann es passieren, dass andere ihre Finger lassen.
Ich habe nur mit unserem E-Plan gearbeitet u da hatte ich nur die Kontakte 23/24. Deshalb war ich so verwirrt wie ich mit einem Eingang drei Stellungen darstellen soll. Habe das gerade abgeklärt und ihnen das Schaltbild von @DeltaMikeAir gezeigt. Ihnen ist da ein Fehler unterlaufen und wurde auch gleich berichtigt. Mit zwei Eingängen lässt sich das Ganze natürlich viel leichter lösen ;-)
 
Um die Notöffnung, wie Du es nennst, festzustellen brauchst Du %E5002.0 eigentlich nicht abfragen. Wenn der Taster über den Druckpunkt betätigt wird liegt ja ein "unzulässiger" Zustand vor und da ist %E5002.0 noch auf TRUE.
 
Müsste ja so passen jetzt denke ich
Ich möchte mal behaupten, das passt in jedem Fall nicht. Das CAD-Programm dürfte einen Fehler auswerfen, da zweimal -1S1 15:16 vorhanden ist. Warum ist 23:24 einkanalig? Warum werden da sichere und nicht sichere Signale vermischt? Bist du überhaupt in einem F-Programm oder behandelst du einen sicheren Eingang im Standardprogramm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben